Zürich/Frankfurt (awp/sda) - Die gute Wirtschaftslage beflügelt auch die Swiss: Die Fluggesellschaft hat im vergangenen Jahr 16,9 Mio Fluggäste transportiert - so viel wie noch nie und 2,3% mehr als im Vorjahr. Der Zuwachs fällt allerdings kleiner aus als bei den Schwestergesellschaften im Lufthansa-Konzern.

Gemeinsam mit der Ferienfluggesellschaft Edelweiss wuchs die Swiss um 5,3%, wie aus einer Mitteilung vom Mittwoch hervorgeht. Mit der deutschen Lufthansa flogen derweil 6,1% mehr Gäste, mit der österreichischen Austrian Airlines 12,8% mehr.

Bei den Punkt-zu-Punkt-Airlines Eurowings und Brussels Airline, die günstige Kurzstreckenflüge anbieten, schossen die Passagierzahlen gar um 77% in die Höhe - wobei die belgische Brussels Airlines erst seit letztem Jahr zum Konzern gehört und damit zum Wachstum beigetragen hat.

Zudem gingen für die Billigmarke Eurowings sowie für AUA seit dem vergangenen Frühjahr immer mehr Jets an den Start, die die Gesellschaft von Air Berlin samt Besatzung bereits vor deren Pleite gemietet hatte. Nach dem Aus der Fluggesellschaft im Sommer profitierte der Konzern zudem von einer höheren Ticket-Nachfrage.

Dadurch beflügelt stiegen die Passagierzahlen konzernweit um 18,6% auf 130 Mio. Somit konnte der Kranich-Konzern den irischen Billigflieger Ryanair wieder hinter sich lassen, der die Lufthansa 2016 erstmals überholt hatte.

WENIGER FLÜGE DANK GRÖSSEREN JETS

Bei der Auslastung konnte insbesondere die Swiss punkten. Konzernweit waren im Schnitt 80,9 von 100 Sitzen in den Flugzeugen besetzt, bei der Swiss waren es 82,4 - 1,1 mehr als noch im Vorjahr. Dank neuen grösseren Flugzeugen konnte die Lufthansa-Tochter die Zahl der Flüge nämlich trotz mehr Passagieren um 4,0% senken und zugleich den sogenannten Sitzladefaktor verbessern.

Die Swiss hat auf der Langstrecke inzwischen einen Teil der Airbus A340-300 Flotte durch sparsamere Flugzeuge des Typs Boeing 777-300ER ersetzt. Auf der Kurzstrecke haben Flugzeuge der C-Serie von Bombardier die Jumbolino Flieger abgelöst.

Auch im Frachtgeschäft lief es 2017 rund für die Schweizer Fluggesellschaft: Die Verkehrsleistung, gemessen an den verkauften Frachttonnenkilometern, erhöhte sich um 13,0%. Die Auslastung lag mit 80,1% um 4,9 Prozentpunkte über dem Vorjahr. Im ganzen Lufthansa-Konzern wuchs die Verkehrsleistung um 7,4% bei einer Auslastung von 69,3%.

Das Finanzergebnis werden die Lufthansa und die Swiss am 15. März bekannt geben. Die Quartalsergebnisse lassen auf eine höhere Profitabilität schliessen. Zuletzt meldete die Swiss im dritten Quartal ein Umsatzplus von 5% und eine Steigerung des Betriebsgewinns (Ebit) um 34%. Grund sind laut Angaben vom Oktober unter anderem die neuen Flugzeuge sowie eine Umstellung bei der Flugzeugwartung.

cf/