Ikena Oncology, Inc. gab bekannt, dass IK-595, ein Mitogen-aktivierter Proteinkinase (MEK)-RAF-Komplex-Inhibitor der nächsten Generation, als erster Entwicklungskandidat des Unternehmens für den RAS-Weg nominiert wurde. Der RAS-Signalweg ist an mindestens einer halben Million neuer Krebsdiagnosen pro Jahr allein in den Vereinigten Staaten beteiligt. Ikena zielt darauf ab, den Signalweg auf mehreren Ebenen zu bekämpfen, einschließlich der Verhinderung bekannter Resistenzmechanismen, um tiefgreifende und anhaltende Reaktionen zu erzielen.

Der neue Entwicklungskandidat von Ikena, IK-595, fängt MEK und RAF in einem inaktiven Komplex ein und hemmt damit die RAS-Signale vollständiger als bestehende Inhibitoren. Die Fähigkeit von IK-595, insbesondere CRAF zu komplexieren, verhindert einen bekannten Signalumgehungsmechanismus, den Krebszellen einsetzen, um eine therapeutische Resistenz gegen andere Medikamente dieser Klasse zu erzeugen. Darüber hinaus wird durch die Bindung von CRAF an einen inaktiven Komplex die kinaseunabhängige anti-apoptotische Funktion bei Krebserkrankungen mit RAS- und RAF-Mutationen verhindert, ein Mechanismus, der mit MEK-Inhibitoren der ersten Generation oder Pan-RAF-Inhibitoren nicht erreicht werden kann.

IK-595 wird als orale Therapie mit einer Halbwertszeit entwickelt, die ein pharmakokinetisches Profil ermöglicht, das anderen Medikamenten möglicherweise überlegen ist, mit dem Ziel, ein optimales therapeutisches Fenster für Patienten zu entwickeln. Das Unternehmen plant, in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 einen Antrag auf Zulassung eines neuen Medikaments (IND) für IK-595 bei der US Food & Drug Administration (FDA) einzureichen. Entwicklungs-Highlights, Unternehmens-Updates und bevorstehende Meilensteine: Fortschritt des neuen Entwicklungskandidaten IK-595 durch IND-befähigende Studien, die auf MEK-RAF durch neuartige Mechanismen abzielen, um bestehende Lücken im Bereich der MEK-Inhibitoren zu schließen.

Präklinische Differenzierungsdaten sollen in der ersten Hälfte des Jahres 2023 vorgelegt werden. IND angestrebt in der zweiten Hälfte 2023. Weiterentwicklung des neuartigen, paralog-selektiven TEAD-Inhibitors (Transcriptional Enhanced Associate Domain) IK-930 in der Klinik und weitere Definition des Differenzierungsprofils durch panTEAD-Inhibition.

Das Monotherapieprogramm schreitet wie geplant voran und durchläuft mehrere Dosis-Eskalationskohorten. Präklinische Daten zur Differenzierung und zu den Vorteilen der Paralog-Selektivität sollen in der ersten Hälfte des Jahres 2023 vorgelegt werden. Beginn des klinischen Programms mit der Osimertinib-Kombinationskohorte voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2023.

Erste klinische Daten aus dem IK-930-Monotherapieprogramm in der zweiten Jahreshälfte 2023 erwartet. Nach einer Portfolioprüfung Einstellung der internen klinischen Entwicklung des EP4-Antagonisten IK-007 und Sondierung strategischer Alternativen für dieses Programm. Klinische Daten zu IK-007 bei mikrosatellitenstabilem Darmkrebs (MSS-CRC) werden in einem Poster auf dem 2022 European Society for Medical Oncology Immuno-Oncology Congress vorgestellt.

Die Neupositionierung des Portfolios und die Straffung der Forschungs- und klinischen Aktivitäten tragen dazu bei, die Liquiditätsspanne bis 2025 zu verlängern. In diesem Zeitraum sind keine potenziellen Lizenzeinnahmen aus dem Aryl-Kohlenwasserstoff-Rezeptor (AHR)-Antagonisten IK-175 enthalten, der sich derzeit in Zusammenarbeit mit Bristol Myers Squibb in der Entwicklung befindet und bis Anfang 2024 für eine Beteiligung in Frage kommt.