American Copper Development Corporation meldete vorläufige Ergebnisse einer 134 km langen 3D Titan 160 DC-Widerstands-/induzierten Polarisations- (DCIP) und Magnetotellurik- (MT) Untersuchung. Die Untersuchung wurde auf 16 Linien (13 N-S und 3 E-W) von Quantec Geoscience über dem Vorzeigegrundstück Lordsburg im Südwesten von New Mexico durchgeführt. Der Zweck der Untersuchung ist die Bereitstellung von Informationen über die Wiederaufladbarkeit, den spezifischen Widerstand und die Magnetotellurik auf dem Grundstück Lordsburg, um die Identifizierung von Porphyr- und/oder Skarn-Mineralisierungszielen zu erleichtern.

Das DCIP liefert Informationen bis zu einer Tiefe von 700 m und mehr, während der MT-Widerstand Informationen bis zu einer Tiefe von 2 km liefert. Quantec führte diese hochauflösende Untersuchung zwischen August 2022 und Januar 2023 durch. Das Unternehmen arbeitet derzeit mit Auftragnehmern an 3D-Dateninversionen der DCIP- und MT-Untersuchungen und erwartet, dass diese Ergebnisse bis Februar vorliegen werden.

Ein vorläufiges Modell der Wiederaufladbarkeit wurde durch 3D-Rasterung der Ergebnisse des 2D-Modells der Wiederaufladbarkeit entlang jeder Untersuchungslinie erstellt. Signifikante Anomalien der Wiederaufladbarkeit sind entlang des Stranges und in der Nähe der historischen unterirdischen Grubenbaue vorhanden. In der Mitte des Untersuchungsgebiets befindet sich ein ausgeprägter kreisförmiger Tiefpunkt der Wiederaufladbarkeit, der durch einen Sulfidmineralhalo verursacht werden könnte, der ein Porphyrlager umgibt.

Da dieses zentrale interpretierte intrusive Porphyrlager mit einem Anomalie-Tiefpunkt der Wiederaufladbarkeit verbunden zu sein scheint, könnten mehrere andere Anomalie-Tiefpunkte der Wiederaufladbarkeit, die innerhalb des Untersuchungsgebiets beobachtet wurden, ebenfalls mit intrusiven Porphyrlagern verbunden sein. Das zentrale interpretierte Porphyrlager scheint sich nach Osten hin zu vertiefen und ist wahrscheinlich gekippt oder gedreht, was mit der Interpretation der regionalen Geologie übereinstimmt. Einige der Anomalien der Wiederaufladbarkeit scheinen auch entlang regionaler struktureller NE-SW-Korridore ausgerichtet zu sein, die mit kartierten geologischen Strukturen und Lineamenten auf dem gesamten Grundstück übereinstimmen.

Die tiefsten historischen Grubenbaue scheinen sich im oberen Teil des zentralen interpretierten Porphyrstocks und unterhalb oder innerhalb des Halos der Wiederaufladbarkeit zu befinden. Insgesamt stimmen die Daten gut mit der kartierten Geologie überein und korrespondieren zudem mit deutlichen radiometrischen K-Anomalien auf dem gesamten Grundstück. Aufgrund der Größe der Untersuchung wird eine 3D-Inversionsmodellierung das Modell noch weiter verfeinern und bei der Bewertung der Bedeutung einzelner anomaler Gebiete helfen.

Lordsburg liegt unter einer kreidezeitlichen Abfolge von epiklastischem und andesitischem Vulkangestein, das von einem Plagioklas-Porphyr-Pluton durchdrungen ist. Hydrothermale Alteration, die zu kalihaltigen und propylitischen Assemblagen führte, betraf beide Gesteinsgruppen. Mehrere Bohrlöcher durchschnitten disseminierte und aderartige Mineralisierungen in dem darüber liegenden andesitischen Paket.

Alle Löcher durchschnitten eine niedriggradige Kupfermineralisierung in mäßiger Tiefe, wobei die Gehalte mit zunehmender Tiefe zunahmen. Die Kupfermineralisierung steht in Zusammenhang mit der Alteration und tritt in Brüchen und Adern als Chalkopyrit, Bornit, Covellit und in geringem Maße als Chalkosin auf. Zu den Highlights der Bohrungen gehören EG-L08-002, die ab 156 m 310 m mit 0,14 % Cu und 0,08 g/t Au durchteufte, einschließlich 29 m (182 m-211 m) mit 0,21 % Cu und 0,12 g/t Au und 14 m (240 m-254 m) mit 0,33 % Cu und 0,26 g/t Au; EG-L09-006 durchteufte 119 m mit 0,2 % Cu und 0.20 g/t Au, beginnend bei 11m; EG-L09- 010A durchteufte 50m mit 0,18% Cu und 0,21 g/t Au, beginnend bei 34m; und EG-L09-012 durchteufte 156m mit 0,19% Cu und 0,12g/t Au, beginnend bei 96m, mit mehreren Abschnitten von 2-4m mit Cu-Gehalten von mehr als 0,5% in mehreren Löchern.

Ein 5.000 m umfassendes Phase-I-Bohrprogramm wird voraussichtlich Mitte Februar beginnen und soll die von Entrée Gold erstmals identifizierte Mineralisierung im nordöstlichen Teil des Projektgebiets weiter erproben, bisher nicht bebohrte Gebiete in und um die hochgradigen historischen Kupfer-, Silber- und Goldminen Bonney und Miser's Chest sowie neu identifizierte Gebiete aus dem jüngsten DCIP/MT-Programm testen.