Die italienische Vega-C Rakete ist nach einem erfolgreichen Test ihrer Triebwerke Ende Mai der Wiederaufnahme des Flugbetriebs näher gekommen, teilte ihr Hersteller Avio am Dienstag mit.

Es wird erwartet, dass die Vega-C-Trägerrakete Ende 2024 wieder fliegen wird, nachdem die von einem unabhängigen Gremium der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) empfohlenen Korrekturen nach einem fehlgeschlagenen Satellitenstart durchgeführt wurden.

Im Dezember 2022 scheiterte eine Arianespace-Mission mit zwei Airbus-Satelliten etwa zweieinhalb Minuten nach dem Start, als bei dem von der Vega-C-Rakete verwendeten Zefiro 40-Motor eine Anomalie aufgrund eines Düsenfehlers auftrat.

Die neue europäische Schwergewichtsträgerrakete der ArianeGroup - einem Joint Venture von Airbus und Safran - hat sich ebenfalls durch technische Probleme verzögert, soll aber in den kommenden Monaten ihren ersten Test durchführen.

Trägerraketen sind ein dringendes Thema, da Europa nach den Verzögerungen und dem Verlust des Zugangs der westeuropäischen Länder zum russischen Sojus-Programm aufgrund des Krieges in der Ukraine eine Lücke im Zugang zum Weltraum droht.

Bei dem jüngsten Test, der in einer Anlage auf Sardinien durchgeführt wurde, hat die neue Düse des Zefiro-40 - ein 7,6 Meter hoher Raketenmotor - "während der gesamten geplanten Brenndauer von 94 Sekunden wie erwartet funktioniert und eine nominale Leistung im Flug simuliert", so Avio in einer Erklärung.

Ein zweiter Zündungstest, der im Oktober durchgeführt werden soll, wird die Zefiro-40 dann für die Rückkehr zum Flug vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana qualifizieren.

Avio ist der Hauptauftragnehmer und die Konstruktionsbehörde für die Vega-C Trägerraketen. Das französische Unternehmen Arianespace ist der Startdienstleister.

Italien hat sich dafür eingesetzt, dass die Rakete getrennt von der ArianeGroup-Tochter Arianespace vermarktet wird, die derzeit alle großen europäischen Starts verkauft und durchführt, und eine Vereinbarung im November öffnete die Tür für einen unabhängigen Betrieb durch Avio. (Berichte von Giulia Segreti; Bearbeitung von Susan Fenton)