COMET Group: Fortsetzung des starken profitablen Wachstums bis 2020

Die COMET Group setzt sich das Ziel, ihren Umsatz bis 2020 auf 500 Mio. CHF bei einer EBITDA-Marge von 16%-18% zu steigern. Ihre am Investorentag 2015 präsentierte Strategie 2020 legt den Fokus auf neue Anwendungen entlang wachstumsstarker Trends, auf die gezielte Bündelung ihrer Stärken sowie auf die enge partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Schlüsselkunden. Für 2015 rechnet die Gruppe aufgrund derkurzfristigen Verschiebung von Investitionen im asiatischen Halbleitermarkt und der nach wie vor tiefen Nachfrage aus Chinaim zweiten Halbjahr mit einem Umsatz von 275-285 Mio. CHF leicht unter Vorjahr bei einer EBITDA Marge von 12.5%-13.5%. Für 2016 erwartet COMET Group ein Wachstum von rund 10% auf 300 bis 320 Mio. CHF sowie eine EBITDA-Marge zwischen 14%-16%. ebeam wird mit Beginn des Geschäftsjahres 2016 als eigenständiges Segment geführt.

COMET Group hat ihre Position am Markt erfolgreich gefestigt. Sie hat ihre Strategie 2015, die auf eine intensivere Vermarktung innovativer Produkte und Technologien sowie die beschleunigte Entwicklung wachstumsstarker Geschäftsfelder ausgerichtet war, konsequent umgesetzt. Die Gruppe konnte seit 2012 starkes Wachstum ausweisen und deutlichen Mehrwert generieren. Kundenbeziehungen wurden erfolgreich vertieft, wichtige Entwicklungsaufträge gewonnen und Weichen für weiteres starkes Wachstum entlang aktueller Markttrends gestellt.

Strategie 2020: Wachstum durch neue Anwendungen und verstärkte Partnerschaften

Mit ihren drei Kerntechnologien leistet COMET Group in zahlreichen Lebensbereichen einen wichtigen Beitrag zu mehr Sicherheit, Mobilität, Nachhaltigkeit und Effizienz. Sie ist daher prädestiniert, Entwicklungen, die mit tiefgreifenden gesellschaftlichen und technologischen Umwälzungen einhergehen, mit führenden Technologien und Marktleistungen zu unterstützen. So jene zum Internet der Dinge, zu 3-D-Technologien, flexiblen Displays, hoch funktionalen Materialien sowie ressourcenschonenden, effizienten Prozessen. Die Gruppe konzentriert sich in ihrer Wachstumsstrategie 2020 darauf, die bestehenden Kompetenzen zu bündeln, neue Anwendungen basierend auf den Kerntechnologien zu erschliessen sowie die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Schlüsselkunden zu verstärken.

Das stärkste Wachstum bis 2020 wird aus den Bereichen Plasma Control Technologies (PCT) und ebeam Technologies (EBT) erwartet. PCT ist mit seiner Hochfrequenz-Kompetenz als strategischer Partner bei seinen Kunden für die Herstellung von 3-D-Speichertechnologien, für neue Herstellungsverfahren im Rahmen wachstumsstarker IoT-Anwendungen sowie flexible Displays optimal positioniert. PCT steht für schnelle, wiederholbare Produktionsprozesse und ermöglicht seinen Kunden einen höheren Durchsatz in der Produktion sowie höhere Erträge.

Das langfristig stärkste Wachstum erwartet die Gruppe aus dem ebeam Geschäft. Als weltweit einziges vertikal integriertes Powerhouse für Low-Energy-ebeam ist COMET Group optimal positioniert, durch direkten Marktzugang neue Anwendungen zu erschliessen. Dazu gehören zum Beispiel die Veredlung von Oberflächen in der Möbelindustrie oder die Verbesserung der Funktion von druckempfindlichen Haftklebern oder Plastikfolien. Andererseits sieht der Bereich in der intensiven Zusammenarbeit mit renommierten Partnern wie Tetra Pak und Bühler bedeutendes Wachstumspotential. Im Röntgen-Systemgeschäft steht die Metrologie als neue Anwendung im Zentrum. Im Röntgenmodulgeschäft bietet die Handgepäckprüfung mittels neuer, leistungsfähigerer Technologie eine weitere, bedeutende Wachstumschance.

Die Strategie 2020 setzt auf folgende Wachstumshebel:

  • Fokus 1 - Innovative Technologien: Anwendungsspezifischer Ausbau der Kompetenzen und verstärkte Nutzung gruppenweiter Synergien unter Fokussierung auf die Kerntechnologien Röntgen, Hochfrequenz und ebeam.
  • Fokus 2 - Neue Anwendungen: Erschliessung neuer wachstumsstarker Geschäftsfelder basierend auf aktuellen Markt- und Technologietrends.
  • Fokus 3 - Key Account Partnering: Intensivierung und Ausbau der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Schlüsselkunden.
  • Fokus 4 - Operative Exzellenz: Erhöhung der Schlagkraft durch gezielte Bündelung und Weiterentwicklung der vorhandenen Stärken, verbesserte Produktivität und Effizienz.

Mit der Umsetzung der Strategie 2020 setzen sich Verwaltungsrat und Geschäftsleitung das Ziel, unter stabilen makroökonomischen Bedingungen und der Annahme von Wechselkursen in der Höhe von 0.95 CHF/Dollar und 1.05 CHF/EURO den Umsatz bis 2020 auf rund 500 Mio. CHF zu steigern. Mit den geplanten Investitionen, einer Verbesserung von Produktivität und Profitabilität sowie der Ausnützung der Wachstumshebel, wird eine EBITDA-Marge von 16%-18% angestrebt. Trotz hoher Investitionen erwartet die Gruppe den Unternehmenswert kontinuierlich über die Jahre zu steigern.

"Die Strategie 2020 ist eine Fortsetzung unserer bisherigen Wachstumsstrategie, jedoch mit geschärftem Fokus. Wir sind am Puls neuer globaler Wachstumstrends. Mit der gezielten Bündelung unserer Stärken können wir in enger Partnerschaft mit unseren Kunden starkes Wachstum liefern. Wir haben uns deshalb zum Ziel gesetzt, bis 2020 rund 500 Mio. CHF Umsatz zu erreichen", so Ronald Fehlmann CEO der COMET Group.

Fortsetzung des Wachstums nach Übergangsjahr 2015

Aufgrund der kurzfristigen Verschiebung von Investitionen im asiatischen Halbleitermarkt, der nach wie vor tiefen Nachfrage aus China sowie der weiterhin zurückhaltenden Investitionstätigkeit aufgrund der anhaltend tiefen Öl- und Gaspreise passt die COMET Group ihre Erwartungen für das Jahr 2015 leicht an. Verwaltungsrat und Management gehen neu aus von einem Umsatz zwischen 275 und 285 Mio. CHF bei einer EBITDA-Marge von 12.5% bis 13.5% (bisher: 290-310 Mio. CHF bei einer EBITDA von 13.5%-14.5%). Für 2016 wird unter der Annahme von Wechselkursen in der Höhe von 0.95 CHF/Dollar und 1.05 CHF/EURO ein rund 10-prozentiges Wachstum auf 300 bis 320 Mio. CHF bei einer EBITDA-Marge von 14%-16% erwartet. Verwaltungsrat und Management sehen für die Zukunft neue, höchst attraktive Wachstumspotentiale für die COMET Gruppe.

Neue Organisation: ebeam Technologies als eigenständiges Segment

Um den konsequenten Fokus bei der Entwicklung der einzelnen Geschäftsfelder zu ermöglichen und dem erwarteten Wachstum des ebeam Geschäfts Rechnung zu tragen, wird das Segment X-Ray & ebeam Technologies ab Januar 2016 in zwei Segmente aufgespaltet. Das ebeam Geschäft wird sein geplantes starkes Wachstum künftig als eigenständiges Segment ebeam Technologies (EBT) unter der Führung von Charles Flükiger, bisher President X-Ray & ebeam Technologies, vorantreiben. Die Bereiche Industrial X-Ray Technologies und Portable X-Ray werden neu unter dem Segment X-Ray Modules (IXM) zusammengefasst und ad interim von Ronald Fehlmann, CEO der COMET Group, geführt.

Kontakt:

Ines Najorka

Corporate Communications

T +41 31 744 99 96

ines.najorka@comet.ch

Unternehmenskalender

17. März 2016

Publikation des Jahresabschlusses 2015

21. April 2016

Generalversammlung

COMET Group
Die COMET Group ist ein weltweit führendes, innovatives Schweizer Technologieunternehmen mit Fokus auf Röntgen, Hochfrequenz und ebeam. Mit hochwertigen High-Tech-Komponenten und Systemen ermöglichen wir Kunden aus unterschiedlichen Industriebereichen, ihre Produkte qualitativ zu verbessern und sie gleichzeitig effizienter und umweltschonender zu produzieren. Die innovativen Lösungen unter den Marken COMET, YXLON und ebeam kommen unter anderem zum Einsatz bei der Material- und Sicherheitsprüfung, der Beschichtung und Behandlung von Oberflächen sowie der kontaktfreien Sterilisierung.

Die COMET AG hat ihren Hauptsitz in Flamatt in der Schweiz und ist heute in allen Weltmärkten vertreten. Wir beschäftigen weltweit mehr als 1050 Mitarbeitende, mehr als 370 davon in der Schweiz. Neben Produktionsstandorten in China, Deutschland, Dänemark, Schweiz und den USA unterhalten wir verschiedene Tochtergesellschaften in den USA, China, Japan und Korea. Die Aktien von COMET (COTN) werden an der SIX Swiss Exchange gehandelt.

Disclaimer

Dieses Dokument enthält auf die Zukunft bezogene Aussagen über die COMET Group, die mit Unsicherheiten und Risiken behaftet sein können. Der Leser muss sich daher bewusst sein, dass solche Aussagen von den zukünftigen tatsächlichen Ereignissen abweichen können. Bei den zukunftsbezogenen Aussagen handelt es sich um Projektionen möglicher Entwicklungen. Sämtliche auf die Zukunft bezogenen Aussagen beruhen auf Daten, die COMET zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments vorlagen. Die COMET Group übernimmt keinerlei Verpflichtung, zukunftsorientierte Aussagen in diesem Dokument zu einem späteren Zeitpunkt aufgrund von neuen Informationen, zukünftigen Ergebnissen o.ä. zu aktualisieren.


Medienmitteilung (PDF)



Provider
Channel
Contact
Tensid Ltd., Switzerland
www.tensid.ch


newsbox.ch
www.newsbox.ch


Provider/Channel related enquiries
marco@tensid.ch
+41 41 763 00 50