Buxton Resources Ltd. informierte seine Aktionäre über die Fortschritte auf dem zu 100 % im Besitz von Buxton befindlichen Graphite Bull Projekt in der Region Gascoyne, WA. Die Modellierung der Ergebnisse der jüngsten Boden-EM-Untersuchung wurde nun von Southern Geoscience Consultants abgeschlossen. Es wurden mehrere einzelne Platten mit einem Leitwert von durchschnittlich 3.600 Siemens und bis zu 10.300 Siemens identifiziert.

Die Graphitmineralisierung ist das einzige geologische Material, das in diesem Gebiet identifiziert wurde und das die EM-Anomalien erklären kann. Die Modellierungsergebnisse lassen sich am besten auf langen Abschnitten darstellen und deuten darauf hin, dass sich die Graphitmineralisierung entlang einer Streichenlänge von mindestens 2.300 Metern innerhalb einer Querschnittsbreite von etwa 50 Metern erstreckt. Innerhalb dieser 2.300 m erstreckt sich die abgeleitete Ressource von Buxton aus dem Jahr 2014 in Höhe von 4 Mio. Tonnen mit 16,2 % Gesamtgraphitkohlenstoff (TGC) über eine Streichenlänge von nur 460 Metern.

Zu den historischen Bohrungen (1974) direkt entlang des Streichens, aber außerhalb dieser modellierten Platten, gehören CEC_11, das 12,2 Meter @ 17,5% Graphit durchteufte, und CEC_13, das mit 3 Metern @ 10% Graphit endete. Diese außerhalb liegenden Abschnitte, zusammen mit den bestehenden Bohrungen von Buxton, verringern das Risiko der EM-Modellierung erheblich. Buxton wird unverzüglich mit weiträumigen Explorationsbohrungen beginnen, um die Graphitgehalte und -mächtigkeiten entlang des Strangs zu bestätigen, die sich nicht direkt aus der EM-Modellierung ableiten lassen.

Zu diesem Zweck wurde bei DMIRS ein zweites Arbeitsprogramm eingereicht, das bereits genehmigt wurde. Es ergänzt die bereits erteilten Genehmigungen für Arbeiten im zentralen Ressourcengebiet, die Erweiterungsbohrungen auf einer Streichlänge von etwa 1.000 Metern erlauben. Erfreulicherweise steigt die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien, Brennstoffzellen und anderen graphitintensiven Technologien für erneuerbare Energien weiter an, so dass der globale Graphitmarkt zum ersten Mal in der modernen Geschichte ein Defizit aufweist.

Die Ergebnisse der Boden-EM weisen darauf hin, dass es sich bei Graphite Bull um ein großes mineralisiertes System handelt, dessen leitfähige Graphitmineralisierung sich über mindestens das 20-fache der langen Querschnittsfläche der definierten Ressource erstreckt. Die Mineralisierung erstreckt sich auch weit unterhalb der bestehenden Bohrungen, wobei die tiefsten EM-Platten 1.500 m unter der Oberfläche liegen. Im Vergleich dazu liegt der tiefste Teil der definierten Ressource 250 m unter der Oberfläche.

Buxton freut sich darauf, die Aktionäre regelmäßig über dieses Graphitprojekt, das sich zu 100% im Besitz von Buxton befindet, zu informieren.