Mehr als 60 Länder haben erklärt, dass sie ein von der Europäischen Union, den Vereinigten Staaten und den Vereinigten Arabischen Emiraten angeführtes Abkommen zur Verdreifachung der erneuerbaren Energien in diesem Jahrzehnt und zur Abkehr von der Kohle unterstützen, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Beamte am Donnerstag gegenüber Reuters.

Die EU, die USA und die VAE haben im Vorfeld der jährlichen COP28-Klimaverhandlungen der Vereinten Nationen, die vom 30. November bis 12. Dezember in Dubai stattfinden, um Unterstützung für das Abkommen geworben und werden dessen Aufnahme in das Endergebnis des Treffens der Staats- und Regierungschefs am 2. Dezember fordern, so die Beamten.

Einige große Schwellenländer wie Nigeria, Südafrika und Vietnam, Industrieländer wie Australien, Japan und Kanada und andere, darunter Peru, Chile, Sambia und Barbados, haben erklärt, dass sie sich der Zusage anschließen werden, so die Beamten gegenüber Reuters.

Ein von Reuters eingesehener Entwurf des Versprechens sieht außerdem vor, dass die Unterzeichner sich verpflichten, die jährliche Verbesserung der Energieeffizienz bis 2030 auf 4 % pro Jahr zu verdoppeln.

Der Entwurf besagt, dass die stärkere Nutzung erneuerbarer Energien von einem "Ausstieg aus der ungebremsten Kohlekraft" begleitet werden muss, einschließlich der Einstellung der Finanzierung neuer Kohlekraftwerke.

Einer der Beamten sagte der Nachrichtenagentur Reuters, dass die Verhandlungen mit China und Indien über einen Beitritt zu der Verpflichtung bereits "recht weit fortgeschritten" seien, auch wenn noch keines der beiden Länder zugestimmt habe.

Wissenschaftler sagen, dass beide Maßnahmen - der rasche Ausbau sauberer Energien und die rasche Reduzierung der Verbrennung CO2-emittierender fossiler Brennstoffe im Energiesektor - von entscheidender Bedeutung sind, wenn die Welt einen ernsthafteren Klimawandel abwenden will.

Die Beamten sagten, dass eine frühe Unterstützung für die Verdreifachung der erneuerbaren Energien und die Abkehr von der Kohle eine Dynamik schaffen und einen positiven Ton vor den tagelangen, angespannten Verhandlungen, die auf der Klimakonferenz erwartet werden, setzen wird. (Berichte von Valerie Volcovici und Kate Abnett; Redaktion: Tom Hogue)