Halbjahresfinanzbericht 2023/24

1. Oktober 2023 - 31. März 2024

Halbjahresfinanzbericht 2023/24

Inhalt

Unternehmensprofil

3

Burgenland Holding Aktiengesellschaft - Aktie

4

Burgenland Holding Aktiengesellschaft - 1. Halbjahr 2023/24

5

Wirtschaftliche Entwicklung

5

Verkürzter Abschluss

6

Anhang

8

Halbjahreslagebericht

8

Burgenland Energie - 1. Quartal 2023/24

9

Erklärung des Vorstands zum Halbjahreslagebericht

10

Burgenland Holding Aktiengesellschaft, 1. Halbjahr 2023/24

2

Kennzahlen

1. Halbjahr 2023/24

2023/24

2022/23

Veränderung

Burgenland Holding Aktiengesellschaft

1. Halbjahr

in %

Bilanzsumme

Mio. EUR

81,6

81,71)

-0,1

Eigenkapital

Mio. EUR

81,6

81,71)

-0,1

Beteiligungserträge

Mio. EUR

11,3

11,22)

0,9

Periodenüberschuss

Mio. EUR

11,3

11,12)

1,8

  1. Per 30. September 2023
  2. 1. Halbjahr 2022/23

2023/24

2022/23

Veränderung

Burgenland Energie

1. Quartal

1. Quartal

in %

Stromverkauf

GWh

274

289

-5,2

Erdgasverkauf

GWh

314

393

-20,1

Umsatzerlöse

Mio. EUR

287,2

176,6

62,6

Ergebnis vor Steuern

Mio. EUR

39,9

12,0

-

Bilanzsumme

Mio. EUR

1.417,3

1.122,7

26,2

Eigenkapital

Mio. EUR

397,3

366,7

8,3

Mit Energie fürs Burgenland

Die Burgenland Holding Aktiengesellschaft

Die Burgenland Holding Aktiengesellschaft hält 49 % am Grundkapital der Burgenland Energie AG. Die restlichen 51 % der Anteile werden von der Landesholding Burgen- land GmbH gehalten. Das Grundkapital der Burgenland Energie AG beträgt 34,9 Mio. Euro.

Die Aktien der Burgenland Holding Aktiengesellschaft (Grundkapital: 21,8 Mio. Euro) werden im Amtlichen Han- del der Wiener Börse unter der internationalen Wertpa- pierkennnummer (ISIN) AT0000640552 gehandelt. Mehr- heitsaktionär der Burgenland Holding Aktiengesellschaft ist die EVN AG, die unverändert einen Anteil von 73,63 % am Grundkapital hält. Über 10 % der Anteile werden von der VERBUND AG und zwischen 5 % und 10 % von der WIEN ENERGIE GmbH gehalten. Die Anteile der übrigen Aktionäre liegen jeweils unter der meldepflichtigen Stimmrechtsschwelle von 4 %.

Burgenland Holding Aktiengesellschaft, 1. Halbjahr 2023/24

3

Burgenland Holding Aktiengesellschaft - Aktie

Marktumfeld

Die internationalen Aktienmärkte haben sich im Berichts- zeitraum Oktober 2023 bis März 2024 durchwegs positiv entwickelt. Der deutsche Leitindex DAX konnte in dieser Zeit um 20 %, der Wiener Leitindex ATX um 11,6 % an Wert zunehmen.

Der für die Burgenland Holding Aktiengesellschaft maßgeb- liche Branchenindex DJ Euro Stoxx Utilities stieg im Be- richtszeitraum immerhin um 4,2 %.

Performance

Der Aktienkurs der Burgenland Holding Aktiengesell- schaft gewann in der Berichtsperiode wieder an Wert und nahm ebenfalls um 4,2 % zu. Der Schlusskurs lag per Ende März bei 75,0 Euro, im Vergleich zu 72,0 Euro per

  1. September 2023. Die Marktkapitalisierung betrug so- mit 225 Mio. Euro und der durchschnittliche Tagesumsatz lag im ersten Halbjahr 2023/24 bei 18 Stück. Die Gewich- tung der Aktie im Wiener Börse Index (WBI) per
  2. März 2024 entsprach 0,18 %.

2023/24

2022/23

Aktienperformance

1. Halbjahr

1. Halbjahr

Durchschnittlicher Tagesumsatz

Stück

18

8

Aktienumsatz gesamt

Mio. EUR

0,16

0,11

Höchstkurs

EUR

77,00

99,00

Tiefstkurs

EUR

70,00

87,00

Kurs per Ultimo März

EUR

75,00

87,00

Marktkapitalisierung per Ultimo März

Mio. EUR

225

261

Gewichtung im WBI per Ultimo März

%

0,18

0,22

Kursentwicklung der Burgenland Holding Aktie im relativen Vergleich mit ATX und WBI (%)

Basis September 2023

Burgenland Holding Aktiengesellschaft, 1. Halbjahr 2023/24

4

Burgenland Holding Aktiengesellschaft

1. Halbjahr 2023/24

Highlights

  • 35. Hauptversammlung am 15. März 2024 beschloss Dividendenausschüttung in Höhe von 3,80 Euro je Aktie
  • Beteiligungserträge mit 11,3 Mio. Euro leicht über dem Niveau des Vergleichszeitraums
  • Ausblick 2023/24:
    • bereits verbuchte Dividendenausschüttung der Burgenland Energie AG aus dem Geschäftsjahr 2022/23 in Höhe von 11,3 Mio. Euro
    • Beteiligungserträge der Burgenland Holding Aktiengesellschaft somit auf dem Niveau des Geschäftsjahres 2022/23 zu erwarten

Burgenland Holding Aktiengesellschaft -

2023/24

2022/23

Veränderung

Kennzahlen

1. Halbjahr

in %

Bilanzsumme

Mio. EUR

81,6

81,71)

-0,1

Eigenkapital

Mio. EUR

81,6

81,71)

-0,1

Beteiligungserträge

Mio. EUR

11,3

11,22)

0,9

Periodenüberschuss

Mio. EUR

11,3

11,12)

1,8

  1. Per 30. September 2023
  2. 1. Halbjahr 2022/23

Ertragslage

Das Beteiligungsergebnis der Burgenland Holding Aktien- gesellschaft umfasst im ersten Halbjahr 2023/24 die bereits vereinnahmte Dividendenausschüttung der Burgenland Energie AG für das Geschäftsjahr 2022/23.

Die Beteiligungserträge der Burgenland Holding Aktienge- sellschaft lagen somit in den ersten sechs Monaten mit 11,3 Mio. Euro leicht über dem Niveau des Vergleichszeit- raums.

In Summe führte dies in den ersten sechs Monaten zu ei- nem Periodenüberschuss in Höhe von 11,3 Mio. Euro (Vor- jahr: 11,1 Mio. Euro).

Vermögens- und Kapitalstruktur

Die Bilanzsumme lag zum Bilanzstichtag 31. März 2024 mit 81,6 Mio. Euro leicht unter dem Niveau des Stichtags 30. September 2023.

Die Position "Forderungen gegenüber verbundenen Unter- nehmen" umfasst unter anderem die Veranlagung kurzfris- tiger Gelder bei der EVN AG.

Die Eigenkapitalquote blieb im Vergleich zum 30. Septem- ber 2023 nahezu unverändert bei 99,9 %.

Ausblick

Das Ergebnis der Burgenland Holding Aktiengesellschaft wird im Wesentlichen vom Ergebnis der Burgenland Energie AG und ihrer daraus folgenden Dividendenauszahlung bestimmt. Die Burgenland Holding Aktiengesellschaft hält 49 % am Grundkapital der Burgenland Energie AG.

Aufgrund der bereits vereinnahmten Dividendenausschüt- tung der Burgenland Energie AG aus dem Bilanzgewinn des Geschäftsjahres 2022/23 sind nach den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2023/24 keine wesentli- chen Veränderungen des Ergebnisses der Burgenland Holding Aktiengesellschaft für das laufende Geschäftsjahr 2023/24 zu erwarten. Die Beteiligungserträge werden somit leicht über dem Niveau des Vorjahres zu liegen kom- men.

Burgenland Holding Aktiengesellschaft, 1. Halbjahr 2023/24

5

Verkürzter Abschluss

Bilanz zum 31. März 2024

Aktiva

31.03.2024

30.09.2023

in TEUR

in TEUR

A. Anlagevermögen

Finanzanlagen

71.325,3

71.325,3

71.325,3

71.325,3

B. Umlaufvermögen

I.

Forderungen

1. Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen

10.238,8

10.342,4

2. Sonstige Forderungen

6,8

0,6

10.245,7

10.343,0

II. Guthaben bei Kreditinstituten

2,8

1,1

10.248,5

10.344,1

C. Rechnungsabgrenzungsposten

Sonstige

21,2

6,7

D.

Aktive latente Steuern

24,0

24,0

Summe Aktiva

81.618,9

81.700,1

Passiva

A.

Eigenkapital

I . Eingefordertes, gezeichnetes und einbezahltes Grundkapital

21.810,0

21.810,0

II. Kapitalrücklagen

gebundene

43.676,4

43.676,4

III. Gewinnrücklagen

andere Rücklagen (freie Rücklagen)

4.792,0

4.792,0

IV. Bilanzgewinn

11.314,2

11.400,4

davon Gewinnvortrag

0,4

7,8

81.592,6

81.678,8

B.

Rückstellungen

I.

Steuerrückstellungen

15,4

0,0

II. Sonstige Rückstellungen

0,0

9,1

15,4

9,1

C.

Verbindlichkeiten

1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

10,9

0,9

davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr

10,9

0,9

2. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen

0,0

0,6

davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr

0,0

0,6

3.

Sonstige Verbindlichkeiten

0,0

10,7

davon im Rahmen der sozialen Sicherheit

0,0

0,0

davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr

0,0

10,7

10,9

12,3

davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr

10,9

12,3

Summe Passiva

81.618,9

81.700,1

Burgenland Holding Aktiengesellschaft, 1. Halbjahr 2023/24

6

Gewinn- und Verlustrechnung

Gewinn- und Verlustrechnung

2023/24

2022/23

1. Halbjahr

1. Halbjahr

in TEUR

in TEUR

1.

Sonstige betriebliche Erträge

a)

übrige

0,2

0,2

0,2

0,2

2.

Personalaufwand

a)

Gehälter

-5,0

-4,4

b)

Soziale Aufwendungen

-0,1

-0,1

davon Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an

betriebliche Mitarbeitendenvorsorgekassen

-0,1

-0,1

davon Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabga-

ben sowie vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge

-0,0

-0,0

-5,1

-4,5

3.

Sonstige betriebliche Aufwendungen

a) Steuern, soweit sie nicht unter Z 10 fallen

-0,0

-0,1

b)

übrige

-131,4

-135,9

-131,4

-136,0

4.

Zwischensumme aus Z 1 bis 3 (Betriebsergebnis)

-136,4

-140,3

5.

Erträge aus Beteiligungen

11.270,0

11.221,0

6.

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

195,9

26,1

davon aus verbundenen Unternehmen

194,6

26,0

7.

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

-0,3

-0,2

davon aus verbundenen Unternehmen

-0,3

-0,2

8.

Zwischensumme aus Z 5 bis 7 (Finanzergebnis)

11.465,6

11.246,9

9.

Ergebnis vor Steuern

11.329,2

11.106,6

10. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

-15,4

25,8

davon Erträge aus Steuergutschriften

0,0

0,0

davon latente Steuern vom Einkommen

0,0

25,8

11. Ergebnis nach Steuern = Periodenüberschuss

11.313,8

11.132,4

12. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr

0,4

7,8

13. Bilanzgewinn

11.314,2

11.140,2

Burgenland Holding Aktiengesellschaft, 1. Halbjahr 2023/24

7

Anhang

Allgemeine Angaben

Die Erstellung des Zwischenabschlusses für den Zeitraum

1. Oktober 2023 bis 31. März 2024 erfolgte unter Beach- tung der österreichischen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.

Der Halbjahresfinanzbericht per 31. März 2024 wurde we- der einer vollständigen Prüfung noch einer prüferischen Durchsicht durch einen Abschlussprüfer unterzogen.

Erläuterungen zur Bilanz

Zum Bilanzstichtag 31. März 2024 lag das Eigenkapital mit 81,6 Mio. Euro leicht unter dem Niveau des Bilanzstichtags zum 30. September 2023.

Die Position "Forderungen gegenüber verbundenen Unter- nehmen" umfasst unter anderem die Veranlagung kurzfris- tiger Gelder bei der EVN AG aus der bereits vereinnahm- ten Dividendenausschüttung der Burgenland Energie AG für das Geschäftsjahr 2022/23 in Höhe von 11,3 Mio. Euro.

Die Position "Steuerrückstellungen" beinhaltet die Versa- gung des teilweisen Vorsteuerabzuges der Gesellschaft der durch die Außenprüfung gebildeten Steuerrückstellun- gen.

Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

Im ersten Halbjahr 2023/24 lag das Betriebsergebnis bei -136,4 Tsd. Euro.

Der Personalaufwand beschränkt sich auf die Vergütung für die beiden Vorstandsmitglieder der Burgenland Holding Aktiengesellschaft. Die Gesellschaft beschäftigt keine ei- genen Mitarbeitenden.

Die Beteiligungserträge der Burgenland Holding Aktienge- sellschaft umfassten in der Berichtsperiode die Dividen- denausschüttung der Burgenland Energie AG für das Ge- schäftsjahr 2022/23. Die Hauptversammlung der Burgen- land Energie AG vom 19. März 2024 hat eine Dividenden- ausschüttung aus dem Bilanzgewinn zum 30. Septem- ber 2023 in Höhe von 23,0 Mio. Euro beschlossen, wovon 11,3 Mio. Euro auf die Burgenland Holding Aktiengesell- schaft entfielen.

Das Finanzergebnis lag mit 11,5 Mio. Euro leicht über dem Niveau der Vergleichsperiode. Diese Steigerung ist neben den Beteiligungserträgen auch auf höhere Zinserträge zu- rückzuführen.

In Summe erhöhte sich der Periodenüberschuss in der Be- richtsperiode um 1,8 % auf 11,3 Mio. Euro.

Halbjahreslagebericht

Das Ergebnis der Burgenland Holding Aktiengesellschaft wird im Wesentlichen von den Ausschüttungen der Beteili- gungsgesellschaften Burgenland Energie AG und Wiener Börse AG sowie durch das Zinsniveau beeinflusst.

Nach den ersten sechs Monaten des Geschäftsjah- res 2023/24 lag der Periodenüberschuss mit 11,3 Mio. Euro um 1,8 % leicht über dem Niveau des Vergleichszeitraumes des Vorjahres.

Aufgrund der bereits vereinnahmten Dividendenausschüt- tung der Burgenland Energie AG für das Geschäftsjahr 2022/23 und der stabilen Ergebnisstruktur der Burgenland Holding Aktiengesellschaft sind für das zweite Halbjahr 2023/24 weder wesentliche Veränderungen des Ergebnis- ses zu erwarten noch ist aus heutiger Sicht mit wesentli- chen Risiken und Ungewissheiten zu rechnen.

Burgenland Holding Aktiengesellschaft, 1. Halbjahr 2023/24

8

Burgenland Energie

1. Quartal 2023/241)

Highlights

  • Photovoltaik-Rekordbei Netz-Burgenland: Mit Ende Dezember 2023 waren rund 24.000 Photovoltaikanlagen mit einer Einspeiseleistung von rund 325 MWp an das Verteilernetz der Netz Burgenland GmbH angeschlos- sen. Allein im Vorjahr machte der Zuwachs im Land rund 9.500 Photovoltaikanlagen aus, was einer zusätzli- chen Einspeiseleistung von ungefähr 170 MWp entspricht. Somit konnte 2023 die Photovoltaik-Einspeiseleis- tung mehr als verdoppelt werden.
  • Das Ziel der internen Energiesparkampagne "Aus 5 wird 4" für das Geschäftsjahr 2022/23 konnte erreicht wer- den. Dank der gesetzten Maßnahmen konnten knapp 20 % des Energieverbauchs eingespart werden. Unter dem Motto "Die 4 bleibt hier" soll der Gesamtenergieverbrauch von 4 GWh im Geschäftsjahr 2023/24 gehalten werden.
  • Neuer Gastarif "Optima 12 Unabhängig 2.0" seit Oktober 2023 mit einer Preisgarantie auf 12 Monate
  • Hervorragende Bewertung in allen Kategorien bei der Zufriedenheits-Befragung der österreichischen Netz- Kund*innen 2023: Abgefragt wurden Zuverlässigkeit, Sicherheit und Qualität der erbrachten Netzdienstleistung. Die Erhebung erfolgte in Abstimmung mit der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach.

2023/24

2022/23

Veränderung

Burgenland Energie

1. Quartal

1. Quartal

in %

Stromverkauf

GWh

274

289

-5,2

Erdgasverkauf

GWh

314

393

-20,1

Umsatzerlöse

Mio. EUR

287,2

176,6

62,6

Ergebnis vor Steuern

Mio. EUR

39,9

12,0

-

Bilanzsumme

Mio. EUR

1.417,3

1.122,7

26,2

Eigenkapital

Mio. EUR

397,3

366,7

8,3

Cashflow aus dem Ergebnis

Mio. EUR

51,2

22,9

-

Energieabsatz

Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2023/24 lag der Stromverkauf an Endkunden bei 274 GWh und reduzierte sich zum Vergleichszeitraum des Vorjahres um 5,2 %. Der Erdgasverkauf an Endkunden betrug 314 GWh (Vorjahr: 393 GWh).

Ertragslage

Die Umsatzerlöse des Konzerns betrugen im ersten Quartal des Geschäftsjahres 287,2 Mio. Euro. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 62,6 %, die über- wiegend aus höheren Preisen für Strom und Gasverkäufen stammt. Das Ergebnis vor Steuern belief sich auf 39,9 Mio. Euro und lag somit um 27,9 Mio. Euro über dem Vorjahreswert.

Vermögens- und Kapitalstruktur

Die Bilanzsumme zum Stichtag 31. Dezember 2023 betrug 1.417,3 Mio. Euro. Der Anteil des Anlagevermögens (rund 933,0 Mio. Euro) am Gesamtvermögen betrug 65,8 %. Das Eigenkapital verzeichnete zum 31. Dezember 2023 eine leichte Erhöhung auf 397,3 Mio. Euro, womit sich die Eigen- kapitalquote auf 28,0 % belief. Der Cashflow aus dem Er- gebnis betrug 51,2 Mio. Euro.

Ausblick

Breitbandstrategie Burgenland 2030: Im Burgenland soll in den kommenden Jahren der Ausbau von leistungsfähi- gem Breitbandinternet massiv vorangetrieben werden. Aufbauend auf der "Breitbandstrategie Burgenland 2030" sollen gemeinsam durch das Land, die Burgenland Energie und durch privatwirtschaftlichen Ausbau rund 150 Mio. Euro investiert werden. Ziel ist es, einerseits eine flächendeckende Versorgung mit Glasfasernetzen zu er- reichen und andererseits die kritische Infrastruktur abzusi- chern.

Die neue Website der Netz Burgenland ging mit Februar 2024 online. Ziel des Digitalisierungsprojekts "Netz2Web" ist es, Kund*innen die Abwicklung möglichst vieler Pro- zesse online zu ermöglichen.

Das Angebot der KroneSonne wird mit April 2024 erwei- tert. Neue Produkte sowie optimierte VK-Preise bilden ein noch attraktiveres Gesamtangebot. Ergänzend wird ab so- fort, mit Fokus auf die Ostregion, auch eine Wärmepum- penlösung über KroneSonne angeboten.

  1. Die Informationen über den Geschäftsverlauf beziehen sich auf den ungeprüften Konzernzwischenabschluss des Geschäftsjahres 2023/24 der Bur- genland Energie AG zum 31. Dezember 2023. Als Vergleich sind die Zahlen des ungeprüften Konzernzwischenabschlusses zum 31. Dezember 2022 angegeben. Der Konsolidierungskreis umfasst 19 voll-, drei quoten- und drei equitykonsolidierte Gesellschaften.

Burgenland Holding Aktiengesellschaft, 1. Halbjahr 2023/24

9

Erklärung des Vorstands zum Halbjahresfinanzbericht gemäß § 125 Abs. 1 Z. 3 Börsegesetz 2018

Wir bestätigen nach bestem Wissen, dass der im Einklang mit den maßgebenden Rechnungslegungsstandards auf- gestellte verkürzte Zwischenabschluss ein möglichst ge- treues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens vermittelt und dass der Halbjahreslagebe- richt ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens bezüglich der wichti- gen Ereignisse während der ersten sechs Monate des Ge- schäftsjahres und ihrer Auswirkungen auf den verkürzten Zwischenabschluss bezüglich der wesentlichen Risiken und Ungewissheiten in den restlichen sechs Monaten des Geschäftsjahres vermittelt.

Eisenstadt, am 27. Mai 2024

Der Vorstand

Dr. Klaus Kohlhuber LL.M.

Dr. Alois Ecker

Mitglied des Vorstands

Mitglied des Vorstands

Burgenland Holding Aktiengesellschaft, 1. Halbjahr 2023/24

10

Um den Rest dieser Noodl zu lesen, rufen Sie bitte die Originalversion auf, und zwar hier.

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Burgenland Holding AG published this content on 29 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 29 May 2024 06:05:08 UTC.