Unlocking the future network

Geschäftsbericht 2023

Inhaltsverzeichnis

Willkommen

3

Zusammengefasster Lagebericht

4

Grundlagen der Darstellung

5

Zukunftsgerichtete Aussagen

5

Strategie und Steuerungskonzept

6

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

7

Geschäftsentwicklung und Ertragslage des Konzerns

9

Vermögens- und Finanzlage des Konzerns

15

Geschäftsentwicklung der Adtran Networks SE

20

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

22

Übernahmerechtliche Angaben nach § 289a Absatz 1 HGB und § 315a Absatz 1 HGB

22

Mitarbeiter

25

Risiko- und Chancenbericht

26

Prognosebericht

38

Erklärung zur Unternehmensführung

40

Konzernabschluss nach IFRS

41

Konzern-Bilanz zum 31. Dezember 2023

42

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom

44

1. Januar bis 31. Dezember 2023

Konzern-Gesamtergebnisrechnung

45

Konzern-Kapitalflussrechnung

46

Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals

48

Konzern-Anhang

50

Erläuterungen zur Konzern-Bilanz

69

Erläuterungen zur Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

88

Sonstige Angaben

95

Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate-Governance-Kodex

119

Versicherung der gesetzlichen Vertreter

119

Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

120

Weitere Informationen

126

Bericht des Aufsichtsrat

127

Quartalsübersicht 2022- 2023

130

Unternehmensinformationen

132

Finanzkalender 2024

133

  • Adtran Networks - Geschäftsbericht 2023

Willkommen

Profil

Innovation und der Ansporn, unsere Kunden erfolgreich zu machen, bilden das Fundament von Adtran Networks.

Unsere Technologie liefert die Grundlage für eine digitale Zukunft und macht Kommunikationsnetze auf der ganzen Welt leistungsfähiger. Wir entwickeln fortschrittliche Hardware- und Software-Lösungen, die richtungsweisend für die Branche sind und neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen.

Unsere offene Übertragungstechnik ermöglicht unseren Kunden, die für die heutige Gesellschaft lebenswichtigen Cloud1- und Mobilfunkdienste bereitzustellen und neue, innovative Dienste zu schaffen.

Gemeinsam bauen wir eine vernetzte und nachhaltige Zukunft.

Unternehmensziele

Adtran Networks entwickelt zukunftsorientierte, offene Übertragungstechnik, die die Einführung von leistungsfähigen Cloud- und Mobilfunkdiensten ermöglicht. Ziel des Unternehmens ist es, ein Innovationsführer zu sein, der mit Fokus auf höchste Kundenzufriedenheit den Aufbau leistungsfähiger Netze vorantreibt.

Hauptleistungskennzahlen

(in Millionen EUR, außer Net Promoter Score2)

  • Der Ausdruck Cloud beschreibt im Zusammenhang mit Informationstechnologie ein Konzept, bei dem EDV- Anwendungen nicht mehr auf der nutzer- und hauseigenen Infrastruktur (zum Beispiel einem Server) laufen, sondern an einen Dienstleister ausgelagert werden, dessen EDV- Infrastruktur nicht sichtbar oder im Detail bekannt ist (als ob hinter einer Wolke, englisch "Cloud", versteckt). Ein typisches Beispiel sind Software-Dienste, bei denen die Software nicht auf dem Rechner des Nutzers gespeichert wird, sondern auf den Servern des Anbieters der Software-Dienste.
    2 Der Wert des Net Promoter Scores ermittelt sich, indem man seinen Kunden die Frage stellt, wie wahrscheinlich es auf einer Skala von 0 bis 10 ist, dass sie das Unternehmen einem Freund oder einem Kollegen weiterempfehlen würden. Anhand der Antworten werden die Kunden dann in drei Gruppen eingeteilt: die Promotoren (Rating 9-10), die passiv Zufriedenen (Rating 7-8) und die Kritiker (Rating 0-6). Um den Net Prompter Score zu errechnen, wird der Prozentsatz der Kritiker vom Prozentsatz der Promotoren abgezogen.
    3 Das Proforma EBIT berücksichtigt die folgenden liquiditätsunwirksamen Aufwendungen nicht: aktienbasierte Vergütung, Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte, Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte aus Unternehmenserwerben. Darüber hinaus werden einmalige Aufwendungen, die im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen und Restrukturierungsmaßnahmen anfallen, nicht berücksichtigt.
    4 Die Nettoliquidität ermittelt sich durch Subtraktion der Summe der Finanzschulden von den Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten. Die Summe der Finanzschulden setzt sich zusammen aus den kurz- und langfristigen Finanzverbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten einschließlich solcher aus Factoringvereinbarungen sowie aus kurz- und langfristigen finanziellen Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Adtran Holdings Inc. einschließlich der Forderungen beziehungsweise Verbindlichkeiten aus dem Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag und den kurz- und langfristigen Verbindlichkeiten aus Leasing gemäß IFRS 16 Leasingverhältnisse. Ein negatives Berechnungsergebnis wird als Nettoverschuldung bezeichnet.

Adtran Networks - Geschäftsbericht 2023 3

Zusammengefasster Lagebericht

Zusammengefasster

Lagebericht

Disclaimer:

Mögliche Inkonsistenzen bei den Tabellenwerten basieren auf Rundungsdifferenzen.

Adtran Networks - Geschäftsbericht 2022 4

Zusammengefasster Lagebericht

Grundlagen der Darstellung

Nach Beschluss der Hauptversammlung vom 24. Mai 2023 wurde die ADVA Optical Networking SE mit Wirkung vom 8. Juni 2023 in Adtran Networks SE umbenannt.

Dieser Bericht fasst den Konzernlagebericht der Adtran Networks Gruppe ("der Konzern", "Adtran Networks"), bestehend aus der Adtran Networks SE (nachfolgend auch die "Gesellschaft", das "Unternehmen" oder "Adtran Networks SE") und ihren konsolidierten Tochterunternehmen, mit dem Lagebericht der Adtran Networks SE zusammen.

Der zusammengefasste Lagebericht der Adtran Networks SE wurde gemäß § 289, § 315 und § 315e HGB sowie nach den Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. 17 und 20 (DRS 17 und 20) aufgestellt.

Alle Angaben in diesem Bericht beziehen sich, sofern nicht anders vermerkt, auf den 31. Dezember 2023 beziehungsweise das Geschäftsjahr, das an diesem Datum endet.

Der Deutsche Corporate Governance Kodex sieht Angaben zu dem internen Kontroll- und Risikomanagementsystem vor, die über die gesetzlichen Anforderungen an den Lagebericht hinausgehen und somit von der inhaltlichen Prüfung des Lageberichts durch den Abschlussprüfer ausgenommen sind ("lageberichtsfremde Angaben"). Diese werden nachfolgend thematisch dem Risikomanagement zugeordnet und sind im Kapitel Risiko- und Chancenbericht näher erläutert.

Aufgrund von Rundungen addieren sich Zahlen in Tabellen gegebenenfalls nicht exakt zu den angegebenen Summen. Dargestellte Prozentangaben spiegeln gegebenenfalls nicht genau die absoluten Zahlen wider, auf die sie sich beziehen.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Der zusammengefasste Lagebericht der Adtran Networks SE enthält mit Begriffen wie "glauben", "annehmen" und "erwarten" in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche sowohl Rückschlüsse auf interne Schätzungen über die Nachfrage nach optischen Netzlösungen, Kosten - und damit verbunden potenziellen Erlösen und Erträgen -, als auch Rückschlüsse auf die mögliche Liquiditätsentwicklung zulassen. Diese vorausschauenden Aussagen beruhen auf den Ansichten und Annahmen des Vorstands und beinhalten eine Reihe unbekannter Risiken, Ungewissheiten und anderer Faktoren, von denen viele außerhalb des Einflussbereichs von Adtran Networks liegen. Sollten einzelne oder mehrere dieser Risiken und Ungewissheiten eintreten oder sollten sich die Annahmen des Vorstands als unrichtig erweisen, können die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den Erwartungen abweichen, die in den zukunftsgerichteten Aussagen und Informationen beschrieben sind oder sich daraus ableiten lassen. Diese Risiken und Ungewissheiten werden im Abschnitt "Risiko- und Chancenbericht" weiter erläutert.

Adtran Networks- Geschäftsbericht 2023 5

Zusammengefasster Lagebericht

Strategie und Steuerungskonzept

Die strategischen Ziele von Adtran Networks SE wurden zunächst für 2023 aus dem Geschäftsjahr 2022 übernommen: Wachstum und Profitabilität, Innovation, operative Bestleistung, Kundenzufriedenheit und Mitarbeiter. Die Ziele wurden in der Vergangenheit jährlich vom Vorstand und vom Aufsichtsrat überprüft und bei Bedarf abgeändert. Jedes dieser Ziele wurde detailliert beschrieben und diente dann als Basis für konkrete Abteilungs- und persönliche Ziele. Die strategischen Ziele wurden auf jeden einzelnen Mitarbeiter heruntergebrochen, so dass sich jeder Mitarbeiter auf seinen Bereich konzentrieren und nach seiner individuellen Leistung und seinem Beitrag zur Gesamtleistung von Adtran Networks beurteilt werden konnte.

Die Erreichung der strategischen Ziele wurde an den Umsatzerlösen, dem Proforma EBIT1, der Nettoliquidität2 und dem Nichtfinanzkriterium Kundenzufriedenheit, das durch den Net Promoter Score ermittelt wird, gemessen. Diese Messgrößen stellten Hauptleistungskennzahlen des Konzerns dar. Der Vorstand definierte Zielwerte für alle vier Kennzahlen jeweils für das kommende Jahr und glich diese für die Umsatzerlöse und das Proforma EBIT monatlich, für die Nettoliquidität quartalsweise und für den Net Promoter Score jährlich mit den entsprechenden Ist-Werten ab. Bei Planabweichungen konnten zeitnah korrektive Maßnahmen eingeleitet werden. Entsprechende Informationen wurden dem Vorstand monatlich, quartalsweise und jährlich berichtet.

Darüber hinaus hatte die Adtran Networks SE im ersten Quartal 2021 eine Business Transformation Strategie vorgestellt. Diese Strategie hatte zum Ziel, das Margenprofil des Geschäftsmodells nachhaltig zu verbessern und beruhte im Wesentlichen auf den folgenden drei Säulen:

  • Stärkung der Umsätze außerhalb der traditionellen Netzbetreiberinfrastruktur auf 40 % bis Ende 2023.
  • Steigerung der Umsatzbeiträge aus den Bereichen Software und Services auf 30 % bis Ende 2023.
  • Neue Märkte und Umsatzbeiträge sowie Kostenreduktion aus verstärkten Vertikalisierungsaktivitäten zur Entwicklung und Produktion von optoelektronischen Komponenten

Diese Säulen werden auch im Jahr 2024 ein wesentlicher Bestandteil der Strategie der Gruppe sein.

Infolge der Eintragung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags mit der Adtran Holdings, Inc. in das Handelsregister am 16. Januar, 2023 hat die Adtran Networks ihre strategischen Ziele mit den Zielen des Gesamtkonzerns abgestimmt. Aufgrund des deutlich vergrößerten Produktportfolios sowie zusätzlicher Märkte und Applikationen waren die Ziele der Business Transformation Strategie nach dem 16. Januar 2023 nicht mehr relevant. Die Messgrößen Umsatzerlöse, Proforma EBIT, Nettoliquidität und Kundenzufriedenheit hingegen sind weiterhin die bedeutsamsten Leistungsindikatoren zur Steuerung des Adtran Networks Konzern.

Darüber hinaus erfolgt die Steuerung auf oberster Konzernebene der Adtran Holdings auf Basis der Umsatzerlöse und des Adjusted EBIT3 für den Gesamtkonzern. Diese Kennzahlen stellen für den Adtran Networks Konzern bedeutsame Kennzahlen dar. Im Geschäftsjahr 2023 berichtet der Adtran Holdings Konzern Umsatzerlöse von USD 1.149,1 Millionen und ein Adjusted EBIT von negativen USD 9,9 Millionen.

Bei den Umsatzerlösen bestehen für den Adtran Networks Teilkonzern keine Unterschiede zur Rechnungslegung nach US GAAP. Die Definition des Adjusted EBIT weicht bezüglich der Überleitungspositionen nur unwesentlich von der Ermittlung des Proforma EBIT ab.

Im vorliegenden Geschäftsbericht wird weiterhin über die bisherigen Hauptleistungsindikatoren berichtet.

  • Das Proforma EBIT berücksichtigt die folgenden liquiditätsunwirksamen Aufwendungen nicht: aktienbasierte Vergütung, Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte, Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte aus Unternehmenserwerben. Darüber hinaus werden einmalige Aufwendungen, die im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen und Restrukturierungsmaßnahmen anfallen, nicht berücksichtigt.
    2 Die Nettoliquidität ermittelt sich durch Subtraktion der Summe der Finanzschulden von den Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten. Die Summe der Finanzschulden setzt sich zusammen aus den kurz- und langfristigen Finanzverbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten einschließlich solcher aus Factoringvereinbarungen sowie aus kurz- und langfristigen finanziellen Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Adtran Holdings Inc. einschließlich der Forderungen beziehungsweise Verbindlichkeiten aus dem Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag und den kurz- und langfristigen Verbindlichkeiten aus Leasing gemäß IFRS 16 Leasingverhältnisse. Ein negatives Berechnungsergebnis wird als Nettoverschuldung bezeichnet.
    3 Adjusted EBIT wird definiert als der Gewinn der Adtran Holdings Gruppe vor Zinsen und Steuern, ermittelt auf der Grundlage der Ergebnisse und bereinigt um Restrukturierungskosten, akquisitionsbedingte Kosten und Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte, aktienbasierte Vergütungsaufwendungen, die nicht zahlungswirksamen Veränderung des beizulegenden Zeitwerts der im Rahmen des Plans für aufgeschobene Vergütungen gehaltenen Kapitalbeteiligungen und alle anderen vom Vergütungsausschuss genehmigten non-GAAP Positionen.
  • Adtran Networks- Geschäftsbericht 2023

Zusammengefasster Lagebericht

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Der Zustand der Weltwirtschaft zum Jahresbeginn 2024

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat in seinem jüngsten World Economic Outlook (WEO) die Prognosen zur Veränderung der Wirtschaftsleistung von Nationen und Regionen aktualisiert und gegenüber der letzten Prognose aus dem Oktober 2023 mehrheitlich erhöht. Im World Economic Outlook vom Januar 2024 schätzt der IWF den Zustand der Weltwirtschaft wie folgt ein:

Das globale Wachstum wird voraussichtlich auf dem selben Niveau wie den geschätzten 3,1 % im Jahr 2023 bleiben. Im Oktober war der IWF noch von einem Wachstum von 3,0 % ausgegangen. Für die USA prognostiziert der IWF ein Wachstum von 2,1 % gegenüber 2,5 % im Jahr 2023. Der Euroraum soll um 0,9 % wachsen verglichen mit einem Wachstum von geschätzten 0,5 % im Vorjahr. Für Deutschland prognostiziert der IWF ein Wirtschaftswachstum von 0,5 % gegenüber der geschätzten Rezession von 0,3 % im Jahr 2023.

Die fiskalpolitischen Bemühungen der weltweiten Notenbanken, um die Inflation zu bekämpfen, und die damit verbunden Zinserhöhungen werden auch in 2024 das weltweite Wirtschaftswachstum belasten. Allerdings gehen Wirtschaftsexperten davon aus, dass die Inflation in den meisten Regionen schneller zurück gehen wird als erwartet. Es wird erwartet, dass die globale Gesamtinflation im Jahr 2024 auf 5,8 % und im Jahr 2025 auf 4,4 % fallen wird, wobei die Prognose für 2025 vom IFW nach unten korrigiert wurde. Angesichts der abschwächenden Inflation und des stetigen Wachstums ist die Wahrscheinlichkeit einer harten Wirtschaftskrise zurückgegangen, und die Risiken für das globale Wachstum sind weitgehend ausgeglichen. Auf der anderen Seite könnte ein schnellerer Rückgang der Inflation zu einer weiteren Lockerung der Fiskalpolitik führen.

Diese Ansicht vertreten auch eine Mehrzahl der Wirtschaftsexperten in den USA und auch die US Amerikanische Zentralbank. In seiner ersten Entscheidung des Jahres hielt der FOMC die Zinssätze einstimmig in einem Zielbereich von 5,25 % bis 5,50 %. Es wurde signalisiert, dass der FOMC von seiner früheren Tendenz zu Zinserhöhungen abgerückt ist. Der Ausschuss deutete jedoch an, dass er noch nicht bereit ist, die Zinssätze bereits auf der nächsten Sitzung im März 2024 zu senken, und erklärte, dass zunächst größeres Vertrauen gewonnen werden müsse, dass sich die Inflation nachhaltig in Richtung 2 % bewegt.

Mit Blick auf Deutschland und den Euroraum sehen die Experten noch keine kurzfristige Lockerung der Fiskalpolitik. Die Teuerungsrate ist im Euroraum von 2,9 % im Dezember 2023 auf 2,8 % im Januar 2024 weiter gesunken. Allerdings ist dieser Rückgang insbesondere auf sinkende Energie- und Nahrungs- und Genussmittelpreise zurückzuführen, während sich im Dienstleistungsbereich ein Teuerungsprozess erkennen lässt. Wirtschaftsexperten gehen daher davon aus, dass die EZB frühestens im Juni 2024 den Leitzins senken wird.

Während der Pandemie hat sich die Relevanz einer leistungsfähigen Telekommunikationsinfrastruktur einmal mehr verdeutlicht. Nach Rekordquartalen in Q1 und Q2 2023 hat sich das Stimmungsbild im Bereich der optischen Übertragungstechnik allerdings eingetrübt. Insbesondere die großen Telekommunikationsanbieter hatten große Lagerbestände aufgebaut und verschieben nun Infrastrukturprojekte in die Zukunft, da das makroökonomische Umfeld und die deutlichen Zinssteigerungen das Finanzprofil dieser Unternehmen belastet. Das Management geht aktuell davon aus, dass sich das Investitionsverhalten unserer Kunden frühestens in der zweiten Jahreshälfte 2024 spürbar verbessern wird.

Marktumfeld für Adtran Networks

Der adressierbare Markt für Adtran Networks wird durch die Digitalisierung der Ecosysteme und die damit steigende Nachfrage nach Cloud4-basierten Lösungen und den darunterliegenden Kommunikationsnetzen bestimmt. Die rasche Einführung digitaler Prozesse in allen Industriebranchen, die Schaffung und Nutzung künstlicher Intelligenz sowie der allgegenwärtige Konsum hochauflösender Videos über Mobilfunk- und Festnetze sind wichtige und nachhaltige Wachstumstreiber für den Markt. Die Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit wie die verstärkte Nutzung von Home Office und Videokonferenzen sind nachhaltige Treiber für den weiteren Netzausbau. Staatliche Förderprogramme schaffen eine zusätzliche positive Dynamik.

Über viele Jahre war die Branche der Kommunikationsnetzausrüster durch ein Spannungsfeld aus hohen Entwicklungsaufwendungen und hartem Wettbewerb geprägt. Dies hat zu einer starken Selektion bei den Herstellern geführt, und nur wenige Anbieter konnten sich behaupten. Marktteilnehmer mit unzureichender Innovationskraft oder verlustreichen Geschäftsmodellen sind inzwischen größtenteils von der Bildfläche verschwunden. Dies hat zu einem Marktumbruch geführt. Darüber hinaus hat die Covid-19 Pandemie die Sichtweise auf die Bedeutung von Netzinfrastruktur stark verändert. Politik und Wirtschaft haben erkannt, dass eine leistungsfähige Kommunikationsinfrastruktur in Zeiten von digitalen Kooperationswerkzeugen und virtueller Zusammenarbeit für Volkswirtschaften und Unternehmen überlebenswichtig ist. Zudem erleben wir ein Marktumfeld in der Sicherheit und Vertrauen eine steigende Bedeutung gewinnen. Infolge der höheren Wertschätzung sowie gestiegener Sicherheitsbedenken werden zahlreiche Hersteller aus Fernost aktuell aus den westlichen Netzen zurückgedrängt.

  • Der Ausdruck Cloud beschreibt im Zusammenhang mit Informationstechnologie ein Konzept, bei dem EDV- Anwendungen nicht mehr auf der nutzer- und hauseigenen Infrastruktur (zum Beispiel einem Server) laufen, sondern an einen Dienstleister ausgelagert werden, dessen EDV- Infrastruktur nicht sichtbar oder im Detail bekannt ist (als ob hinter einer Wolke, englisch "Cloud", versteckt). Ein typisches Beispiel sind Software-Dienste, bei denen die Software nicht auf dem Rechner des Nutzers gespeichert wird, sondern auf den Servern des Anbieters der Software-Dienste.

Adtran Networks- Geschäftsbericht 2023 7

Zusammengefasster Lagebericht

Adtran Networks hat in den vergangenen Jahren konsequent in Entwicklung innovativer Lösungen investiert und hat ausgezeichnete Lösungen im Bereich der sicheren Datenübertragung auf den Markt gebracht. Die Netztechnik des Unternehmens ermöglicht den Bau einer leistungsfähigen Kommunikationsinfrastruktur, die als Grundlage für die digitale Wirtschaft, das industrielle Internet der Dinge5 (Industrial IoT) - in Deutschland oft als Industrie 4.0 bezeichnet - und die Digitalisierung der Ecosysteme benötigt wird. Adtran Networks adressiert wichtige Applikationen in diesem Wachstumsmarkt. Die glasfaserbasierte Übertragungstechnik liefert skalierbare Bandbreiten für die Infrastruktur der Netzbetreiber6 sowie für die Rechenzentrumskopplung (Data Center Interconnect, DCI7) von Großunternehmen und der Internetwirtschaft. Im Zugangsbereich der Netze (Network-Edge8) ermöglicht die neue Technik mit Virtualisierung eine schnelle und flexible Bereitstellung von Cloud-Diensten und neue Möglichkeiten zur Schaffung von Edge-Computing-Lösungen. Darüber hinaus liefert die Synchronisationstechnik des Unternehmens Timing-Informationen, die unter anderem beim Aufbau breitbandiger 5G- Mobilfunknetze, global verteilter Rechenzentren sowie für Energieversorger von höchster Bedeutung sind.

Adtran Networks ist im Markt für optische Übertragungstechnik mit Wellenlängenmultiplex-Technologie (Wavelength Division Multiplexing, WDM9), dem Kernsegment des Gesamtmarkts für optische Netze, in zahlreichen Bereichen wie Metro-WDM in Europa und Lösungen für die Rechenzentrumskopplung von Großunternehmen weltweit gut positioniert. Der daran anknüpfende Markt für Ethernet10-basierte Netzzugangslösungen erfährt durch die Einführung virtualisierter Netzfunktionen eine neue Dynamik. Hier können die Lösungen des Unternehmens immer mehr neue Wachstumsapplikationen adressieren, und es eröffnen sich zusätzliche Chancen. Bei der Synchronisationstechnik bietet Adtran Networks differenzierte Lösungen für Mobilfunknetze und erweitert aktuell den Leistungskatalog des Portfolios, um auch Synchronisationsanforderungen in anderen Branchen, insbesondere der kritischen Infrastruktur, zu adressieren. Der gesamte adressierbare Markt für das Unternehmen war in 2023 nach Schätzungen von Branchenanalysten leicht rückläufig und lag bei circa USD 10,8 Milliarden11 . Die Nachwehen der Halbleiterkrise und die damit verbunden Lieferschwierigkeiten hatten zu Unregelmäßigkeiten im Bestellverhalten der Netzbetreiber geführt. Bis 2028 wird der adressierbare Markt allerdings laut Analystenschätzungen auf USD 12,1 Milliarden wachsen, wobei hier die möglichen zusätzlichen Chancen durch die Verschiebung der Nachfrage von asiatischen (insbesondere Huawei) zu europäischen Herstellern nicht quantifiziert sind (siehe auch Kapitel "Markt, Zielgruppen und Wachstumstreiber").

  • Das Internet der Dinge (englisch: Internet of Things, IoT) ist ein Sammelbegriff für eine globale Netzinfrastruktur, die es ermöglicht, physische und virtuelle Gegenstände miteinander zu vernetzen und sie durch Informations- und Kommunikationstechniken zusammenarbeiten zu lassen.
    6 Netzbetreiber sind Unternehmen, die Kommunikationsnetze zur kommerziellen Vermarktung von Diensten an Dritte aufbauen und betreiben. Hierzu gehören nicht nur die etablierten Telefongesellschaften, sondern auch neue alternative Netzbetreiber, die im Zuge der Deregulierung des Telekommunikationsmarktes entstanden sind, sowie spezielle Dienstleister, die ausgelagerte Dienste (beispielsweise Software-Anwendungen oder Datenspeicherung) für Unternehmenskunden anbieten.
    7 Englischer Begriff für Rechenzentrumskopplung, der als Abkürzung zunehmend im internationalen Sprachgebrauch auftaucht. DCI ist ein interessanter und wachsender Markt für optische Übertragungstechnik.
    8 Dieser Begriff wird häufig für den Bereich der Netzinfrastruktur verwendet, an dem die Datenströme aus den Zugangsleitungen der Endteilnehmer zusammenlaufen. Am Network-Edge werden diese Datenströme häufig gebündelt und Funktionen für den Endkunden definiert.
    9 Das WDM-Verfahren ermöglicht die bessere Ausnutzung der Kapazität in einem Lichtwellenleiternetz durch ein Aufmodulieren der zu übertragenden Signale auf unterschiedliche Lichtwellenlängen beziehungsweise Lichtfarben, die gebündelt parallel über die Glasfaser übertragen und am Zielpunkt wieder in einzelne Kanäle separiert werden.
    10 Ethernet ist ein Protokoll der paketbasierten Datenübertragung mit einer Übertragungsrate von 10Mbit⁄s. Fast Ethernet ermöglicht eine Datenrate von 100Mbit⁄s, Gigabit Ethernet eine Übertragungsrate von 1Gbit⁄s. 10 Gigabit Ethernet ermöglicht 10Gbit⁄s. Inzwischen sind auch 40, 100 und 400 Gigabit Ethernet am Markt erhältlich mit Datenraten von 40Gbit⁄s, 100Gbit⁄s und 400Gbit⁄s.
    11 Weltmarkt ohne China für Metro und Backbone WDM (Omdia, "Optical Networks Forecast", veröffentlicht im November 2023), sowie Access Switching and Ethernet Demarcation, (Omdia: "Service Provider Switching and Routing Forecast", October 2023) sowie Netzsynchronisation (Adtran Networks eigene Schätzungen)
  • Adtran Networks- Geschäftsbericht 2023

Zusammengefasster Lagebericht

Geschäftsentwicklung und Ertragslage des Konzerns

Umsatzentwicklung

Die Umsatzerlöse stellen einen der vier Hauptleistungsindikatoren für Adtran Networks dar. Im Jahr 2023 erwirtschaftete der Konzern einen Umsatz von EUR 613,7 Millionen. Dies entspricht einem Rückgang von 13,8 % gegenüber dem Umsatz von EUR 712,1 Millionen im Jahr 2022. Trotz erheblicher Auftragsbestände zu Beginn des Jahres führte die Abschwächung der Halbleiterkrise bei den meisten Kunden aufgrund hoher Lagerbestände zu einer Abschwächung der Nachfrage, insbesondere in den Marktbereichen der Telekommunikationsdienstleister und Internet Content Provider (ICPs12). In Q4 2023 wurden Quartalsumsätze von EUR 118,5 Millionen erreicht. Dies entspricht einem Rückgang von 18,7 % gegenüber Q3 2023 und von 39,5 % gegenüber Q4 2022. Auch hier sind die Anbieter von Telekommunikationsdiensten und Internetinhalten die treibende Kraft.

Regionale Umsatzaufteilung

(in Millionen EUR und relativ zu den gesamten Umsatzerlösen)

Im Jahr 2023 wurde die Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) erneut zur umsatzstärksten Absatzregion, gefolgt von Amerika und Asien-Pazifik an dritter Stelle.

Im Jahresvergleich sank der Umsatz in EMEA von EUR 403,7 Millionen im Jahr 2022 auf EUR 348,5 Millionen im Jahr 2023. Adtran Networks verfügt in dieser Region nach wie vor über eine breite und loyale Kundenbasis, allerdings haben hohe Kundenbestände auch im Jahr 2023 zu einer geringeren Nachfrage geführt, die Umsätze im Unternehmensbereich bleiben dennoch stark. Der Rückgang von 13,7 % ist auf die geringe Nachfrage von Telekommunikationsdienstleistern zurückzuführen.

In Amerika verminderte sich der Umsatz von EUR 233,8 Millionen im Jahr 2022 auf EUR 210,6 Millionen im Jahr 2023. Auch dies ist auf die gesunkene Nachfrage der Anbieter von Telekommunikationsdiensten und Internetinhalten zurückzuführen.

In der Region Asien-Pazifik sank der Umsatz ebenfalls stark von EUR 74,6 Millionen in 2022 auf EUR 54,6 Millionen in 2023. Der Rückgang war auf einen Nachfragerückgang bei wichtigen Kunden aufgrund hoher Lagerbestände zurückzuführen.

12 ICPs sind Unternehmen, die digitale Inhalte schaffen, speichern und verteilen. ICPs werden häufig auch als OTT (Over-the-Top)-Anbieter, Web2.0 oder Digital-Media- Unternehmen bezeichnet.

Adtran Networks- Geschäftsbericht 2023 9

Zusammengefasster Lagebericht

Ergebnis

Anteil am

Anteil am

(in Millionen EUR, außer Ergebnis je Aktie)

2023

Umsatz

2022

Umsatz

Umsatzerlöse

613,7

100,0

%

712,1

100,0

%

Herstellungskosten *)

(395,1)

64,4

%

(477,2)

67,0

%

Bruttoergebnis *)

218,6

35,6

%

234,9

33,0

%

Vertriebs- und Marketingkosten *)

(68,5)

11,2

%

(76,2)

10,7

%

Allgemeine und Verwaltungskosten *)

(42,1)

6,9

%

(51,7)

7,3

%

Forschungs- und Entwicklungskosten *)

(105,6)

17,2

%

(99,3)

14,0

%

Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen

11,0

1,8

%

10,5

1,5

%

Betriebsergebnis

13,3

2,2

%

18,1

2,5

%

Zinsergebnis

(3,3)

0,5

%

(2,1)

0,3

%

Sonstiges Finanzergebnis

(4,0)

(0,7) %

4,1

0,6

%

Ergebnis vor Steuern

6,0

1,0

%

20,1

2,8

%

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

(20,5)

3,3

%

(1,9)

0,3

%

Konzern-Jahresüberschuss

(14,5)

(2,4) %

18,1

2,5

%

Ergebnis je Aktie (in EUR)

unverwässert

-0,28

0,35

verwässert

-0,28

0,35

*) Seit 2023 werden die Mietaufwendungen für Büros auf die Funktionsbereiche allokiert. Bisher waren diese in den allgemeinen und Verwaltungskosten enthalten. Der Vorjahresausweis wurde in der obigen Tabelle sowie in den nachfolgenden Grafiken entsprechend angepasst.

Herstellungskosten und Bruttoergebnis

Die Herstellungskosten verminderten sich von EUR 477,2 Millionen im Jahr 2022 auf EUR 395,1 Millionen im Jahr 2023 insbesondere aufgrund gesunkener Umsatzerlöse sowie Kostensenkungen bei den Fertigungsgemeinkosten. In den Herstellungskosten sind im Jahr 2023 und 2022 Abschreibungen auf aktivierte Entwicklungsprojekte von EUR 39,2 Millionen beziehungsweise EUR 41,9 Millionen enthalten.

Bruttoergebnis*)

(in Millionen EUR und relativ zu den gesamten Umsatzerlösen)

*) Seit 2023 werden die Mietaufwendungen für Büros auf die Funktionsbereiche allokiert. Bisher waren diese in den allgemeinen und Verwaltungskosten enthalten. Der Vorjahresausweis wurde entsprechend angepasst.

Das Bruttoergebnis sank auf EUR 218,6 Millionen im Jahr 2023 nach EUR 234,9 Millionen im Jahr 2022, was einer Bruttomarge von 35,6 % beziehungsweise 33,0 % entspricht. Die Bruttomarge des Konzerns im Jahr 2023 wurde positiv durch gesunkene Kosten aufgrund Beendigung der Lieferkettenkrise beeinflusst. Darüber hinaus wirkte sich die USD-Abwertung gegenüber dem

10 Adtran Networks- Geschäftsbericht 2023

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Adtran Networks SE published this content on 16 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 16 May 2024 16:10:03 UTC.