ExGen Resources Inc. gab ein Update zu seinem DOK-Projekt im Norden von British Columbia bekannt, das derzeit eine Option auf Mountain Boy Minerals Ltd. besitzt. Gemäß den Bedingungen der Option kann Mountain Boy eine 60%ige Beteiligung an den DOK-Claims erwerben, indem es 230.000 $ zahlt und 1.500.000 Aktien an ExGen emittiert sowie bis Januar 2026 2.500.000 $ in die DOK-Claims investiert. In einer Pressemitteilung vom 12. Dezember 2023 meldete Mountain Boy die Ergebnisse des ersten Bohrlochs des Eröffnungsbohrprogramms auf dem Projekt Telegraph im ertragreichen Goldenen Dreieck. Mountain Boy wies darauf hin, dass der Gehalt und die Mächtigkeit in diesem Bohrloch mit jenen vergleichbar sind, die in aktiven Minen in der Provinz gefunden wurden.

In der Pressemitteilung heißt es Folgendes: "Bohrloch DK2023-01 durchteufte 107 Meter mit 0,38% CuEq. Ein weiterer 6-Meter-Abschnitt enthält 1,07% CuEq. Diese Abschnitte liegen innerhalb einer 436 Meter langen Mineralisierung mit durchschnittlich 0,21% CuEq.

Bohrloch 1 befindet sich am Rande einer markanten IP-Aufladbarkeitszone, die von der Spur des Bohrlochs weg abzufallen scheint. Das Projekt Telegraph befindet sich in der gleichen Region wie vier Weltklasse-Lagerstätten: angrenzend an Schaft Creek (Teck), 40 km nördlich von Galore (Teck/Newmont) und innerhalb von 110 km von Saddle North (Newmont) und der Red Chris Mine (Newmont). Die Arbeiten im Jahr 2023 konzentrierten sich auf den Dok Trend, eines von mehreren kupfer-goldmineralisierten Gebieten auf dem 344 Quadratkilometer großen Grundstück.

Im Jahr 2023 wurden vier Löcher mit einer Gesamtlänge von 2.142 Metern gebohrt. Die Löcher wurden auf drei separaten Zielen entlang des 3,3 Kilometer langen Dok-Trends gebohrt. Bohrloch 3, das 700 Meter südöstlich von Bohrloch 1 niedergebracht wurde, scheint sich in derselben Zielzone zu befinden.

Bohrloch 2 und Bohrloch 4 testeten zwei separate Ziele. Die Ergebnisse für diese drei Löcher stehen noch aus. Die Berechnung des Kupferäquivalents erfolgt anhand der Standardgleichung und basiert auf den aktuellen Spot-Metallpreisen für Kupfer von USD 3,76 pro Pfund, Gold von USD 2.038 pro Unze, Silber von USD 23,79 pro Unze und Molybdän von USD 25 pro Pfund.

Für die Berechnung des Kupferäquivalents wurde für alle Metalle eine Ausbeute von 100% angesetzt, da keine metallurgischen Testdaten verfügbar sind. Cu Eq wird nur zur Veranschaulichung verwendet und bedeutet nicht, dass die Metalle wirtschaftlich abbaubar sind. In der Nähe der Dok-Zone wurden zwei Diamantbohrlöcher niedergebracht.

Bohrloch DK-2023-01 endete in einer Tiefe von 484 Metern und Bohrloch DK-2023-03 in einer Tiefe von 572 Metern. Die Bohrungen sind 700 Meter voneinander entfernt und definieren ein einziges Ziel. Beide Bohrungen zielten auf eine Anomalie der induzierten Polarisation (IP") und der Wiederaufladbarkeit ab, die innerhalb einer ausgeprägten magnetischen Anomalie mit einer hochgradigen Oberflächenmineralisierung und erhöhtem Kupfergehalt im Boden übereinstimmt.

Bohrloch DK-2023-01 testete eine hohe IP-Anomalie der Wiederaufladbarkeit, die unter einem Aufschluss lag, der eine hydrothermale Brekzie mit Chalkopyrit, sekundärem Biotit und Kalifeldspat enthielt. Im Bereich des Bohrlochs befindet sich ein magnetisches Hoch und in den Ausbissen wurden Magnetit-'M'-Adern beobachtet. Das Bohrloch stieß auf porphyrischen Diorit, verschachtelte Intrusionen, darunter phaneritischer Monzonit, Quarzmonzonit und megakristische Monzonite, sowie vulkanisches Stuhini-Grundgestein.

Die Daten deuten darauf hin, dass der porphyrische Monzonit, der in einer Tiefe von etwa 100 Metern durchteuft wurde, deutlich mehr Mineralisierungen enthält als die anderen Intrusionen, wie aus dem Streifenprotokoll hervorgeht. Diese Information ist ein wertvolles Instrument für die Zielfindung. Ab einer Tiefe von 15 bis 51 Metern tritt die Kupfer- und Goldmineralisierung als schwarzes supergenes Mineral (Chalkosin oder Tenorit) auf Brüchen und Chalkopyrit auf.

Unterhalb von 51 Metern tritt die Mineralisierung in Stockwork-Adern, Brekzien-Matrix, Streuungen, breiten Strähnen und Bändern auf. Bohrloch DOK2023-03 zielte ebenfalls auf eine Anomalie mit hoher IP-Aufladbarkeit unterhalb eines Aufschlusses, der hochgradige Schürfproben mit 3,22% Kupfer und 4,62 g/t Gold ergab. Das Bohrloch stieß auf Stuhini-Sedimente, einen postmineralischen Gang und Abschnitte mit Kalifeldspat und sekundären Biotit- und Kalifeldspat-Minigängen.

Die Untersuchungsergebnisse für Bohrloch DOK2023-03 werden für das neue Jahr erwartet. Es werden weitere Bohrungen erforderlich sein, um die Geometrie des hydrothermalen Systems zu definieren und die Gebiete mit erhöhter Mineralisierung anzusteuern. Beide Löcher wurden an den Rändern von Anomalien mit hoher IP-Aufladbarkeit gebohrt; diese geophysikalischen Merkmale haben einen wertvollen Vektor in Richtung Mineralisierung geliefert.

Die beiden anderen Bohrungen dieses Programms wurden in der Nähe der Zone Red Creek, 2,5 km südöstlich der Zone Dok, niedergebracht. Diese Löcher testeten zwei verschiedene Zielgebiete, die durch hohe IP-Aufladbarkeit, magnetische Anomalien, Alteration sowie Kupfer- und Goldwerte an der Oberfläche identifiziert wurden. Es sind die ersten Bohrungen in diesem Gebiet.