21.01.14

Wincor Nixdorf bündelt Cashless Payment Know-how

Wincor Nixdorf erweitert und bündelt sein Angebot zur Verarbeitung bargeldloser Transaktionen. Zur Wincor World präsentiert das Unternehmen einen B2B-Marktplatz für android-basierte Apps, mit denen Händler ihre Verkaufs- und Bezahlprozesse abwickeln und ihren Kunden Mehrwertdienste anbieten können. Enabling-Technologie für das innovative Software-Konzept ist ein design-orientiertes, multifunktionales Bezahl-Tablet. In "Aevi", so die Bezeichnung des gesamten Lösungsportfolios zur Verarbeitung bargeldloser Transaktionen, vereint Wincor Nixdorf sein Know-how zur Verarbeitung bargeldloser Transaktionen.

Um den stark wachsenden Markt des bargeldlosen Zahlungsverkehrs gezielter zu bearbeiten, hat das Unternehmen zu Beginn des laufenden Geschäftsjahres eine Business Unit mit dem Namen Cashless Payment Solutions gegründet. Das Aevi-Portfolio besteht aus den drei Bausteinen Aevi Pay, Aevi Money und Aevi Marketplace.

Aevie Pay stellt die Lösungen für die Anbindung von EFT-POS-Geräten bereit. Wincor Nixdorfs Payment Server Software erlaubt den Betrieb von Bezahlterminals unterschiedlicher Hersteller. Die Lösung wird heute bereits zur Transaktionsverarbeitung bei führenden Tankstellen-Unternehmen eingesetzt. Zur Abwicklung von mobilen Zahlungen hat Wincor Nixdorf die Aevi Wallet, eine White Label Wallet entwickelt, die zunächst auf QR-Codes setzt, die jedoch auch für kontaktloses Bezahlen mit NFC in der Zukunft vorbereitet ist.

Die Transaktions-Lösung Aevi Money umfasst das Autorisieren, Switchen und Routen von Geldautomaten-Transaktionen inklusive des Betriebs von Geldautomatennetzwerken. Dazu wurde marktführende Standard-Software in Wincor Nixdorfs Solution-Blueprint integriert, so dass eine End-to-End-Plattform als flexible Managed Services-Lösung angeboten werden kann. Darüber hinaus adressiert Wincor Nixdorf den Wachstumsmarkt Mobile Money mit einer Lösung, die es Menschen, die kein Konto aber ein Mobiltelefon haben, ermöglicht, mit Hilfe von Geldautomaten Bargeld in ihre Mobile Wallet zu laden bzw. abzuheben und mithilfe von Geldautomaten Geld an andere Mobile Wallets zu transferieren oder auch Überweisungen durchzuführen.

Erstmals stellt Wincor Nixdorf auch sein Android-basiertes Software-Konzept, den Aevi-Marketplace vor. "Unser Ziel ist es, Anwendungen verfügbar zu machen, die ein optimales Kundenerlebnis vermitteln und die mehr können als nur Zahlungen abwickeln", sagte Miroslav Pekarek, Leiter der Business Unit Cashless Payment Solutions bei Wincor Nixdorf. Beispiele sind Apps, mit denen im Handel Waren nachgeordert werden können oder eine App für die Gastronomie, mit der sich einfach Rechnungen teilen lassen.
Um zeitnah eine Vielzahl von Anwendungen verfügbar zu machen, versorgt Wincor Nixdorf freie Software-Entwickler in aller Welt mit einem Software Development Kit, übernimmt die Qualitätssicherung der Apps und sorgt für die Verteilung der Apps, die über eine B2B-Plattform von Händlern und Banken auf das multifunktionale Bezahl-Tablet heruntergeladen werden können. "Albert" - so der Name des designorientierten Tablets - ist das weltweit erste Android-basierte Bezahl-Tablet mit integriertem Kartenleser, einem Bondrucker und einem Modul zur Verschlüsselung der PIN-Eingabe (Touch-EPP) am Touchscreen.

weitergeleitet durch