Aruma Resources Limited gab den Abschluss seines ersten Bohrprogramms auf dem Goldprojekt Melrose in der Region Pilbara in Westaustralien bekannt. Das Projekt Melrose liegt 5 km nördlich des Goldprojekts Paulsens (das von Black Cat Syndicate von Northern Star Resources erworben wurde). Aruma hat mit seinem ersten Bohrprogramm auf dem Projekt begonnen und hat nun das gesamte Programm mit 48 Reverse-Circulation (RC)-Bohrungen (bis zu einer Tiefe von etwa 100 Metern) über 4.784 Meter auf 10 Bohrlinien abgeschlossen.

Die Bohrungen von Aruma dienten dazu, den Goldgehalt und die Kontrolle der Mineralisierung sowie die Lithologie, die Mineralisierungsarten, die Metallurgie und die Stratigraphie zu bestimmen. Die ersten beiden abgeschlossenen Bohrungen wurden bereits zur Laboranalyse geschickt und die restlichen werden in der kommenden Woche zur Untersuchung eingereicht. Die Ergebnisse werden veröffentlicht, sobald sie vorliegen.

Die Bohrungen konzentrierten sich auf das vorrangige Grundstück Gossan Hill, das 5 km nördlich der Goldmine Paulsens liegt. Das Jungfernbohrprogramm folgte auf historische RC-Bohrungen bei Gossan Hill, die bedeutende, mächtige Goldabschnitte in Limonit nach Karbonat ergaben, einschließlich 27m @ 0,3g/t Au von der Oberfläche in Bohrloch PGHRC22; 18m @ 0,26g/t Au aus 63, einschließlich 1m mit 1,44g/t aus 63m und 11m @ 0,42g/t Au aus 8m, einschließlich 1m mit 2,74g/t aus 14m. Diese stark anomalen historischen Bohrergebnisse befinden sich in einer starken 50ppb-Goldanomalie in einem günstigen strukturellen Umfeld, das Ähnlichkeiten mit der nahe gelegenen Lagerstätte Paulsens aufweist.

Bei der Zielzone handelte es sich um eine Ost-West-Struktur in einer gefalteten Karbonat-Schiefer-Greywacke-Sequenz, die als ähnlich zu Paulsens interpretiert wurde. Die Bohrungen von Aruma stießen im Westen auf Eisensteine, in den südöstlichen Löchern an der Grenze der geochemischen Anomalie auf intermittierendes Quarzgestein und Turmalin-Sulfide.