(Alliance News) - Die europäischen Aktienmärkte tendieren am Donnerstag nach oben, da die Anleger die Aussichten für die Weltwirtschaft, die Inflation und die Zinssätze bewerten.

In Europa werden Händler die Daten zum Verbraucher- und Unternehmervertrauen in Italien, die Einzelhandelsumsätze in Spanien und den jüngsten Finanzstabilitätsbericht der Bank of England analysieren. Am Donnerstag beginnt außerdem das Gipfeltreffen der EU-Staats- und Regierungschefs in Belgien, bei dem es um die Besetzung von Spitzenämtern wie der Europäischen Kommission, dem Europäischen Rat und dem obersten Vertreter für Außenpolitik geht.

Der Yen fiel am Donnerstag erneut leicht, nachdem er gegenüber dem Dollar ein 38-Jahres-Tief erreicht hatte, was die Anleger auf mögliche Interventionen der japanischen Behörden aufmerksam machte, während in den USA Inflationsdaten erwartet werden, die einen weiteren Schub an Volatilität auslösen könnten.

Der Yen fiel am späten Mittwochabend auf 160,87 JPY gegenüber dem Dollar und damit auf den niedrigsten Stand seit 1986, während die Renditen der US-Staatsanleihen in die Höhe schnellten.

Analysten zufolge könnten die Händler weiterhin darauf drängen, wie weit die Regierung gehen wird: Einige sagten, das Ziel sei 165 JPY, während andere warnten, dass das Kreuz bis auf 170 JPY steigen könnte.

Der FTSE Mib, der gestern Abend mit einem Minus von 0,5 Prozent bei 33.541,98 Punkten geschlossen hatte, liegt nun 72,50 Punkte höher.

In Europa stieg der Londoner FTSE 100 um 10,10 Punkte, der Frankfurter DAX 40 um 13,80 Punkte und der Pariser CAC 40 um 21,20 Punkte.

Bei den kleineren Werten fiel der Mid-Cap gestern Abend um 0,9 Prozent auf 46.880,85, der Small-Cap gab um 0,9 Prozent auf 28.650,89 nach, während der Italy Growth um 0,1 Prozent auf 8.119,81 nachgab.

Im Mib gehörte Saipem zu den wenigen Titeln, die sich gestern Abend positiv entwickelten. Die Aktie stieg um 2,4 Prozent auf 2,29 EUR und verzeichnete die fünfte Aufwärtskerze in Folge. Jefferies hob sein Kursziel von 2,75 EUR auf 3,00 EUR an und empfiehlt die Aktie zum Kauf.

BPER Banca verzeichnete ebenfalls eine gute Sitzung und stieg um 1,1 Prozent gegenüber dem Rückgang vom Vortag.

Eni - im grünen Bereich bei 14,24 EUR - meldete am Mittwoch den Kauf von 2,8 Millionen Aktien zwischen dem 17. und 21. Juni zu einem gewichteten Durchschnittspreis von 13,8543 EUR pro Aktie und einem Gesamtwert von 38,3 Millionen EUR. Nach diesen Käufen hält Eni 100,5 Millionen eigene Aktien, was einem Anteil von 3,1% des Aktienkapitals entspricht.

Pirelli - mit einem Minus von 0,2% - gab am Dienstag bekannt, dass es die Platzierung einer an Nachhaltigkeit gebundenen Anleihe bei internationalen institutionellen Anlegern mit einem Gesamtnennbetrag von 600 Mio. EUR abgeschlossen hat. Die Emission wurde bei mehr als 210 internationalen Anlegern platziert und die Nachfrage entsprach mehr als dem 4,6-fachen des Angebots, das sich auf rund 2,8 Mrd. EUR belief.

Banca Monte dei Paschi hingegen fielen um 2,2 Prozent, nachdem sie am Vorabend um 1,8 Prozent gefallen waren, und notierten nun bei 4,46 EUR je Aktie.

Im Mid-Cap-Segment legten d'Amico International um 8,2% auf 7,12 EUR je Aktie zu, nachdem sie am Vortag um 1,2% gefallen waren.

Auch Fincantieri erhielten Auftrieb und zogen um 4,3% an, nachdem sie am Dienstag bei Börsenschluss 9,3% verloren hatten.

Tinexta, die zu den negativen Werten gehörten, gaben 2,3% ab, nachdem sie am Vorabend mit einem Verlust von 2,7% geschlossen hatten.

Danieli & C büßten 2,9% ein, nachdem sie am Vorabend mit einem Minus von 1,4% auf die bärische Kerze reagiert hatten.

Für De' Longhi hingegen betrug der Verlust 5,3%, nachdem sie am Vorabend 4,6% verloren hatten.

Auf der Small-Cap-Seite war es ein guter Tag für Digital Bros, die um 5,4% auf 9,11 EUR pro Aktie stiegen, nachdem sie in der vorangegangenen Sitzung 2,7% verloren hatten.

Landi Renzo hingegen erholten sich um 2,2% auf 0,2790 EUR je Aktie, nachdem sie am Vortag 1,1% verloren hatten.

FNM - mit einem Minus von 0,7% - gab am Dienstag bekannt, dass der Verwaltungsrat den Kauf von 2,1 Millionen Stammaktien der Nordcom Spa von der TIM-Gruppe genehmigt hat. Mit diesen Aktien, die 42% des Aktienkapitals entsprechen, wird FNM zum alleinigen Aktionär von Nordcom und erhöht damit seine Beteiligung auf 100%.

Bialetti Industrie bildeten das Schlusslicht und verloren 4,5%, nachdem zwei Sitzungen mit einer steigenden Kerze geschlossen worden waren.

Bei den kleinen und mittleren Unternehmen stiegen TrenDevice um mehr als 11% und knüpften damit an die Gewinne des Vorabends an, wenn auch mit einem bescheideneren Plus von 1,6%.

Bellini Nautica, die um 1,3% zulegten, gaben am Mittwoch bekannt, dass sie einen neuen Geschäftsplan für den Zeitraum 2024-2027 aufgestellt haben, der den Start des Geschäftsbereichs Bellini Yacht berücksichtigt, der für die Produktion und den Verkauf von Booten zwischen 36 und 66 Fuß bestimmt ist. Im Einzelnen wird ein Umsatz von 19,4-21,5 Mio. EUR im Jahr 2024, 31,7-35,1 Mio. EUR im Jahr 2025, 40,9-47,1 Mio. EUR im Jahr 2026 und 49,7-60,7 Mio. EUR im Jahr 2027 erwartet.

Racing Force - mit einem Plus von 6,4 Prozent - meldete am Mittwoch, dass die gestern im Rahmen eines beschleunigten Bookbuildings durchgeführte Kapitalerhöhung in Höhe von 7,5 Mio. EUR zu 4,43 EUR je Aktie vollständig gezeichnet wurde. Im Einzelnen hat Axon Partners Group Investment 5 Mio. EUR gezeichnet, während Bahrain Mumtalakat Holding. BSC 2 Mio. EUR gezeichnet hat. Beide sind mit dem Unternehmen eine Lock-up-Verpflichtung von 180 Tagen eingegangen.

Nach der Übernahme wird SAYE mit einem Anteil von 49,5 Prozent weiterhin der Hauptaktionär von Racing Force sein. Das neue Kapital des Unternehmens beträgt 2,74 Millionen Euro, aufgeteilt in 27,4 Millionen Stammaktien.

Unter den zahlreichen Inhabern gaben Sicily by Car dagegen 9,2 Prozent ab, nachdem sie am Vorabend um 1,4 Prozent nachgegeben hatten.

Pozzi Milano fielen um 4,9 Prozent auf 0,5460 EUR, nachdem sie in der vorherigen Sitzung um 9,6 Prozent zugelegt hatten.

In New York schloss der Dow knapp über Par, der Nasdaq legte 0,5 Prozent zu und der S&P gewann 0,2 Prozent.

An den asiatischen Märkten fiel der Nikkei um 1,0 Prozent, der Shanghai Composite gab um 0,8 Prozent nach und der Hang Seng lag 2,0 Prozent im Minus.

Unter den Währungen wechselte der Euro den Besitzer bei USD1,0695 von USD1,0681 am Mittwoch, als die europäischen Aktienmärkte schlossen, während das Pfund 1,2639 von USD1,2621 am Mittwochabend wert war.

Bei den Rohstoffen wird Rohöl der Sorte Brent mit 85,21 USD pro Barrel gehandelt, nach 84,58 USD pro Barrel bei Handelsschluss am Mittwoch. Gold wird unterdessen mit USD2.299,07 je Unze gehandelt, nach USD2.299,26 am Mittwochabend.

Am Donnerstag wird Istat um 1000 MESZ das Geschäfts- und Verbrauchervertrauen veröffentlichen, während um 1100 MESZ der PPI an der Reihe sein wird.

Aus der Eurozone werden um 1100 MESZ die Industrie- und Verbraucherstimmung veröffentlicht, zehn Minuten später folgt die Auktion von 5- und 10-jährigen BTPs.

Aus den USA werden um 1430 MESZ der PCE-Index und die BIP-Schätzung für das erste Quartal sowie die Handelsbilanz und die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung veröffentlicht.

Um 1730 MESZ steht, ebenfalls aus den USA, eine Auktion von 4-, 8-wöchigen und 7-jährigen Staatsanleihen an.

Bei den Unternehmen, die an der italienischen Börse notiert sind, sind keine Veranstaltungen geplant.

Von Maurizio Carta, Reporter der Alliance News

Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com

Copyright 2024 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.