Adyton Resources Corporation gibt den erfolgreichen Abschluss einer umfassenden geophysikalischen Überprüfung seines Feni Island Projekts in Papua-Neuguinea (PNG) bekannt. Die Überprüfung wurde von der auf Geowissenschaften spezialisierten Gruppe Southern Geoscience Consultants (SGC) mit Sitz in Perth durchgeführt und konzentrierte sich auf die Neuauswertung historischer magnetischer und radiometrischer Daten aus der Luft. Dabei wurden mehrere tektonisch-stratigraphische Blöcke mit eindeutigen magnetischen und radiometrischen Signaturen definiert, die bestätigen, dass epithermales Gold und Gold-Kupfer im Porphyr-Stil (und damit verbundene Brekzien) gültige Explorationsziele sind.

Die Interpretation der geophysikalischen Daten hat zum ersten Mal mehrere hochwertige Explorationsziele identifiziert, die noch nie durch Bohrungen erprobt wurden und von denen einige in historischen Gesteinsproben an der Oberfläche eine signifikante Kupfer-Gold-Mineralisierung aufwiesen. Die neu bearbeiteten geophysikalischen Daten haben zum ersten Mal gezeigt, dass der Südwesten der Insel einen Intrusionskomplex umfasst, der durch mehrere Intrusionsereignisse gekennzeichnet ist, von denen einige magnetisch destruktiv waren. Das Konzessionsgebiet Kabang mit einer abgeleiteten Mineralressourcenschätzung von 1,46 Moz Au befindet sich an der nördlichen Grenze dieses Komplexes in einem Gebiet mit relativ gedämpfter magnetischer Reaktion zwischen Intrusionsbeständen mit höherer magnetischer Reaktion.

Diese geophysikalische Signatur weist Ähnlichkeiten mit der Lagerstätte Simberi in PNG auf und ist charakteristisch für Kupfer-Gold-Epithermal/Porphyr-Systeme weltweit.