First Class Metals PLC hat bekannt gegeben, dass die Feldarbeiten nun begonnen haben. Höhepunkte: Grundstück Sunbeam, Schwerpunkt Porphyr: Überprüfung und Beprobung des Nuinsco-Kerns. o Überprüfung des historischen TerraX-Kerns auf etwa 1.500 m.

Beauftragung von Prospectair mit der Durchführung einer hochauflösenden magnetischen Untersuchung des Grundstücksblocks Kerrs Gold. Antrag auf Explorationsgenehmigung für das Grundstück Zigzag Critical Metals eingereicht. Antrag für das Ontario Junior Exploration Programme (OJEP) für Arbeiten auf dem Grundstück North Hemlo eingereicht.

Erkundungsreise zum Lithium-Grundstück Quinlan. Planung eines Abbauprogramms auf dem Dead Otter Trend, North Hemlo. Schürfungen bei Coco East.

Während eine Überprüfung des Nuinsco-Kerns zuvor von FCM durch Emerald Geological Services (EGS) durchgeführt wurde, hat die Identifizierung von berichtspflichtigen Goldwerten im Wirtsgestein - einem felsischen Porphyr - erhebliche Chancen für eine radikale Neubewertung des Potenzials für zusätzliche Mineralisierungen auf der Liegenschaft. Dementsprechend hat EGS nach eingehender Suche den TerraX-Kern gefunden. TerraX unternahm mehrere kurze Bohrkampagnen auf vielen der Aussichten auf dem Grundstück Sunbeam.

Im Jahr 2010 bohrte TerraX fünf Diamantbohrlöcher (SP10-01 bis SP10-05) mit einer Gesamtlänge von 661,5 m im Gebiet Pettigrew. Die ersten vier Bohrlöcher zielten auf hohe Wiederaufladbarkeitswerte einer IP/Resistivitätsuntersuchung ab, die Ergebnisse waren anomal, aber nicht hochgradig. Die Hauptstruktur wurde nicht bebohrt.

Im Jahr 2011 bohrte TerraX drei Löcher (SP11-06 bis SP11-08) im Abstand von 50 m entlang des Trends des Quarzgangsystems und der mineralisierten Zone, auf die Nahanni gestoßen war, der 'Road Zone'. (Im Jahr 1982 bohrte Nahanni Mines in der Road Zone einen Abschnitt mit 4,8 g/t auf 8,5 m, einschließlich 15,8 g/t Au auf 1,8 m). Die Alterationszone in TerraX-Loch SP11-06 ergab einen Abschnitt von 1,11 g/t Au auf 13,90 m. Beim Vorkommen WN12 wurden Anfang 2012 drei Löcher (SP12-14 bis SP12-16) gebohrt.

Die ersten beiden Löcher erprobten den 65 m langen, mit Unterbrechungen mineralisierten Aufschluss, wobei Loch SP12-15 in der Footwall-Zone 18,0 g/t Au auf 0,95 m durchteufte. Bei Roy durchteuften zwei Löcher, SP11-12, 4,01 g/t Au auf 1,85 m. SP11-13 durchteufte 1,05 g/t Au auf 3,78 m, siehe Abbildung 01.

Die Abtragungen in der Roy-Zone meldeten hochgradige Goldabschnitte sowie Gold im Porphyr, Highlights, die bereits zuvor gemeldet wurden: - Die Ergebnisse der Abtragungen bei Roy haben hochgradige Goldgehalte von bis zu 18,8 g/t Gold (Au) /0,3 m Kanalprobe bei Roy bestätigt. Weitere Highlights sind: - 6,27 g/t Au /0,35m in mafischem Schiefer mit Quarzadern; - 4,98 g/t Au /0,5m in Scherporphyr; und - 5,58g/t Au /0,5m in einer Quarzader. Die Gesamtzahl der zu untersuchenden Proben (mit Leer- und Standardproben) wird sich auf mehr als 90 Proben belaufen, von denen mehr als 80 neue Halbkernproben sein werden. Prospectair wurde beauftragt, Ende Juni/Juli eine hochauflösende magnetische Vermessung auf dem Grundstück durchzuführen.

Die Vermessung wird mit 50 m langen Traversenlinien durchgeführt, die so ausgerichtet sind, dass der vorherrschende magnetische/geologische Streichen richtig kartiert wird. Die Kontrolllinien werden senkrecht zu den Traversen und in einem Abstand von 500 m geflogen. Dies ergibt eine Gesamtvermessungsstrecke von 736 l-km.

Die über die Straße zugängliche Goldlagerstätte Kerrs besteht aus 36 Einheiten mit einer Gesamtfläche von etwa 665 Hektar und liegt 90 Kilometer ost-nordöstlich von Timmins in der Larder Lake Mining Division. Die Goldlagerstätte Kerrs gilt als stratabundierende Lagerstätte, die am Kontakt einer dicken, mafischen Pillow-Flow-Sequenz vorkommt, die eine ultramafische, magnetitreiche Flow-Sequenz überlagert. Bohrungen haben die Hauptzone achthundert Meter weit zurückverfolgt und bleiben in beide Richtungen und in der Tiefe offen.

Die Goldmineralisierung tritt in Form von pyritisierten Quarzgang-Ersatzbrekzien auf, die von Quarz-Fuchsit-Karbonatgang-Brekzien mit einer durchschnittlichen Mächtigkeit von etwa 10 m umhüllt sind, wobei die Mächtigkeit der Alterationshüllen bis zu 40 m betragen kann. Die historische Ressourcenschätzung von Kerrs Gold in Höhe von 386.467 Oz Au wurde in der "NI 43-101 Resource Estimation on the Kerr's Gold Deposit, Matheson, Ontario" veröffentlicht, die von Garth Kirkham, P. Geo von Kirkham Geosystems Ltd. für Sheltered Oak Resources Inc. und vom 10. Juni 2011. Die historische Schätzung von Kerrs ist eine abgeleitete Ressource gemäß der Definition des National Instrument 43-101.

Die nachstehende Tabelle zeigt die potenziellen Unzen bei unterschiedlichen Gehaltsabstufungen. FCM würde eine Umgestaltung der Ressource in Betracht ziehen, um höhergradige Bereiche zu identifizieren, die bei zukünftigen Bohrungen anvisiert werden sollen. Die aktualisierte Explorationsgenehmigung ("Permit") für das Grundstück Zigzag wurde beim Bergbauministerium von Ontario eingereicht und wird von der Gemeinschaft der Whitesand First Nation voll unterstützt.

Die neue Genehmigung wird weitere Abtragungen und Bohrungen entlang des Haupttrends sowohl leicht als auch westlich der 'Kernzone 400m' erlauben. Wichtig ist, dass sie auch erste Abgrabungen und, falls erforderlich, Bohrungen auf dem südlichen, möglicherweise subparallelen Trend erlaubt. Zu den Highlights der vorweihnachtlichen Bohrungen gehören: Die Untersuchungsergebnisse des jüngsten Bohrprogramms stimmen mit den Ergebnissen der Schlitzproben überein und übertreffen diese sogar.

Zu den ausgewählten Highlights gehören: - ZIG-23-01 4,3m @ 1,65% Lithium (Li20) einschließlich 1m mit 2,93% - ZIG-23-02 5,0m @ 1,5% Li20 einschließlich 0,2m @ 5,19% und 5,75m @ 0,21% Rb20 - ZIG-23-07 6.5m @ 1,09% Li20 einschließlich 0,5m @ 2,76% - Erhöhte Gehalte an mehreren wichtigen technologiekritischen Metallen, einschließlich Gallium (Ga), Rubidium (Rb20), Cäsium (Ca) und Tantal (Ta). Erhebliches Potenzial für die Erweiterung der geochemischen Hüllkurve entlang des Streichens in beide Richtungen und neigungsabwärts. Der Dead Otter Trend auf dem North Hemlo Claim-Block erstreckt sich über 3 km vom historischen Vorkommen im Nordwesten (3,1ppm Au und 0,59% Mo) bis zum '19 Gramm' im Südosten.

Weitere Goldvorkommen sowie anomale 'Pathfinder'-Elemente werden entlang des 3 km langen Streichens gemeldet. Die Struktur ist diskontinuierlich, da die Ausbisse nur sporadisch auftreten. FCM plant ein Abbauprogramm im Bereich des Dead Otter-Vorkommens, des '19-Gramm-Vorkommens' sowie an ein oder zwei Stellen entlang des Streichens.

In Anbetracht des Potenzials für 'grobes Gold' im Dead Otter Sektor der Struktur identifiziert FCM bis zu dreißig Proben für eine Photonenanalyse auf Gold mit ALS Thunder Bay. Andere Aktivitäten: McInnes Lake- EGS hat beschlossen, die Earn-in-Option auf McInnes Lake nicht weiter zu verfolgen. Nach Gesprächen hat FCM zugestimmt, die Verhandlungen einzustellen.

Coco East- FCM beabsichtigt außerdem, ein Erkundungs-/Prospektionsprogramm im nördlichen Sektor des Grundstücks Coco Este durchzuführen, wo sich nach Ansicht des Unternehmens der metallhaltige Gürtel von Westen her auf das Grundstück erstreckt.