'Wissenschaft im Dialog' ist ein Veranstaltungsformat, das neben Vorträgen den persönlichen Austausch zwischen Teilnehmern und Referenten zum Ziel hat. Das neue Jahresprogramm bietet dafür vielfältige Themen, darunter auch kontroverse: etwa Fragen zur ethischen Verantwortung, die mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz einhergehen. Interessierte können sich außerdem mit der Stadt der Zukunft, alternativen Antrieben und dem Potenzial von Blockchain-Technologien beschäftigen. Auch die Treiber der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf unseren Alltag werden erläutert. Die Wissenschaftler teilen darüber hinaus ihre Gedanken und Thesen zu internationaler Umweltpolitik, Diversity-Management und dem Achtsamkeitstrend. Insgesamt werden Akademiker von elf europäischen Universitäten bei Audi zu Gast sein.

'Transformation hat die unterschiedlichsten Facetten und stellt uns alle vor große Herausforderungen', sagt Wendelin Göbel, Vorstand Personal und Organisation der AUDI AG. 'Deshalb ist die Themenvielfalt bei 'Wissenschaft im Dialog' größer denn je. Gemeinsam mit den Menschen aus der Region freuen wir uns auf Einblicke, die überraschen und inspirieren, sowie auf Diskussionen, die bereichern und in Erinnerung bleiben.'

Audi etablierte die 'Wissenschaft im Dialog'-Reihe vor zwei Jahren als Nachfolger des 'Audi Kolloquiums'. Das Unternehmen wird in Kürze die 30.000 Besucher-Marke für das seit 2004 bestehende wissenschaftliche Angebot erreichen. Das neue Jahresprogramm ist digital unter https://www.audi.com/de/company/research/research-partnerships/lecture-series.html erhältlich.

Hinweise
Die Vorträge finden jeweils um 17 Uhr im Audi Konferenz Center an der Ettinger Straße in Ingolstadt, beziehungsweise im Audi Forum Neckarsulm statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um

Anmeldung per E-Mail an wissenschaftskooperationen@audi.de wird gebeten. Das Programm von 'Wissenschaft im Dialog' mit näheren Infos zu den Vorträgen steht online im Audi MediaCenter bereit.

Hinweis an die Redaktion
Wir bitten um eine Terminveröffentlichung und freuen uns über redaktionelle Berichterstattung.

Pressekontakte:
Ingolstadt: Michaela Schnellhardt, Telefon: 0841-89 34009
Neckarsulm: Claudia Maria Rülke, Telefon: 07132-31 79546

Im Audi Konferenz Center Ingolstadt finden die folgenden Vorträge statt:

29. Januar 2019
The Art and Science of Mindfulness in Business: Productivity, Teamwork and Creativity
Prof. Dr. Shashi Matta
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

19. Februar 2019
Die Blockchain-Technologie: Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Empfehlungen für den Einsatz
Prof. Wolfgang Prinz, PhD
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

19. März 2019
Dürfen Maschinen töten? Das Dilemma-Problem beim automatisierten Fahren
Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

9. April 2019
Turbulente Zeiten: Wird Politik unberechenbar?
Prof. Dr. Klaus H. Goetz
Ludwig-Maximilians-Universität München

7. Mai 2019
Privatheit in einer digitalisierten Welt?
Prof. Jens Grossklags, PhD
Technische Universität München

16. Juli 2019
Contracting 4.0: Wie sich Lieferantenbeziehungen durch die Digitalisierung verändern
Prof. Dr. Michael Eßig
Universität der Bundeswehr München

15. Oktober 2019
Die digitale Transformation: Wer macht die eigentlich?
Prof. Dr. Sabine Pfeiffer
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

10. Dezember 2019
Schatzkiste Diversity: Neue Herausforderungen und Chancen für Führungskräfte
Prof. Dr. Gudrun Sander
Universität St.Gallen

Im Audi Forum Neckarsulm finden die folgenden Vorträge statt:

28. Februar 2019
Drive+: Die Vielfalt der mobilen Zukunft
Prof. Dr. Stefanie Bremer
Universität Kassel

06. Juni 2019
Schnell, einfach und kostenlos: Digitale Qualität aus Kundensicht
Prof. Dr. Matthias Gouthier
Universität Koblenz-Landau

19. September 2019
Wie passen saubere Antriebe und erneuerbare Stromerzeugung zusammen?
Prof. Dr. Detlef Stolten
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

19. November 2019
Klimaschutz und das Pariser Abkommen: Ein globaler Vergleich
Prof. Dr. Miranda Schreurs
Technische Universität München

Audi AG veröffentlichte diesen Inhalt am 25 Januar 2019 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 25 Januar 2019 10:18:02 UTC.

Originaldokumenthttps://www.audi-mediacenter.com/de/pressemitteilungen/austausch-mit-zukunftsforschern-bei-audi-von-digitalisierung-dilemmata-und-diversity-11233

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/0B8FB43801946AB23EEB07A34C17252228F4D422