Blackbird Critical Metals Corp. gab vorrangige Bohrziele sowie ein Update zu den Genehmigungen für das Tyee Critical Metals Projekt bekannt. Höhepunkte: Vier hochprioritäre Titanvorkommen, die für Bohrungen anvisiert werden.

Zwei Nickelvorkommen mit hoher Priorität, die für Bohrungen vorgesehen sind. Weitere Ziele aus der 2. Phase der SkyTEM-Untersuchung sind für Schürfungen und Probenahmen vorgesehen. Die Genehmigungsverfahren für die Bohrungen befinden sich in der Endphase und die Genehmigungen werden in Kürze erwartet.

Auf dem NS-Trend sind vier Bohrungen geplant, wobei die Beprobung auf einer Streichenlänge von 2.300 m einen durchschnittlichen TiO2-Gehalt von 31,56% in acht Schürfproben ergeben hat. Der NS Trend ist größtenteils wenig exponiert, jedoch ist ein Abschnitt mit massivem Magnetit von 300 m mal 30 m mit Unterbrechungen exponiert und wahrscheinlich durchgehend. In diesem Gebiet wird mit Bohrungen begonnen, um zu testen, ob sich diese Mineralisierung in der Tiefe fortsetzt.

Auf dem Zielgebiet Big Tio, wo ein beträchtlicher Leiter unter hochgradigem Titan in Schürfproben liegt, sind vier Bohrkoller geplant. Das Ziel Big Tio lieferte fünf Schürfproben mit durchschnittlich 35,92% TiO2. Die Infill-Linien aus der 2. Phase der SkyTEM-Datenerfassung bestätigten und definierten die geophysikalische Signatur nach dem ersten Probenahmeprogramm weiter.

Über dem Crescent-Ziel sind vier Bohrkronen geplant. Das Crescent-Ziel ergab 28,79 % TiO2 in 12 Proben. Das Ziel Crescent besteht aus der zweitgrößten zusammenhängenden EM-Anomalie auf dem Projekt Tyee Critical Metals, die mit einer hochgradigen Titanmineralisierung assoziiert ist, und hat eine Länge von 1.850 m.

Dieser Leiter und die möglicherweise damit verbundene Mineralisierung scheinen leicht nach Osten hin abzufallen. Über dem Ziel St. Denis East sind vier Bohrkronen geplant.

Das Ziel St. Denis East ist die größte EM-Anomalie auf dem Claim und steht in Zusammenhang mit einer hochgradigen Titanmineralisierung. Die EM-Anomalie, die der Mineralisierung zugrunde liegt, hat eine Länge von über 2.000 m.

Im Jahr 2023 wurden auf dem Ziel St. Denis drei Proben entnommen, die einen durchschnittlichen Titangehalt von 36,35% TiO2 ergaben. Das Unternehmen beabsichtigt, jeweils zwei Bohrungen in den Little St.

Catherines 1 & 3 (LC1 & LC3) zu bohren. Die Ziele LC1 und LC3 sind die größten sulfid-assoziierten EM-Anomalien in der Umgebung des Ziels Little St. Catherines und ergaben Proben mit bis zu 0,712% Ni bzw. 0,655% Ni.

Die zweite Phase der SkyTEM-Untersuchung über dem Projekt Tyee Critical Metals ergab 62 neue Leiter, die für eine Nachverfolgung am Boden vorgesehen sind. Die meisten der Leiter scheinen den neu entdeckten Titanvorkommen zu ähneln. Zwei der Vorkommen sind eher charakteristisch für eine Massivsulfidmineralisierung.

Das Unternehmen beabsichtigt, die gleichen hocheffektiven Explorationsmethoden für die Nachbereitung der Bodenarbeiten einzusetzen, die auch die aktuellen Bohrziele ergeben haben.