Brenmiller Energy Ltd. gab bekannt, dass das Unternehmen in die Bauphase der Getränkeherstellungsanlage von Tempo Beverages Ltd. (?Tempo?) in Netanya, Israel, eingetreten ist. Die Montage vor Ort soll bis Ende September 2024 beginnen. Brenmiller ersetzt die mit fossilen Brennstoffen betriebenen Kessel von Tempo durch ein 32 MWh bGen? TES-System und wird nachhaltige Prozesswärme über ein Energy as a Service (EaaS) Modell liefern.

Tempo befindet sich teilweise im Besitz von Heineken International B.V. und ist einer der größten israelischen Hersteller und Vertreiber von Getränken für Marken wie Heineken und Pepsi. Brenmiller's bGen? TES-System von Brenmiller für Tempo wird mit einer Kombination aus Solaranlagen auf dem Dach und extrem preiswertem Strom aus dem Stromnetz außerhalb der Spitzenlastzeiten betrieben.

Das System wird so konfiguriert, dass es den genauen betrieblichen Anforderungen des Getränkeherstellers entspricht. Das endgültige Systemdesign wird voraussichtlich bis Ende Juli 2024 abgeschlossen sein. Brenmiller hat mit der Beschaffung der notwendigen Komponenten für die Herstellung des bGen?-Systems von Tempo begonnen. Die gesamte Systemfertigung wird in der TES-Gigafactory von Brenmiller in Dimona, Israel, durchgeführt.

Die Systemmontage wird voraussichtlich Ende 2024 abgeschlossen sein und im Mai 2025 in Betrieb genommen werden. Etwa 15 % der Projektpipeline von Brenmiller mit einem Volumen von über 500 Millionen Dollar sind für Lebensmittel- und Getränkehersteller bestimmt, was gemessen an der Anzahl der Projekte die größte Branche des Unternehmens darstellt. Die Gigafactory des Unternehmens in Dimona verfügt über eine Produktionskapazität, die einen potenziellen Umsatz von bis zu 200 Millionen Dollar ermöglicht.