AccuStem Sciences Inc. und EmeritusDX gaben die Unterzeichnung einer Vereinbarung bekannt, nach der beide Unternehmen gemeinsam den wissenschaftlichen Betrieb und die Forschung und Entwicklung für das Produktportfolio von AccuStem leiten werden. Zu den ersten Plänen im Rahmen der Zusammenarbeit gehört die sofortige Konzentration auf die weitere Validierung des Kernangebots von AccuStem, StemPrintER, für Patienten mit Brustkrebs. Der firmeneigene Test mit 20 Genen schichtet Patientinnen nach ihrem Rückfallrisiko ein und soll die "Stammhaftigkeit" von Tumoren messen, d.h. inwieweit sie sich wie Stammzellen verhalten, was einen Hinweis auf die Wahrscheinlichkeit des Fortschreitens von Krebs und das Ansprechen auf Standardbehandlungsmethoden geben kann.

Während StemPrintER nachweislich den derzeitigen Marktführer für Rückfalltests bei Brustkrebspatientinnen, OncotypeDX, übertrifft, wird diese Allianz den Nutzen des Tests bei der Beantwortung unbeantworteter klinischer Fragen, wie z.B. der Frage, welcher chirurgische Eingriff die Ergebnisse verbessert, weiter etablieren. EmeritusDX, ein bahnbrechendes Unternehmen für Krebsdiagnostik und -information, setzt sich weiterhin dafür ein, die Krebsbehandlung durch personalisierte Medizin zu verändern. Von seinen Einrichtungen in Kalifornien und Pennsylvania aus wird EmeritusDX seine erstklassigen molekularen Labors und ein erfahrenes Forschungs- und Entwicklungsteam einsetzen, um den StemPrintER-Test zu validieren.

Diese wichtige Zusammenarbeit mit AccuStem zielt darauf ab, den klinischen Nutzen des Tests zu demonstrieren und gleichzeitig die Präzisionsmedizin voranzutreiben. Durch den Zusammenschluss wollen EmeritusDX und AccuStem Gesundheitsdienstleistern verwertbare Erkenntnisse zur Verfügung stellen, die zu verbesserten Ergebnissen bei den Patienten führen und ihnen die Werkzeuge an die Hand geben, die sie benötigen, um fundierte Entscheidungen im Kampf gegen Krebs zu treffen. Die Führungsteams sind davon überzeugt, dass diese strategische Partnerschaft StemPrintER für eine rasche Markteinführung bei Brustkrebs positioniert und gleichzeitig ihre Forschungs- und Entwicklungsbemühungen unterstützt, um die Indikation in Zukunft auf andere Tumorarten auszuweiten.