Astral Resources NL meldete außergewöhnliche neue Ergebnisse des Ende 2021 abgeschlossenen Diamantbohrprogramms auf dem zu 100% unternehmenseigenen Goldprojekt Mandilla, das etwa 70 km südlich von Kalgoorlie, Westaustralien, liegt. Die Ergebnisse unterstreichen das Potenzial für ein weiteres Wachstum der JORC 2012 Mineralressourcenschätzung (MRE) von 24 Mio. Tonnen mit 1,0 g/t Au für 784 Unzen bei Mandilla, wobei Erweiterungs- und Infill-Bohrungen breite Zonen mit hochgradiger Mineralisierung ergaben. Mandilla ist eine Goldlagerstätte mit Schergestein, die am westlichen Rand des Emu Rocks Granits in Kontakt mit Sedimenten der Spargoville-Gruppe liegt.

Signifikante NW bis WNW verlaufende Strukturen entlang der westlichen Flanke des Projekts werden anhand von aeromagnetischen Daten so interpretiert, dass sie die granitische Intrusion durchschneiden und für die Lokalisierung der Mineralisierung bei Theia wichtig sein könnten, wo zuvor ein mineralisierter Fußabdruck identifiziert wurde, der sich über eine Streichenlänge von mehr als 1,5 km erstreckt. Eine zweite subparallele Struktur beherbergt die Goldmineralisierung bei Iris. In diesem Gebiet wurde ein mineralisierter Fußabdruck identifiziert, der sich über eine Streichenlänge von etwa 700 Metern erstreckt.

Bei Eos, weiter südöstlich, wurde ebenfalls ein relativ flacher mineralisierter Paläokanal identifiziert, neben anderen unerforschten Zielen. Mandilla wird von bestehenden Bergbaupachtverträgen abgedeckt, die neben der Standard-Goldabgabe der Regierung von WA keinen weiteren Abgaben unterliegen. Auf Theia wurden insgesamt acht Diamantbohrungen mit einer Gesamtlänge von 1.959 Metern niedergebracht.

Das Programm war sehr erfolgreich, wobei die gesamten Gramm x Meter (g.m) aller acht Bohrlöcher im Durchschnitt 114 g.m. betrugen: 25 m mit 10,57 g/t Au aus 206 m in MDGT007; 32,3 m mit 5,44 g/t Au aus 175,7 m und 15,07 m mit 2,24 g/t Au aus 269,93 m in MDRCD511 (10 Vorkommen von sichtbarem Gold beobachtet); 4,6 m mit 2,61 g/t Au aus 175,7 m und 16 m mit 1,34 g/t Au aus 212.2m in MDRCD513 (2 Vorkommen von sichtbarem Gold beobachtet); 16,55m mit 1,16g/t Au von 93,5m und 43m mit 1,22g/t Au von 126m in MDRCD514 (3 Vorkommen von sichtbarem Gold beobachtet); und 17,4 m mit 1,95g/t Au von 140,6m in MDRCD515 (6 Vorkommen von sichtbarem Gold beobachtet).