Weitere deutsche Solarprojekte in der Umsetzung

Neben diesen großen Freiflächenanlagen aus der Primus-Pipeline geht innogy in Deutschland auch kleinere Solarprojekte an. Diese Anlagen verfügen über eine installierte Leistung von 750 Kilowatt Peak (kWp). Der entscheidende Vorteil: Solarprojekte bis zu dieser Größenordnung müssen sich nicht in einer Auktion behaupten, sondern können nach Erteilung der entsprechenden Baugenehmigung direkt errichtet werden.

Im Frühjahr 2018 hat innogy bereits eine 750-kWp-Anlage im niedersächsischen Lembruch in Betrieb genommen. Bei dieser Anlage wurde eine von BELECTRIC entwickelte Unterkonstruktion genutzt, die auf Erdnägeln basiert. Das sogenannte PEG-System zeichnet sich durch einen sehr geringen Materialeinsatz und eine vereinfachte Installationsweise aus. Zudem ist das System sehr flächeneffizient.

Im Kreis Osnabrück entsteht derzeit die zweite 750-kW-Anlage von innogy in Niedersachsen.In Nordrhein-Westfalen in der Nähe der Stadt Stolberg befindet sich eine weitere Anlage in der Genehmigung. Beide Solaranlagen sollen noch im ersten Quartal dieses Jahres ihren Betrieb aufnehmen. In der zweiten Jahreshälfte sollen zudem zwei Anlagen in Rheinland-Pfalz fertiggestellt sein. Eine davon wird ebenfalls das innovative PEG-System nutzen. Darüber hinaus sind für dieses Jahr drei weitere 750-kW-Projekte in Planung. Für diese Projekte müssen allerdings die Flächen noch über entsprechende Pachtverträge gesichert und die Investitionsentscheidungen getroffen werden.

Innogy SE veröffentlichte diesen Inhalt am 14 Januar 2019 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 14 Januar 2019 12:28:02 UTC.

Originaldokumenthttps://news.innogy.com/innogy-weitet-kooperation-mit-primus-aus/

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/F1F1200906D60F286A03F7C071F7238F3339E174