Castle Minerals Limited teilte mit, dass das Unternehmen zwei Explorationslizenzen (ELA52/4165 und ELA52/4166) beantragt hat, die an das Teilprojekt Terra Rossa innerhalb des umfassenderen Basismetallprojekts Earaheedy in Westaustralien angrenzen, sowie einen dritten Antrag (ELA51/2124), der ein Gebiet bei Woomba Well abdeckt, das als aussichtsreich für lithiumhaltige Pegmatite gilt. Das Earaheedy Basin Projekt, in dem Castle nun eine strategische Position von ~930 km2 angesammelt hat, grenzt teilweise an das ähnlich benannte Projekt von Rumble Resources Limited, das das Unternehmen als "ein aufstrebendes Pb-Zn-Ag-Cu-Basismetall-System von Weltklasse" beschreibt.

Die beiden neuen Anträge von Castle ergänzen die vier bestehenden Terra Rossa-Lizenzen (drei erteilt, eine anhängig), die ein zusammenhängendes Gebiet bilden, das sich mit den Gesteinen der paläoproterozoischen Earaheedy- und Yerrida-Becken überschneidet. In diesen Gebieten wurden bereits mehrere Generationen regionaler Explorationen durchgeführt, die aus Bodenproben, RAB- und RC-Bohrungen bestanden. In der Vergangenheit wurden vor allem strukturell kontrollierte Basismetallmineralisierungen im Zusammenhang mit der regionalen strukturellen Entwicklung in beiden Becken sowie schergelagerte Goldmineralisierungen im darunter liegenden archaischen Grundgebirge erkundet.

Die Gesteine des Yerrida-Beckens bieten auch die Möglichkeit, eine Kupfer- und Blei-Zink-Mineralisierung ins Visier zu nehmen, da die Lagerstätten Thaduna und Green Dragon relativ nahe im Westen liegen. Diese Lagerstätten befinden sich innerhalb der Thaduna-Formation. Diese scheint sich zwar nicht mit dem Besitz von Castle zu kreuzen, aber die Juderina-Formation, die im westlichen Teil der Lizenz vorkommt, beherbergt mehrere Kupfer-Blei-Zink-Vorkommen.

Dazu gehören auf dem Besitz von Castle die Grundstücke McDonald's Well und Little Well. Feinfraktioniertes Bodenprobenahmeprogramm abgeschlossen Wie bereits berichtet (ASX-Meldung vom 7. September 2021), bestätigte eine detaillierte Überprüfung historischer Arbeiten sowie die erneute Verarbeitung und Interpretation verfügbarer offener luftgestützter EM- und magnetischer Daten, dass mehrere Gebiete auf Terra Rossa und insbesondere in der Nähe des Basismetallvorkommens McDonald's Well Ziele mit hoher Priorität darstellen, die mit den Chinook-Magazine-Entdeckungen von Rumble sowie mit Castles eigenem Sioux-Vorkommen auf seiner Withnell-Lizenz im Osten vergleichbar sind. Die große Menge an transportierten und in-situ Bedeckungen auf dem gesamten Konzessionsgebiet hat dazu geführt, dass die historischen Explorationen im Allgemeinen sporadisch waren und enttäuschende Ergebnisse lieferten, da nur geringe Mengen an Anomalien während verschiedener Kampagnen gefunden wurden.

Um dieses Hindernis zu überwinden, hat Castle in zwei vorrangigen Gebieten, McDonald Well und Yelma East, Bodenproben mit Hilfe der Feinfraktion und der von CSIRO entwickelten Ultra-Feinanalyse-Methode entnommen und durchgeführt. Mit dieser Technik lassen sich Gold- und Basismetallanomalien in Gebieten mit hohem Abraumanteil effektiv ermitteln. Die Ergebnisse stehen noch aus.

McDonald Well-Bodenprobenraster: Die Bodenprobenahme bei McDonald Well wurde so konzipiert, dass sie die Ziele der VTEM-Anomalie der Priorität 1 abdeckt, die aus der Aufbereitung der offenen geophysikalischen Daten durch Terra Resources P/L abgeleitet wurden. Die Beprobung wurde auf einem Raster von 200 m x 160 m durchgeführt. Abhängig von den Ergebnissen der Probenahme ist anschließend eine RC-Bohrkampagne geplant.

Das Management von Castle hat das Gebiet vor kurzem besichtigt, um die Logistik für ein solches Programm zu prüfen. Yelma East Bodenproben-Raster: Eine 400 m x 400 m große Probenahmekampagne über dem Ziel Yelma East deckt die zentrale Region von E52/3930 ab, wo sie über dem interpretierten aussichtsreichen Kontakt zwischen den Formationen Yelma und Freer und in der Nähe der historischen RAB-Bohrungen liegt. Abhängig von den Ergebnissen wird eine Infill-Bodenbeprobung durchgeführt, um Ziele für geplante RC-Bohrungen zu definieren.

Eingeborenentitel: Die Verhandlungen zum Abschluss von Native Title Land Access and Mineral Exploration Agreements ("NTLAEA") laufen derzeit mit den entsprechenden Parteien, die Native Title-Rechte für jedes der Earaheedy-Lizenzgebiete von Castle besitzen. Diese Vereinbarungen sind neben anderen gesetzlichen Anforderungen eine Voraussetzung dafür, dass die Exploration auf den verschiedenen Lizenzen durchgeführt werden kann. Während sich diese Verhandlungen in einem fortgeschrittenen Stadium befinden, ist es nicht möglich zu bestimmen, wann sie abgeschlossen und die Vereinbarungen umgesetzt werden, woraufhin in Zusammenarbeit mit der Native-Title-Partei und ihren Vertretern eine Untersuchung des Kulturerbes und der Standorte durchgeführt werden muss, um jedes von Castle vorgeschlagene spezifische Programm zu prüfen und zu genehmigen.

Woomba Well Lizenzantrag. Der GSWA-Datensatz über kritische Minerale (Report 233. SW Yilgarn Laterite 2020 Critical Metals digital data) wurde intensiv abgefragt, um Gebiete in Westaustralien zu bestimmen, die für vergrabene LCT-Pegmatite (Lithium, Cäsium, Tantal), die möglicherweise unentdeckte Gebiete mit Lithiummineralisierung beherbergen, in Frage kommen.

Die Daten wurden im Hinblick auf eine Reihe von Indikatorelementen analysiert, die als charakteristisch für fraktionierte LCT-Pegmatite gelten, um einen Fingerabdruck von Gebieten zu erhalten, die für weitere Untersuchungen und eine Einstufung geeignet sind. Elemente wie Lithium, Beryllium, Cäsium, Niob, Rubidium, Zinn und Tantal wurden statistisch analysiert, um eine Prospektivitätskarte zu erstellen, auf der die interessanten Gebiete eingezeichnet sind. Das Lizenzgebiet Woomba Well schnitt extrem gut ab und war überraschenderweise noch für eine Bewerbung verfügbar.

Das beantragte Gebiet liegt entlang des nördlichen Randes des Gum Creek Greenstone Belt in felsischen Intrusionen der Tuckanarra Suite und Yilgarn-Graniten. Sobald die Genehmigung erteilt ist, wird die erste Exploration des Gebiets aus einem geochemischen Oberflächenprogramm bestehen, das Bodenproben und mögliche Luftkernbohrungen umfasst. Die Ergebnisse von etwa der Hälfte des 52 Bohrlöcher umfassenden und 5.323 m langen RC-Programms, das vor kurzem auf dem Graphitprojekt Kambale von Castle in Ghana durchgeführt wurde, sind bereits eingetroffen und werden in Kürze veröffentlicht.