Aruma Resources Limited gab bekannt, dass es sein Portfolio an Goldexplorations-Vermögenswerten durch die Angliederung des Goldprojekts Carter Well, östlich von Mt Magnet in der Region Murchison in Westaustralien, erweitert hat. Das Projekt Carter Well (Explorationslizenzantrag E58/590) befindet sich 75 km östlich von Mt Magnet und nördlich des Windimurra Intrusivkomplexes. Es erstreckt sich über eine Fläche von 294 km2 und stellt für Aruma eine potenzielle neue Greenfields-Goldmöglichkeit dar. Das Unternehmen freut sich, sein Portfolio an aussichtsreichen Vermögenswerten zur Goldexploration in WA um das Projekt Carter Well zu erweitern. Carter Well weist Eigenschaften auf, die mit Arumas Sediment-Goldmodell übereinstimmen. Aruma hat vor kurzem Explorationserfolge bei der Verfolgung von Grünsteinen in Granit auf seinem Salmon Gums Goldprojekt in der Nähe von Norseman in den Eastern Goldfields erzielt, wo es Bonanza-Goldabschnitte meldete: 5 m @ 50,2 g/t Au aus 42 m in Bohrloch SGRC39, einschließlich 3 m @ 83 g/t Au aus 42 m. Das Unternehmen plant die Durchführung von Feldarbeiten vor Ort sowie Bohrungen und Definitionen, sobald die Explorationslizenz erteilt wurde, worauf ein erstes Bohrprogramm folgen soll. Ein Erbschaftsabkommen mit den traditionellen Eigentümern des Projektgebiets wurde bereits unterzeichnet. Überblick über die Aussichten; Die Untersuchungen von Aruma haben das Carter Well Projekt als eine potenzielle neue Greenfields
Goldchance identifiziert. Man geht davon aus, dass das Projekt auf einem großen, in Ost-West-Richtung verlaufenden Dolerit-Gang mit eindringenden Grünsteinen liegt. Außerdem deuten die magnetischen Daten auf das Vorhandensein von gefaltetem Vulkangestein unter einer Lateritüberdeckung hin. Die nahegelegenen Goldminen Windsor und Paynesville befinden sich in ähnlichen Gesteinen wie die, die im Gebiet des Carter Well Projekts vermutet werden. Frühere Bohrungen von Chevron im Jahr 1974, die auf Uran abzielten, berichteten über Mafische und Ultramafische im nördlichen Bereich von Carter Well, in einem Gebiet zwischen Granitaufschlüssen. Es gibt keine Goldproben und das Wasser war mäßig brackig mit einem Gesamtgehalt an gelösten Stoffen (TDS) von 5.000 bis 6.000.