Cosmos Exploration Limited gab bekannt, dass das Unternehmen auf seinem zu 100 % im Besitz befindlichen Ni-Cu-PGE-Projekt Byro East, das im Narryer-Terrain in Westaustralien liegt, mehrere kilometerlange Seltene Erden-Trends identifiziert hat, nachdem es das Seltene Erden-Potenzial in den Ergebnissen der kürzlich abgeschlossenen Bodenuntersuchungen überprüft hatte. Dieser Durchbruch hat den bevorstehenden Explorationsaktivitäten auf Byro East eine neue Dimension verliehen und die Möglichkeit aufgezeigt, eine bedeutende tonhaltige Seltene Erden-Mineralisierung in einem Gebiet zu entdecken, das sich nach den jüngsten Entdeckungen in der Region zu einem Hotspot für die Exploration kritischer Mineralien entwickelt. Die jüngste Ankündigung der Bundesregierung, das Wachstum des Sektors der kritischen Minerale zu beschleunigen und saubere Energietechnologien durch neue Initiativen zu unterstützen, um eine Netto-Nullbilanz zu erreichen, einschließlich der 2 Milliarden Dollar teuren Critical Minerals Facility, hat Cosmos dazu veranlasst, eine vorläufige Überprüfung des Seltene-Erden-Potenzials auf dem Byro East Projekt parallel zu seiner fortgesetzten Konzentration auf die Exploration von magmatischen Ni-Cu-PGE-Entdeckungen durchzuführen.

Das Projekt Byro East beherbergt große Gebiete mit Granit und Granitgneis aus dem Archaikum, wobei ein beträchtlicher Teil dieser verwitterten Granite tonreiche (Kaolinit-) Ansammlungen in lateralen Profilen bildet. Mehrere dieser kaolinitveränderten Granite stehen in Zusammenhang mit hohen REE-Konzentrationen, die in Oberflächenböden mit bis zu 1.283 ppm TREO5 + Y nachgewiesen wurden und sich über mehrere Kilometer erstrecken. Das Projekt Byro East befindet sich etwa 40 km südlich der bedeutenden Seltene Erden-Entdeckung von Desert Metals Limited auf dem Projekt Innounendy, wo DM1 die Ergebnisse seines jüngsten Bohrprogramms bekannt gab, das Gehalte von bis zu 3m @ 4.104ppm Total Rare Earth Oxide (TREO) innerhalb eines größeren Abschnitts von 8m @ 2.743ppm TREO aus 24m2 ergab.

Die erste Interpretation der Anomalien von Byro East ist, dass es sich dabei um REE-Tonlagerstätten mit Ionenadsorption handeln könnte, die sich durch die Verwitterung von Graniten, die mit REEs angereichert sind, an Ort und Stelle bilden. Feldkontrollen der südlichen geochemischen REE-Anomalie bestätigen das Vorhandensein von kaolinitreichen lateritischen Profilen mit einer Höhe von bis zu 15 m. Diese verwitterten Profile überlagern an Ort und Stelle granitische Lithologien und scheinen räumlich über mehrere Kilometer hinweg konsistent zu sein. Zur weiteren Untersuchung wurden in unterschiedlichen Höhen innerhalb des Tonprofils Schürfproben entnommen.

Aus Zeitgründen hat das Explorationsteam die nördlichen Anomalien einschließlich Dottyback & Leatherback nicht besucht. Cosmos wird das Seltene Erden-Potenzial auf dem Byro East Projekt aktiv untersuchen und sich dabei zunächst auf die kaolinitreichen verwitterten Granite konzentrieren, um eine Mineralisierung vom Typ Ionenadsorptionston zu finden. Trotz ihrer geringeren Gehalte sind die in ionischem Ton enthaltenen REEs aufgrund ihrer niedrigen Abbau- und Verarbeitungskosten wirtschaftlich attraktiv.

Nächste Schritte: Weitere Feldkontrollen vor Ort, Kartierungen und Schürfproben, um die Quelle der nördlichen geochemischen Anomalien zu untersuchen. Erneute Untersuchung der vorrangigen Proben auf das gesamte Seltene Erden-Elementpaket (14 Elemente + Y), um die Gesamtkonzentration der Seltenen Erden-Oxide zu bestimmen.