Die beiden Unternehmen hätten der EU-Wettbewerbsbehörde Zugeständnisse angeboten, um Bedenken gegen die 43-Milliarden-Dollar-Transaktion zu zerstreuen, wie aus einer Mitteilung auf der Internetseite der EU-Kommission hervorgeht. Insidern zufolge sind die angebotenen Konzessionen aber überschaubar. Die vorgeschlagenen Veräußerungen hätten ein Volumen von weniger als 500 Millionen Dollar, sagte eine mit Situation vertraute Person am Dienstag.

Ein ChemChina-Sprecher erklärte, die Einzelheiten zu den Zugeständnissen seien vertraulich. Syngenta bestätigte, dass die Unternehmen der EU entgegenkommen wollten, aber weiterhin an den Deal glaubten. "ChemChina und Syngenta sind der Transaktion weiterhin voll verpflichtet und zuversichtlich, dass es zu einem Abschluss kommt."

Die EU-Kartellwärter kündigten Ende Oktober an, den bislang größten Auslandszukauf eines chinesischen Unternehmens genauer unter die Lupe zu nehmen. Vergangene Woche verlängerte die Behörde die Prüffrist erneut um zehn Arbeitstage bis zum 12. April. Die Behörde hat Bedenken, dass der Zusammenschluss zu unfairen Wettbewerbsvorteilen führen könnte. Auch die EU machte keine Angaben, welche Zugeständnisse die Parteien angeboten haben. Üblicherweise handelt es sich um aber um Bereichsverkäufe oder Anpassungen der Produktpreise.

Früheren Angaben zufolge machte die EU Überlappungen zwischen der ChemChina-Tochter Adama und Syngenta im europäischen Markt für Mittel zur Bekämpfung von Unkraut und Insekten aus, die zu einer Einschränkung des Wettbewerbs führen könnten. Adama sei der größte Anbieter von Pflanzenschutz-Nachahmerprodukten in Europa. Es sei aber unwahrscheinlich, dass ChemChina die ganze Adama verkaufen müsse, sagte ein Insider. "Es geht um einzelne Produkte, wo es kaum Konkurrenz gibt."

Für die Kartellbehörden weltweit zählt aber nicht nur die Übernahme von Syngenta. In der Branche findet zur Zeit eine Art Endspiel unter den großen Anbietern statt, bei dem bisher einzig BASF außen vor blieb. So will Bayer den US-Saatgutriesen Monsanto schlucken. Bereits vor der 66-Milliarden-Dollar-Transaktion, mit der die Leverkusener zum weltgrößten Anbieter von Saatgut und Pflanzenschutzmitteln aufsteigen, wurde der Zusammenschluss der US-Konzerne Dow Chemical und Dupont auf den Weg gebracht. Experten zufolge dürften diese beiden Transaktionen wesentlich größere Auswirkungen auf den Wettbewerb in der Branche haben als der Syngenta-Deal.

Unternehmen in diesem Artikel : Syngenta AG, Adama Agricultural Solutions Ltd