Cosmo Metals Ltd. teilte mit, dass es ein weiteres Reverse-Circulation (RC)-Bohrprogramm mit sieben Bohrlöchern (1.550 m) auf dem Projekt Mt Venn im Yamarna-Distrikt in Westaustralien abgeschlossen hat. Das primäre Ziel des Programms war es, die Kupfer (Cu)-Ressourcenstudien des Unternehmens bei Mt Venn zu unterstützen. Die Bohrungen zielten auf Erweiterungen der oberflächennahen, mächtigen Cu-Mineralisierung ab, wie sie in dem Ende 2021 abgeschlossenen RC-Bohrprogramm deutlich wurde, das mehrere breite, hochgradige Kupferabschnitte ergab, darunter1: 46m @ 0,80% Cu aus 141m in 21MVRC001, einschließlich 12m @ 1,26% Cu aus 155m; und 13m @ 1,06% Cu aus 170m. Dieses jüngste Programm war die zweite Phase der Bohrungen bei Yamarna in diesem Jahr, die auf ein Programm im April-Mai folgte, bei dem flache, breite Abschnitte mit Kupfermineralisierung durchteuft wurden, einschließlich2: 22m @ 0,48% Cu, 0,16% Ni und 0,06% Co aus 135m in YARC008, einschließlich 1m @ 1,56% Cu, 0,15% Ni und 0,05% Co aus 147m 18m @ 0.40% Cu aus 202m in YARC013, einschließlich 1m @ 1,05% Cu aus 215m 23m @ 0,30% Cu aus 147m in YARC006, einschließlich 1m @ 1,25% Cu aus 154m Das vor kurzem abgeschlossene Programm durchteufte breite Zonen mit Sulfidmineralisierung (Pyrrhotit>>Chalkopyrit) und eine Zusammenstellung der sichtbaren Abschnitte finden Sie in Tabelle 1. Alle Bohrlöcher durchschnitten Sulfide in den Zieltiefen, wobei die Mineralisierung von Pyrrhotit dominiert wurde. Bohrloch YARC021 durchteufte eine durchgehende Zone von über 16 m mit massiven und halbmassiven Sulfiden (Pyrrhotit>>Chalkopyrit) in 142 m Tiefe.

In Bezug auf die Bekanntgabe der visuellen Mineralisierung weist das Unternehmen darauf hin, dass visuelle Schätzungen der Sulfidhäufigkeit nicht als Ersatz für eine Laboranalyse angesehen werden sollten. Zur Bestimmung der Mächtigkeit und des Gehalts der visuellen Mineralisierung, die in den geologischen Protokollen angegeben wird, sind Laboruntersuchungen erforderlich. Das Unternehmen wird den Markt aktualisieren, sobald die Ergebnisse der Laboranalysen vorliegen.

Das Unternehmen schätzt, dass diese Analysen im Oktober gemeldet werden und wird den Markt aktualisieren, sobald sie vorliegen. Die Crew untersuchte auch vier Bohrlöcher (20WNRCD01-004) auf dem 50 km nördlich gelegenen Projekt Winchester, das im Jahr 2020 gebohrt, aber aufgrund der damaligen COVID-bedingten Reisebeschränkungen nie untersucht wurde. Bohrloch 20WNRCD002 durchteufte mehrere Sulfidzonen, die entlang des Trends weiterhin offen sind, darunter3: 4,4m @ 0,8% Cu, 4,7g/t Ag, 0,08% Ni und 0,01% Co aus 201,86m (20WNRCD002). Die übrigen drei Bohrlöcher (220WNRCD001, 003 & 004) durchschnitten keine signifikante Mineralisierung und die EM-Ziele bleiben unerklärt, wobei DHEM weitere Informationen zur Erklärung dieser Ziele liefern soll.

Ein von Cosmo gebohrtes Loch bei Eastern Mafic auf dem Ziel ML3 (YARC001) wurde ebenfalls untersucht. Das Ziel ML3 ist eine markante EM-Anomalie in Verbindung mit einer lokal starken magnetischen Anomalie, die an eine regionale NNW-Struktur angrenzt. Drei RC-Bohrungen auf ML3 (einschließlich YARC001) konnten keine leitfähige Geologie durchteufen, die die Anomalie erklären könnte.

Alle DHEM-Daten werden derzeit vom geophysikalischen Team des Unternehmens modelliert und interpretiert; die Ergebnisse dieser Arbeit werden in den kommenden Wochen erwartet.