Fuse Cobalt Inc. gibt bekannt, dass das Unternehmen in Kürze eine geophysikalische Alpha IPTM-Vermessung nach dem neuesten Stand der Technik durchführen wird, die von Simcoe Geoscience Limited durchgeführt wird, gefolgt von einem Explorationsprogramm mit mehreren Diamantbohrungen auf dem zu 100% unternehmenseigenen Kobaltprojekt, dem Grundstück Glencore Bucke in Ontario, Kanada. Das geplante Explorationsprogramm verfügt über ein Anfangsbudget von 500.000 $ und wurde entwickelt, um Ziele in der Nähe von bekannten Mineralisierungen aus früheren Bohrergebnissen zu lokalisieren und zu testen. Das Grundstück Glencore Bucke besteht aus zwei patentierten Bergbau-Claims mit einer Gesamtfläche von etwa 16,2 ha, die westlich des Kobaltprojekts Teledyne von Fuse liegen und an dieses angrenzen.

Im Jahr 1981 pachtete Teledyne den Bergbau-Claim 585 (heute das "Grundstück Glencore Bucke") von Falconbridge Nickel Mines Ltd. Das Unternehmen erkannte das bedeutende Explorationspotenzial des Grundstücks aufgrund der möglichen südlichen Ausdehnung der Adern des nördlich angrenzenden Grundstücks Cobalt Contact Mine, die nach Süden auf das Grundstück reichen könnten. Bei ihren Arbeiten wurden zwei mineralisierte Zonen, die Main Zone und die Northwest Zone, mit einer Länge von 500 Fuß (152,4 m) bzw. 200 Fuß (70,0 m) auf dem Grundstück Glencore Bucke abgegrenzt. Vor der Mineralexplorationssaison 2022 hat Fuse im Jahr 2017 in einer ersten Bohrphase 21 Diamantbohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 1.913,50 m niedergebracht, um die bestehenden bekannten mineralisierten Zonen auf dem Grundstück zu bestätigen und zu erweitern.

Das Programm erprobte die Zone Main auf einer Streichenlänge von ca. 55 m und die Zone Northwest auf einer Streichenlänge von ca. 45 m. Im Anschluss an diesen Erfolg schloss Fuse im Jahr 2018 bei Glencore-Bucke weitere 24 Diamantbohrlöcher mit insgesamt 2.559 m in Phase II ab. Das Unternehmen durchteufte erfolgreich mineralisierte Zonen entlang des Streichens sowie vertikal über und unter früheren Abschnitten, die für die Zonen Main und Northwest gemeldet wurden. Eines der 2018 gebohrten Löcher, GB18-44, durchteufte eine sichtbare Kobaltmineralisierung und ergab Gehalte von 0,11% Co, 9,4 ppm Ag und 1,04% Cu auf einer Kernlänge von 8,40 m von 110,60 bis 119,00 m (NI 43-101 Technical Report on the Teledyne Cobalt and Glencore Bucke Project Feb.

4, 2021).