Am 20. November veröffentlichten der Kopenhagener Andreas Steno Larsen und der Stockholmer Martin Enlund eine Forschungsnotiz, in der sie auch andeuteten, dass die Regierungen aus den Prozessen gegen die Nazis nach dem Zweiten Weltkrieg keine Lehren in Bezug auf die menschliche Freiheit gezogen haben.

Das Papier löste eine Debatte in den sozialen Medien aus, die Nordea dazu veranlasste, die Studie von ihrer Website zu löschen und zu untersuchen, wie sie überhaupt veröffentlicht werden konnte.

"Das Ergebnis der Überprüfung ist, dass der Artikel Aussagen und Verweise enthält, die nicht mit dem Verhaltenskodex und den Werten von Nordea übereinstimmen", so die Bank in ihrer Erklärung.

Larson bestätigte auf Twitter, dass er zurückgetreten ist. Enlund war nicht sofort für eine Stellungnahme zu erreichen.

Nordea sagte, dass die beiden die Möglichkeit hatten, zu bleiben, sich aber entschieden hatten, die Bank zu verlassen.