Buxton Resources Ltd. informierte seine Aktionäre über die Fortschritte auf dem zu 100 % im Besitz von Buxton befindlichen Projekt Graphite Bull in der Region Gascoyne, WA. In der vergangenen Woche wurde bei Graphite Bull ein kurzes Explorations-RC-Bohrprogramm abgeschlossen. Buxton hat fünf Löcher mit einer Gesamtlänge von 991 Metern gebohrt, um kürzlich definierte EM-Ziele am Boden zu erproben. Diese Ziele/Leiter deuteten darauf hin, dass es sich bei Graphite Bull um ein viel größeres mineralisiertes System handelt als bisher angenommen.

Dieses Bohrprogramm hat bestätigt, dass sich mehrere beträchtliche Zonen mit Graphitmineralisierung über mindestens die 1.880 Meter Streichenlänge erstrecken, die nun von Buxton erprobt wurden, sowie in Tiefen von mehr als 200 Metern ab der Oberfläche. Diese Ergebnisse haben die EM-Modellierung entschärft und die Planung zukünftiger Bohrprogramme erheblich erleichtert. Innerhalb dieser Streichenlänge von mehr als 1.880 Metern erstreckt sich die abgeleitete Ressource von Buxton aus dem Jahr 2014 in Höhe von 4 Mio. Tonnen mit 16,2 % Gesamtgraphitkohlenstoff (TGC) über eine Streichenlänge von nur 460 Metern. Buxton ist hocherfreut über dieses Ergebnis, das zusammen mit den jüngsten und laufenden hervorragenden metallurgischen Testergebnissen Graphite Bull als das attraktivste Graphitprojekt in WA, möglicherweise in Australien, positioniert.

Buxton wird die notwendigen technischen Studien fortsetzen, um Graphite Bull in einer Weise voranzubringen, die dem Zustand des globalen Graphitmarktes angemessen ist. Die Proben aus diesem Programm werden in den nächsten Tagen zur Analyse eingereicht, sobald die Mannschaft den Standort verlassen hat. Die Analyse wird voraussichtlich 4-6 Wochen in Anspruch nehmen.

In der Zwischenzeit wird BUX die visuellen Schätzungen abschließen, um die Mächtigkeit und die ungefähren Gehalte zu ermitteln, die bei diesen Bohrungen durchteuft wurden, und die Investoren in der kommenden Woche darüber informieren. Das Bohrprogramm wurde trotz der schwierigen Bedingungen einer Hitzewelle (>47 Grad Celsius) sicher, pünktlich und im Rahmen des Budgets abgeschlossen. Erfreulicherweise steigt die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien, Brennstoffzellen und anderen graphitintensiven Technologien für erneuerbare Energien weiter an, so dass der globale Graphitmarkt zum ersten Mal in der modernen Geschichte ein Defizit aufweist.