Teleflex Inc.

Gegründet im Jahr 1943, entwickelt, produziert und vertreibt Teleflex medizinische Geräte für Krankenhäuser und Gesundheitsdienstleister in den Bereichen Gefäßzugang, Chirurgie, Anästhesie, Herzversorgung, Urologie, Notfallmedizin und Atemwegsversorgung. Der Konzern beschäftigt weltweit über 14.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet etwa 62% seiner Umsätze in den USA, 25% in Europa und 9% im asiatisch-pazifischen Raum.

Im Laufe seiner Geschichte hat Teleflex mehrere (weniger bekannte) Marken erworben, um sein Produktportfolio zu erweitern, darunter Rüsch (1989), Pilling (1991), Weck (1993), Arrow (2007), LMA (2012), Vidacare (2013), Mayo Healthcare (2014), Vascular Solutions und NeoTract (2017), Essential Medical (2018), HPC und Z-medica LLC (2020).

Mit Ausnahme des Jahres 2020, das einen leichten Rückgang verzeichnete, zeigt Teleflex in den letzten zehn Geschäftsjahren ein stetiges Wachstum von Umsatz und EBITDA. Die Nettomarge ist weniger konstant, aber dennoch großzügig und schwankt zwischen 7 und 18% im gleichen Zeitraum. Bitte beachten Sie, dass das Unternehmen, welches keine Dividenden ausschüttet, mit recht hohen Bewertungskennzahlen gehandelt wird.

Organon & Co

Organon & Co wurde 1923 in den Niederlanden gegründet und ist ein Pharmaunternehmen, das ursprünglich Insulin und Östrogene herstellte. Es teilt eine gemeinsame Geschichte mit Akzo Nobel, Schering-Plough und Merck & Co, das 2021 seine Aktivitäten im Bereich Frauengesundheit und Biosimilars abspaltete und so das derzeit börsennotierte Unternehmen schuf.

Seit 2007 in den USA ansässig, ist Organon & Co heute auf Reproduktionsmedizin und Verhütung (etwa 26% seiner Umsätze), Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen (42%), Psychiatrie, Hormonersatztherapie, Anästhesie, Knochen- und Hauterkrankungen spezialisiert.

Das Unternehmen, das mehr als 10.000 Mitarbeiter beschäftigt, vertreibt über 60 Arzneimittel und Produkte in 140 Ländern. Die USA machen etwa 22% des Umsatzes aus, Europa und Kanada 28%, China 15% und der asiatisch-pazifische Raum 19%.

Wir verfügen nur über begrenzte historische Daten zur Leistung des Unternehmens. Trotz dieser Informationslücke stellen wir fest, dass das Unternehmen attraktive Nettomargen aufweist, Dividenden zahlt und scheinbar angemessen bewertet ist. Dennoch ist in den kommenden Jahren mit einem eher zurückhaltenden Umsatzwachstum zu rechnen.

Dentsply Sirona

Dentsply Sirona ist der weltweit führende Anbieter von Produkten und Materialien für die zahnärztliche Versorgung und Mundhygiene. Das Unternehmen entstand 2016 aus der größten Fusion in der Dentalindustrie: Dentsply (gegründet 1899 in New York) fusionierte mit Sirona Dental Systems (gegründet 1877 in Deutschland und 1997 von Siemens übernommen und später abgespalten).

Das Unternehmen, das in über 120 Ländern präsent ist und rund 15.000 Mitarbeiter beschäftigt, erzielt etwa 40% seiner Umsätze in Europa und 35% in den USA. Ausrüstungen und Technologien machen 60% des Umsatzes aus, Verbrauchsmaterialien die verbleibenden 40%.

Mit Ausnahme der Jahre 2020 und 2022 verzeichnet das Unternehmen seit 2016 ein stetiges Umsatzwachstum. Ansonsten weist das Unternehmen eher mittelmäßige Fundamentaldaten auf (unregelmäßige Nettomarge, begrenzte Sichtbarkeit) und hohe Multiplikatoren. Es ist jedoch zu beachten, dass das Unternehmen eine recht gute ESG-Bewertung von B+ aufweist.

Henry Schein

Ein weiterer Gesundheitsausrüster, Henry Schein, vertreibt Produkte und Dienstleistungen für Gesundheitsfachleute (Ärzte, Chirurgen, Zahnärzte, Tierärzte und Labore) und macht damit etwa 94% seines Umsatzes. Der Rest stammt aus dem Verkauf von Managementsoftware, Finanzdienstleistungen, Schulungen, Wartung und Reparatur von Geräten.

Das Unternehmen, das ursprünglich eine Apotheke im New Yorker Stadtteil Queens war und 1932 gegründet wurde, beschäftigt heute 22.000 Mitarbeiter. Henry Schein erwirtschaftet etwa 70% seiner Geschäfte in den USA.

Mit Ausnahme der Jahre 2019 und 2020 verzeichnet das Unternehmen ein Umsatzwachstum. Allerdings sind die Margen schwach, es gibt keine Dividendenausschüttung und das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist meist hoch. Beachten Sie jedoch, dass das Unternehmen eine recht gute ESG-Bewertung von B+ besitzt und im Laufe dieses Jahres seine Schulden abbauen sollte.

Zum Abschluss zeigen wir Ihnen eine vergleichende Grafik der vier Aktien über einen Zeitraum von fünf Jahren (Quelle: Zonebourse/ MarketScreener).