Die Gewerkschaften ver.di und IGBCE haben sich mit der E.ON AG auf einen Tarifvertrag zur Umsetzung des Programms E.ON 2.0 in Deutschland geeinigt. Darin werden Instrumente und soziale Rahmenbedingungen für den notwendigen Personalabbau bei E.ON verbindlich festgelegt.


"Mit dieser Einigung ist es gelungen, den vom Personalabbau betroffenen deutschen Kolleginnen und Kollegen ein hohes Maß an sozialer Sicherheit und Zukunftsperspektiven zu geben", sagte Erhard Ott, Mitglied im ver.di-Bundesvorstand. Es sei hart gerungen worden, letztlich hätten sich aber beide Seiten aufeinander zu bewegt. Dadurch sei die Einigung möglich geworden. "Der Tarifvertrag zeigt, dass auch in einer schwierigen Situation ein akzeptables Ergebnis möglich ist. Auch unter diesen Bedingungen konnte sich die Sozialpartnerschaft somit bewähren", ergänzte Peter Hausmann, Tarifvorstand der IGBCE.


"Ich freue mich für alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über das Ergebnis. Alle Beteiligten sind ihrer Verantwortung gerecht geworden. Wir schaffen damit die Voraussetzungen dafür, Beschäftigte von Arbeit in Arbeit zu bringen und E.ON 2.0 wie geplant umzusetzen. Damit können wir die beeinflussbaren Kosten bis zum Jahr 2015 auf 9,5 Milliarden Euro reduzieren sowie Spielraum für unsere Zukunftsinvestitionen gewinnen", sagte Regine Stachelhaus, Arbeitsdirektorin der E.ON AG.


Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit bis 2016 und sieht Vorruhestandsregelungen, Abfindungen, die Gründung einer Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft sowie zeitlich nachgelagert die Einrichtung einer Transfergesellschaft vor. Ziel ist vor allem, die Mitarbeiter zu qualifizieren und in neue Beschäftigung zu bringen.

Mit dem vereinbarten Maßnahmenpaket haben die Tarifparteien die Voraussetzungen geschaffen, dass bei E.ON betriebsbedingte Kündigungen weitgehend ausgeschlossen sind.


Mit dem Programm E.ON 2.0 will das Unternehmen seine beeinflussbaren Kosten bis 2015 auf 9,5 Milliarden Euro senken und so mehr Spielraum für Zukunftsinvestitionen schaffen. Dazu strafft der Konzern vor allem seine Verwaltung. Weltweit ist ein Abbau von rund 11.000 Stellen vorgesehen, davon rund 6.000 in Deutschland. 

Kontakt:

Carsten Thomsen-Bendixen
Pressesprecher E.ON AG
Tel: 0211-4579-544
carsten.thomsen-bendixen@eon.com

Christian Hülsmeier
Pressesprecher IGBCE
Tel: 0511-7631-698
christian.huelsmeier@igbce.de

Christoph Schmitz
Pressesprecher ver.di-Bundesvorstand
Tel.: 030-6956-1010
christoph.schmitz@verdi.de

Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON AG beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

distribué par

Ce noodl a été diffusé par E.ON AG et initialement mise en ligne sur le site http://www.eon.com. La version originale est disponible ici.

Ce noodl a été distribué par noodls dans son format d'origine et sans modification sur 2012-01-24 19:03:51 PM et restera accessible depuis ce lien permanent.

Cette annonce est protégée par les règles du droit d'auteur et toute autre loi applicable, et son propriétaire est seul responsable de sa véracité et de son originalité.