Camber Energy, Inc. kündigte ein neues Projekt mit einem großen Telekommunikationsanbieter im Westen Kanadas an, bei dem es um die Installation, die Wartung und das Testen eines einzigartigen Hybridgeneratorsystems geht, das modernste Lithium-Titanat-Oxid-Batteriespeicher, allgemein als LTO-Batterien bezeichnet, nutzt, um eine kontinuierliche Verbindung zu Funktürmen in abgelegenen Regionen des Landes zu unterstützen. Das Pilotprojekt findet in der Nähe von Conklin, AB, statt, wo die durchschnittliche Wintertemperatur bei drei Grad Celsius liegt. Die Minusgrade an diesem strategisch ausgewählten Ort werden die Leistung der LTO-Batterien auf die Probe stellen, denn sie sind Teil eines ausgeklügelten, hybriden Generatorsystems, das eine ununterbrochene Mobilfunkverbindung zu niedrigeren Kosten als bei herkömmlichen Methoden gewährleisten soll.

Wenn sich diese Initiative als erfolgreich erweist, beabsichtigt der Telekommunikationsanbieter, etwa fünfzig weitere Standorte auf ein hybrides Stromversorgungssystem umzustellen, was zu einem um etwa 25% geringeren Kraftstoffverbrauch an diesen abgelegenen Standorten führen wird. Simson-Maxwell Ltd., eine Tochtergesellschaft von Camber, die sich mehrheitlich im Besitz des Unternehmens befindet, wurde mit der Leitung dieses speziellen Pilotprojekts in Conklin beauftragt. Unabhängig von diesem Auftrag betreut Simson-Maxwell Ltd. etwa 800 Stromversorgungssysteme im Auftrag dieses führenden Telekommunikationsanbieters.