Insgesamt fielen 33.000 Jobs weg, wie die Regierung am Freitag mitteilte. Besonders im Gastgewerbe und in der Freizeitbranche wurden wetterbedingt zahlreiche Beschäftigungen gestrichen, anderswo mit Neueinstellungen gezögert. Der Rückgang kommt überraschend: Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit immerhin 90.000 neuen Jobs gerechnet, nachdem es im August noch ein Plus von 164.000 gab. Die separat ermittelte Arbeitslosenquote sank im September trotzdem auf 4,2 Prozent, den niedrigsten Wert seit Februar 2001.

Die Wirbelstürme hatten vor allem in Texas und Florida gewütet. Dem Arbeitsministerium zufolge konnten wegen des schlechten Wetters 1,5 Millionen Beschäftigte ihren Job nicht antreten - so etwas gab es in dieser Größenordnung seit 1996 nicht mehr. Außerdem waren 2,9 Millionen zu Teilzeit gezwungen. Commerzbank-Ökonom Christoph Balz sprach daher von "Sturmschäden am US-Arbeitsmarkt". Experten rechnen aber damit, dass dies nur eine vorübergehende Delle ist. "Wir werden eine Menge Jobs zurückbekommen", sagte Ryan Sweet von Moody's Analytics. "Und außerdem wird es zu Neueinstellungen kommen, die im Zusammenhang mit den Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten stehen und bis Anfang 2018 reichen dürften."

"ES KOMMT ZU EINEM GEWISSEN LOHNDRUCK"

Auch an den Finanzmärkten löste der Rückgang keine Panik aus. Der Dollar wertete nach Bekanntgabe der Daten sogar auf, "denn es stand eine andere Zahl des Arbeitsmarktberichtes im Fokus", wie der Chefvolkswirt der VP Bank, Thomas Gitzel, erklärte. Er verwies auf die Stundenlöhne, die um 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen. "Es kommt zu einem gewissen Lohndruck", sagte Gitzel. "In Anbetracht der guten Verfassung des US-Arbeitsmarktes hätte dies eigentlich schon seit längerem der Fall sein müssen."

Die anziehenden Löhne machen Zinserhöhungen durch die Zentralbank Fed wahrscheinlicher. Führende Währungshüter trieb zuletzt die Sorge um, dass die unerwünscht niedrige Inflation einer Anhebung im Wege steht. Die Fed wartet deshalb auf belastbare Hinweise, dass die Bürger vom Aufschwung profitieren. Sie hat den Leitzins zuletzt im Juni auf die Spanne von 1,0 bis 1,25 Prozent angehoben und will bis zum Jahresende nachlegen, falls die Konjunktur mitspielt. Händler schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Erhöhung im Dezember jetzt auf 93 Prozent ein. Vor Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten waren es 83 Prozent. Auch das führende Fed-Mitglied Robert Kaplan zeigte sich im Interview mit CNBC offen für eine Anhebung im Dezember.

(Reporter: Lucia Mutikani, geschrieben von Rene Wagner, redigiert von Ralf Bode. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern 069-7565 1236 oder 030-2888 5168)