Die türkische IC Holding will das zweite und dritte Atomkraftwerk des Landes bauen und bemüht sich um weitere Bauaufträge im Ausland, insbesondere in Vietnam und Saudi-Arabien, sagte ihr CEO Murad Bayar gegenüber Reuters.

Die 1969 gegründete IC Holding ist einer der führenden Auftragnehmer für große Regierungsprojekte und arbeitet in den Bereichen Infrastrukturbau, Straßen- und Hafenbau sowie Stromerzeugung.

Das Unternehmen ist vor allem für den Bau des ersten türkischen Atomkraftwerks bekannt, das gemeinsam mit der russischen Rosatom-Tochter Titan-2 im Rahmen eines 9,3 Milliarden Dollar schweren EPC-Vertrags (Engineering, Procurement and Construction) errichtet wurde. Der erste Reaktor der 4.800-Megawatt-Anlage Akkuyu soll spätestens 2025 in Betrieb gehen.

IC wird sich um die Aufträge für das zweite und dritte geplante Atomkraftwerk der Türkei bewerben, sagte Bayar in einem Interview.

"Es könnte mit den Russen oder mit anderen sein. Wenn es eine Ausschreibung gibt, werden wir auf jeden Fall Angebote abgeben", sagte er und fügte hinzu, dass die IC auch als Betreiber von Kernkraftwerken tätig werden könnte.

Die Türkei möchte eine zweite Anlage im Norden und eine dritte im Nordwesten errichten. Für die zweite Anlage ist sie im Gespräch mit Korea und Russland, für die dritte Anlage mit China.

IC erwartet in diesem Jahr Einnahmen in Höhe von 5,5 Milliarden Dollar, gegenüber 4,5 Milliarden Dollar im letzten Jahr, und ist an großen Ingenieur- und Bauprojekten im Ausland interessiert, sagte Bayar.

Im vergangenen Jahr erhielt IC als Teil eines Konsortiums den Zuschlag für den Bau des Flughafens Long Thanh in der vietnamesischen Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt und hat sich einen EPC-Vertrag für eine Brücke in Saudi-Arabien im Wert von mehr als 1 Milliarde Dollar gesichert, so Bayar.

Bayar fügte hinzu, dass sich das Unternehmen unter anderem um Bauaufträge für Saudi-Arabiens riesiges NEOM-Entwicklungsprojekt bemüht: "Wir glauben, dass wir eine Chance haben, wenn es um Projekte geht, die ein umfassendes Ingenieurwissen erfordern".

Bayar sagte, IC prüfe auch Projekte in Vietnam, Malaysia und Pakistan.

"Wir glauben, dass wir über genügend Know-how verfügen, wenn es um Infrastrukturprojekte im Ausland geht. Wir haben beträchtliche Kapazitäten und werden uns auch um diese Projekte kümmern", sagte Bayar und fügte hinzu, dass das Unternehmen plant, sich an einer Ausschreibung für den Betrieb von Straßen in Katar zu beteiligen.

Bayar sagte auch, dass IC JP Morgan mit einer Eurobond-Emission beauftragt hat, um seine rund 500-MW-Batteriespeicherprojekte für erneuerbare Energien und Bauvorhaben zu finanzieren.

Zu Beginn dieses Jahres hat IC Enterra, eine Holdinggesellschaft für Wasserkraft- und Solaranlagen, an die Börse gebracht. Das Unternehmen plant außerdem weitere Börsengänge für andere Vermögenswerte. (Bericht von Can Sezer; Bearbeitung durch Jonathan Spicer und Alexander Smith)