IRW-PRESS: Juggernaut Exploration Ltd.: Juggernaut bereitet sich auf die Bohrarbeiten in den
Liegenschaften Midas und Bingo im Golden Triangle, B.C., vor

Vancouver, British Columbia - 25. Juni 2024 / IRW-Press / Juggernaut Exploration Ltd (JUGR.V)
(OTCQB: JUGRF) (FSE: 4JE) (das Unternehmen oder Juggernaut) freut sich, die Mobilisierung für
die Bohrsaison 2024 in seinen Liegenschaften Midas und Bingo, die zu 100 % vom Unternehmen
kontrolliert werden, bekanntzugeben. Das Unternehmen hat insgesamt 6.000 Bohrmeter in den beiden
Liegenschaften in einem geologischen Umfeld der Weltklasse geplant. Die Bohrarbeiten beinhalten die
Erweiterung entlang des Streichens und in die Tiefe der bekannten Mineralisierung in einem, in einer
Scherzone liegenden hochgradigen Gold-Silber-Kupfer-Gang in Bingo sowie die Prüfung der starken
Anomalie massiver Sulfide in Vulkangestein (VHMS) im Eskay-Stil, die im Vorkommen Kokomo in der
Liegenschaft Midas identifiziert wurde.

Dan Stuart, President und CEO von Juggernaut Exploration, erklärt: Wir sind begeistert, die
Bohrungen in unseren zu 100 % vom Unternehmen kontrollierten Liegenschaften Bingo und Midas nach den
ersten erfolgreichen Bohrprogrammen im Jahr 2023 wiederaufzunehmen. Wir haben einen umfassenden
Bohrplan entwickelt, der uns erlaubt, die hochgradige Gold-Silber-Kupfer-Mineralisierung in Bingo
entlang des Streichens und in die Tiefe zu erweitern, sowie das unserer Meinung nach
aussichtsreichste VHMS-Ziel, das bisher in der Liegenschaft Midas identifiziert wurde, zu
prüfen. Wir freuen uns außerdem auf die neuen Entdeckungen von B-All Syndicate, ein
Unternehmen, in dem wir einer der größten Investoren sind.   

LIEGENSCHAFT BINGO 

Highlights Liegenschaft Bingo:

- Das Programm in der Liegenschaft Bingo wird bis zu 3000 Bohrmeter (von 6 Bohrstellen und 12
Bohrlöchern aus) umfassen, die die bekannte hochgradige Gold-Silber-Kupfer-Mineralisierung
entlang des Streichens und in die Tiefe in der Bingo Main Zone erweitern sollen, sowie
Prüfungen weiterer Scherzonen in der Tiefe. Siehe Bohrkarten Bingo
- Kartierungen und Schürfungen in der Liegenschaft, unter anderem in der Double Down Hinge
Zone, die für eine luftgestützte magnetische Untersuchung markiert ist, werden in
Vorbereitung künftiger Bohrarbeiten ausgeführt werden. 2023 Bingo Doubledown
- In mehreren ersten Prüfbohrlöchern in einem Bohrkragen von innerhalb der Hauptzone
Bingo entlang einem nach Norden verlaufenden, nach Westen abfallenden Gang in einer Scherzone
innerhalb eines edelmetallreichen mineralisierten Korridors von 550 Metern mal 350 Metern, der offen
bleibt, wurde hochgradige Gold-Silber-Kupfer-Mineralisierung durchteuft.  Bingo 3D-Schematische
Darstellung
- Die erste Bohrkampagne im Jahr 2023 durchteufte bis zu 11,42 gpt Goldäquivalent (7,57 gpt
Gold, 20,23 gpt Silber und 2,72 % Kupfer) über 5,11 Meter.
- Dieser mächtige sulfidreiche Gang besteht aus semimassiven Aggregaten und einem
Chalkopyrit-Stockwork (bis zu 10 %) und Pyrrhotin (bis zu 10 %), mit geringem Pyrit und Galen, Teil
eines in einer Scherzone gelagerten Gangs in einer stark alterierten Dioriteinheit, die nach Norden,
Süden und in die Tiefe offenbleibt.  
- Das erste Bohrprogramm im Jahr 2023 in dieser Entdeckung bestätigte starke
Gold-Silber-Kupfer-Mineralisierung im Ausbiss Bingo Main bis zu einer Tiefe von 40 Metern, die offen
bleibt und mehr als 90 % des bekannten Mineralisierungskorridors ungeprüft belässt.   

Das Programm in der Liegenschaft Bingo wird bis zu 3000 Bohrmeter umfassen, die die bekannte
hochgradige Gold-Silber-Kupfer-Mineralisierung entlang des Streichens und in die Tiefe in der Bingo
Main Zone erweitern sollen, sowie Prüfungen weiterer Scherzonen in der Tiefe. Kartierungen und
Schürfungen in der Liegenschaft, unter anderem in der Double Down Hinge Zone, die für eine
luftgestützte magnetische Untersuchung markiert ist, werden in Vorbereitung künftiger
Bohrarbeiten ausgeführt werden. 

Ergebnisse aus der Bohrsaison 2023 beinhalten 4 Bohrlöcher in einem Bohrkragen ab der
Bohrstelle Pad 1 im nördlichen Teil der Bingo Main Zone, die eine mächtige sulfidreiche
Mineralisierungszone durchteuften, die aus semimassiven Aggregaten und einem Chalkopyrit-Stockwork
(bis zu 10 %) und Pyrrhotin (bis zu 10 %), mit geringem Pyrit und Galen, Teil eines in einer
Scherzone gelagerten Gangs in einer stark alterierten Dioriteinheit, die nach Norden, Süden und
in die Tiefe offenbleibt, besteht.  Bohrloch BI-23-01 durchteufte 11,42 gpt Goldäquivalent
(7,57 gpt Au, 20,23 gpt Ag und 2,72 % Cu) über 5,11 Meter, einschließlich 19,69 gpt
Goldäquivalent (13,05 gpt Au, 24,93 gpt Ag und 4,70 % Cu) über 2,90 Meter. Bohrloch
BI-23-04 durchteufte 4,23 gpt Goldäquivalent (2,52 gpt Au, 11,05 gpt Ag und 1,16 % Cu)
über 10,12 Meter, einschließlich 6,74 gpt Goldäquivalent (4,01 gpt Au, 17,37 gpt Ag
und 1,85 % Cu) über 5,89 Meter. Bohrloch BI-23-02 durchteufte 4,81 gpt Goldäquivalent
(2,86 gpt Au, 8,72 gpt Ag und 1,39 % Cu) über 7,05 Meter, einschließlich 9,49 gpt
Goldäquivalent (5,69 gpt Au, 17,36 gpt Ag und 2,70 % Cu) über 5,89 Meter und 12,35 gpt
Goldäquivalent (7,31 gpt Au, 23,11 gpt Ag und 3,58 % Cu) über 2,45 Meter. Bohrloch
BI-23-03 durchteufte 2,22 gpt Goldäquivalent (1,39 gpt Au, 4,06 gpt Ag und 0,58 % Cu) über
5,78 Meter, einschließlich 2,56 gpt Goldäquivalent (1,66 gpt Au, 4,58 gpt Ag und 0,62 %
Cu) über 4,73 Meter und 10,67 gpt Goldäquivalent (6,77 gpt Au, 21,30 gpt Ag und 2,69 % Cu)
über 0,92 Meter. Bingo 3D-Schematische Darstellung

Der in einer Scherzone gelagerte Gang wurde in einem engen kupferreichen Abschnitt ab einem
Bohrloch im südlichen Teil der Bingo Main Zone, 200 Meter südlich von Pad 1 aus dem Jahr
2023, wo eine Oberflächenprobe 9,79 gpt Gold ergab, durchteuft. Die Bohrungen im Jahr 2024 in
diesem Gebiet sollen die südliche Erweiterung des Mineralisierungskorridors umfassend
prüfen. Kartierungen und Bohrungen zeigten, dass der mineralisierte Gang sich verengt und
erweitert und parallel zur Axialfläche einer moderaten Faltungszone verläuft, die in der
magnetischen Struktur der Bingo Main Zone identifiziert wurde. Das Bohrprogramm 2023
unterstütze ein besseres Verständnis der Geometrie des mineralisierten Ganges, der an der
Oberfläche steil abfällt und in größeren Tiefen um 45 Grad nach Westen rotiert.
Das Bohrprogramm 2024 soll die Tiefe und die Streichenlänge der hochgradigen
Gold-Silber-Kupfer-Mineralisierung im Nordteil der Bingo Main Zone erweitern. Eine
Step-Out-Bohrstelle wird dort die Prüfung des Gangs in der Tiefe und die Erweiterung des
Streichens entlang des Trends, an dem mehrere Oberflächenproben mehrere Gramm Gold ergaben,
ermöglichen. Weitere Bohrstellen am Trend nördlich und südlich des mineralisierten
Gangs werden die Bestimmung der Ausdehnung der Mineralisierung entlang des Streichens
unterstützen.   Siehe Bohrpläne Bingo

Ein sekundärer Gang wurde in einem Ausbiss 400 Meter nordöstlich von Pad 1 entdeckt, wo
Oberflächenproben 7,39 gpt Silber und 5,93 gpt Gold ergaben. Der Ausbiss ist teilweise von
Abraum bedeckt, aber Strukturprüfungen deuten eine dem Hauptmineralisierungsgang ähnliche
Ausrichtung an. Beide an diesem Ausbiss genommenen Proben bestehen aus stark alteriertem,
abgeblättertem Intrusivgestein mit bis zu 5 % Chalkopyrit und 10 % Pyrit. Das Vorkommen wird in
der Bohrsaison 2024 Bohrprüfungen mit mehreren Bohrlöchern unterzogen werden. Ein dritter
Gang besteht in einem Ausbiss 250 Meter südöstlich von Pad 1. Eine Oberflächenprobe
aus diesem Gang mit 1,11 gpt Gold besteht aus stark alteriertem Metamorphose-Intrusivgestein mit 5 %
Pyrit und 1 % Chalkopyrit. Eine Reihe von Bohrlöchern soll dieses Vorkommen im Jahr 2024
prüfen. Tiefere Bohrlöcher, die den Kontakt zwischen einer nahegelegenen Intrusion und dem
umgebenden Gestein prüfen sollen, sind für die Bohrsaison 2024 ebenfalls geplant.  

Vor kurzem wurde in einer luftgestützten magnetischen Untersuchung eine neue Faltungszone
namens Double Down Hinge Zone, 1 Kilometer nördlich der Bingo Main Zone identifiziert. Diese
Faltungszone weist die gleiche Ausrichtung und die gleichen Eigenschaften wie die in der Bingo Main
Zone beobachtete Faltungszone auf. Eine Verwerfung trennt die beiden Faltungszonen und könnte
darauf hinweisen, dass die beiden Strukturen die gleiche, verschobene Faltungszone darstellen
könnten. Wenn dies der Fall ist, wird in der Double Down Hinge Zone ebenfalls eine
Gold-Silber-Kupfer-Mineralisierung vermutet. Eingehende Kartierung und Schürfungen in der
Liegenschaft werden sich auf die Identifizierung der Beziehung zwischen der Double Down Hinge Zone
und der Bingo Main Zone sowie das Verständnis der Mineralisierungskontrollen am Kontakt
zwischen den Metamorphose-Sedimenten und der Intrusion im Westen und den Vulkangestein-Einheiten im
Osten konzentrieren.  2023 Bingo Doubledown

Highlights aus der hochgradigen Gold-Liegenschaft Bingo:

- Die Bingo Main Zone ist Teil eines 550 Meter mal 350 Meter großen
Mineralisierungskorridors, der offenbleibt, mit hochgradigen Gold-Bohrproben (11,42 gpt
Goldäquivalent über 5,11 Meter) und Oberflächenproben (bis zu 13,4 gpt Au) entlang
der Axialfläche einer Faltungszone.
- Bingo liegt im Eskay Rift in einem aufstrebenden Goldbezirk in einem geologischen Umfeld der
Weltklasse im Golden Triangle in British Columbia, das mehrere Goldvorkommen mit Multi-Millionen
Unzen beherbergt, und das verbleibende noch unerforschte Entdeckungspotenzial bestätigt, wobei
große Gebiete von Grundgestein aufgrund des Rückgangs von Schnee- und Gletscherbedeckung
jetzt exponiert sind.
- Bingo besteht aus den gleichen geologischen Einheiten der Weltklasse wie die Entdeckung Surebet
von Goliath Resource 15 Kilometer westlich, einschließlich Hazelton Vulkangestein und
verwandte Sedimente und Intrusivgestein, sowie die gleiche Mineralisierungsart aus Pyrrhotin,
Chalkopyrit und Galen, die in einer ähnlich ausgerichteten, nach Westen abfallenden Scherzone
gelagert ist. 
- Goldmineralisierung in Bohrproben (4 von 7 Bohrlöchern durchteuften bedeutende hochgradige
Goldmineralisierung) und Ausbisse an der Oberfläche (83 % der Oberflächenproben enthielten
Goldmineralisierung), die Geochemie des Flusssediments, magnetische Bodenuntersuchungen, Bodenproben
und andere Nachweisprozesse bestätigen ein starkes Potenzial zu Goldmineralisierung in der
Liegenschaft. 
- Die Mineralisierung ist von Aggregaten und Stockwork aus Chalkopyrit, Pyrrhotin, Galen und
Pyrit aus einem in einer Scherzone gelagerten Gang, in den gold-silber-kupferreiche
Flüssigkeiten eindrangen und das Muttergestein alterierten, charakterisiert.  
- Vor kurzem wurde in einer luftgestützten magnetischen Untersuchung eine neue Faltungszone
namens Double Down Hinge Zone, 1 Kilometer nördlich der Bingo Main Zone, identifiziert. Diese
Faltungszone weist die gleiche Ausrichtung und die gleichen Eigenschaften wie die in der Bingo Main
Zone beobachtete Faltungszone auf. Eine Verwerfung trennt die beiden Faltungszonen und könnte
darauf hinweisen, dass die beiden Strukturen die gleiche, verschobene Faltungszone darstellen
könnten. Wenn dies der Fall ist, wird in der Double Down Hinge Zone ebenfalls eine
Gold-Silber-Kupfer-Mineralisierung vermutet
- Die Liegenschaft Bingo befindet sich in einem ertragsreichen Gebiet im südlichen Teil des
Golden Triangle und ist von einer Reihe bekannter Vorkommen wie Anyox, Surebet, Dolly Varden, Porter
Idaho, Premier und andere, umgeben.
- Die Infrastruktur umfasst direkten Zugang zu Küstenwasser in nächster Nähe zu
Straßen und Stromversorgung. 

Das Konzessionsgebiet Bingo weist eine Fläche von 989 ha auf, befindet sich 45 km
südsüdwestlich von Stewart in British Columbia und 28 km westlich von Kitsault und ist nur
12 km von der Flutwasseranlegestelle und den Straßen in der historischen Bergbaustadt Anyox
entfernt, was eine kostengünstige Exploration ermöglicht. Die Bingo Main Zone enthält
umfassende goldmineralisierte Schürf-, Splitter- und Schlitzproben entlang der axialen Ebene
einer Falte in einem 550 mal 175 m großen Gebiet in einer Region mit kürzlich erfolgtem
Gletscherrückgang und Verringerung der permanenten Schneedecke in der Region Eskay Rift des
Goldenen Dreiecks in British Columbia. Oberflächenschürfproben ergaben hochgradiges Gold
von bis zu 9,79 g/t. Schlitzproben ergaben bis zu 1,77 g/t Au und 0,20 % Cu auf 4,85 m bzw. 1,48 g/t
Au und 0,37 % Cu auf 3,2 m. Das Konzessionsgebiet Bingo weist starke Ähnlichkeiten mit dem
weiter östlich gelegenen Projekt Surebet von Goliath Resources auf, einschließlich
derselben Mineralogie, Texturen und Strukturen.

LIEGENSCHAFT MIDAS 

Highlights der Liegenschaft Midas

- Das Programm in der Liegenschaft Midas wird aus 3000 Bohrmetern (von 6 Bohrstellen und 15
Bohrlöchern aus) bestehen, die das aussichtsreichste Ziel massiver, in Vulkangestein gelagerter
Sulfide (VHMS), das bisher im Vorkommen Kokomo in der Liegenschaft identifiziert wurde, prüfen.
Karte zu Bohrungen in Midas im Jahr 2023
- Highlights der Liegenschaft Midas beinhalten die Entdeckung des gold-silber-kupfer-zinkreichen
Vorkommens Kokomo (9,343 gpt Au, 117 gpt Ag, 1,58 % Cu und 177 % Zn), Bohrloch MD-19-18 (6,22 m mit
0,31 gpt Au, 0,95 m mit 1,50 gpt Au mit 1,94 % Cu und 3,22 m mit 0,36 gpt Au) und die VG Zone (2,24
gpt Au, 6,83 gpt Ag, 0,18 % Cu und 1,04 % Zn über 4,80 Meter). Siehe VHMS
- Extensive, mächtige kupfer-zink-goldreiche Abschnitte aus beachtlichem Chalkopyrit und
Pyrit in Aggregaten, Stringern und Gängen wurden in mehreren Bohrlöchern aus dem Jahr 2023
durchteuft, die in einem Bohrkragen von einem die VG Zone und das Vorkommen Kokomo umfassenden
Gebiet, das einem VHMS-System im Eskay-Stil entspricht, aus angelegt waren.
- Die Bohrkampagne 2023 durchteufte bis zu 1,56 gpt Goldäquivalent (0,35 gpt Au, 6,10 gpt
Ag, 0,64 % Cu und 0,67 % Zn) über 5,00 Meter.
- Die mineralisierte Struktur besteht aus Aggregaten, Stringern und Gängen von Chalkopyrit
(bis zu 10 %), Sphalerit (bis zu 5 %) und Pyrit (bis zu 15 %) in stark quarz-serizit-alteriertem
vulkanischem Muttergestein, was mit der Nähe eines VHMS-Vorkommens im Eskay-Stil vereinbar
ist.
- Die Bohrergebnisse aus dem Jahr 2023, in Kombination mit Ergebnissen aus den Vorjahren, weisen
auf einen extensiven, von Nord nach Süd verlaufenden, gold-kupfer-zink-reichen
Mineralisierungstrend hin, der offenbleibt und sich über 550 Meter entlang des Streichens
erstreckt, mit einer relativ oberflächennahen IP-Anomalie der Wiederaufladbarkeit und
Resistivität. Die Gold- und Grundmetallkomponente nimmt in Richtung auf das Vorkommen Kokomo
eindeutig zu, ein starkes Anzeichen auf die Nähe zum Kernstück eines VHMS-Vorkommens. 
Karte zur 3D-IP-Inversion

Das Programm in der Liegenschaft Midas wird aus 3000 Bohrmetern bestehen, die das
aussichtsreichste Ziel massiver, in Vulkangestein gelagerter Sulfide (VHMS), das bisher im Vorkommen
Kokomo in der Liegenschaft identifiziert wurde, prüfen. Karte zu Bohrungen in Midas im Jahr
2023

Alle drei Bohrlöcher im Bohrkragen vom Eskay 1 Pad im Jahr 2023, am Übergang von der VG
Zone zur Kokomo Zone gelegen, durchteuften beachtliche Gold-Kupfer-Zink-Mineralisierung und sind von
großen Mengen Chalkopyrit und Pyrit in Aggregaten, Stringern und Gängen in stark
alteriertem vulkanischem Muttergestein charakterisiert, ein starkes Anzeichen auf die Nähe zu
einem VHMS-Vorkommen im Eskay-Stil. Bohrloch MD-23-34 durchteufte 1,56 gpt Goldäquivalent (0,35
gpt Au, 6,10 gpt Ag, 0,64 % Cu und 0,67 % Zn) über 5,00 Meter in 0,68 gpt Goldäquivalent
(0,22 gpt Au, 2,73 gpt Ag, 0,20 % Cu und 0,38 % Zn) über 22,00 Meter. Weitere Abschnitte in
diesem Bohrloch beinhalten 0,70 gpt Goldäquivalent (0,24 gpt Au, 2,93 gpt Ag, 0,64 % Cu und
0,70 % Zn) über 10 Meter und 0,54 gpt Goldäquivalent (0,18 gpt Au, 1,70 gpt Ag, 0,09 % Cu
und 0,53 % Zn) über 8,00 Meter. Bohrloch MD-23-35 durchteufte 0,53 gpt Goldäquivalent
(0,18 gpt Au, 1,64 gpt Ag, 0,11 % Cu und 0,47 % Zn) über 20,00 Meter, einschließlich 1,41
gpt Goldäquivalent (0,38 gpt Au, 3,62 gpt Ag, 0,32 % Cu und 1,40 % Zn) über 3,00 Meter und
1,07 gpt Goldäquivalent (0,39 gpt Au, 2,48 gpt Ag, 0,28 % Cu und 0,69 % Zn) über 3,00
Meter. Bohrloch MD-23-36 durchteufte 1,76 gpt Goldäquivalent (0,79 gpt Au, 16,60 gpt Ag, 0,58 %
Cu) über 1,00 Meter in 0,45 gpt Goldäquivalent (0,19 gpt Au, 4,30 gpt Ag, 0,15 % Cu)
über 6,00 Meter. Ein weiterer Abschnitt in diesem Bohrloch ergab 0,29 gpt Goldäquivalent
(0,16 gpt Au, 1,69 gpt Ag, 0,14 % Zn) über 32 Meter. Die Bohrergebnisse aus dem Jahr 2023, in
Kombination mit Ergebnissen aus den Vorjahren, weisen auf einen extensiven, von Nord nach Süd
verlaufenden, gold-kupfer-zink-reichen Mineralisierungstrend hin, der offenbleibt und sich über
550 Meter entlang des Streichens erstreckt, mit einer relativ oberflächennahen IP-Anomalie der
Wiederaufladbarkeit und Resistivität. Die Gold- und Grundmetallkomponente nimmt in Richtung auf
das Vorkommen Kokomo eindeutig zu, ein starkes Anzeichen auf die Nähe zum Kernstück eines
VHMS-Vorkommens. Siehe VHMS

Basierend auf den neuen Ergebnissen aus der Bohrkampagne 2023 und der eingehenden Sammlung von
Daten aus früheren Bohrkampagnen und Explorationsprogrammen in der Liegenschaft,
einschließlich geochemischen und geophysikalischen Untersuchungen und Kartierung, die eine
Annäherung und starke Anpeilung des Kernstücks des VHMS-System ermöglichten, wurde
ein Bohrplan, der das vollständige VHMS-Potenzial des 550 Meter mal 300 Meter großen, von
Nord nach Süd verlaufenden Trends zwischen dem Eskay 1 Pad und dem Vorkommen Kokomo
umreißen soll, vorbereitet. Der Bohrplan ist insbesondere auf das 550 Meter mal 300 Meter
große Gebiet zwischen dem Eskay 1 Pad und dem Vorkommen Kokomo ausgerichtet, da es starke
Anzeichen darauf gibt, dass dieses Gebiet das Kernstück des goldreichen VHMS-Systems
enthält. Das Vorkommen Kokomo besteht aus einem VHMS-artigen Ausbiss, an dem eine
1-Meter-Gesteinsprobe 9,343 gpt Au, 117 gpt Ag, 1,58 % Cu, and 1,77 % Zn ergab. Der Ausbiss weist
eine Mächtigkeit von 5 Metern und eine Streichenlänge an der Oberfläche von 30 Metern
auf und bleibt offen. Eine 550 Meter lange IP-Anomalie der Wiederaufladbarkeit und
Resistivität, die offen bleibt, liegt unter dem Ausbiss, ein Anzeichen auf semi-massive bis
massive Sulfide wie die an der Oberfläche des Vorkommens Kokomo bestätigten Sulfide.  

Highlights des VHMS-Ziels Kokomo im Stil Midas Eskay

- Die von einem unabhängigen geophysikalischen Unternehmen durchgeführte 3D-Inversion
der IP-Daten aus dem Jahr 2018 verdeutlichte eine 120 Meter mal 150 Meter große Anomalie der
Wiederaufladbarkeit und eine 350 Meter mal 200 Meter große Anomalie der Resistivität ab
Oberfläche bis in 200 Meter Tiefe, die nach Süden und Osten offenbleibt, ein Anzeichen auf
semi-massive bis massive Sulfide wie die an der Oberfläche des Vorkommens Kokomo
bestätigten Sulfide.  Karte zur 3D-IP-Inversion
- Kokomo ist ein VHMS-Vorkommen im Eskay-Stil mit einer 1-Meter-Gesteinsprobe von 9,343 gpt Au,
117 gpt Ag, 1,58 % Cu und 1,77 % Zn. Der Ausbiss bleibt in alle Richtungen offen, wo Ausbisse der
gleichen oder ähnlicher Lithologie sich über mehrere Hundert Meter erstrecken.  
- Eine 700 Meter tief in der Drainage des Vorkommens Kokomo genommene BLEG-Probe (Bulk Leach
Extractable Gold) ergab 29 ppb Au, 613 ppb Ag, 137 ppm Cu, 54,4 ppm Pb und 462 ppm Zn, die bei
weitem höchste Probe in der Liegenschaft, und stimmt mit einer dem Vorkommen Kokomo
ähnlichen geochemischen Signatur überein. 
- Zwei Oberflächenproben, die am Ausbiss in den Jahren 2017 und 2018 in einem Abstand von 50
Metern vom Vorkommen Kokomo entnommen wurden, ergaben 1,835 gpt Au (mit 34,4 gpt Ag, 0,84 % Cu, 0,03
% Pb und 0,79 % Zn) und 2,29 gpt Au (mit 21,3 gpt Ag, 0,01 gpt Cu, 0,00 % Pb und 0,02 % Zn).
- Das Muttergestein im Vorkommen Kokomo wurde vom ehemaligen Senior Geologist von Juggernaut, S.
Roach, und dem British Columbia Geological Survey (BCGS; M. McKeown, J. Nelson and R. Friedman,
2007) als Rhyolith-Tuffgestein mit starker phyllischer Alterierung (Quarz-Serizit-Pyrit) aus Mt.
Attree Vulkangestein kartiert, eine Einheit, die gutes Potenzial für VHMS-Vorkommen
verspricht..
- Im Jahr 2019 durchteufte Bohrloch MD-19-24, in einem Bohrkragen 300 Meter südwestlich des
Vorkommens Kokomo mit einem Azimut von 090 und einer Neigung von 50, die Ränder der Anomalien
der Wiederaufladbarkeit und Resistivität, die in der jüngsten 3D-Inversion der IP-Daten
verdeutlicht wurden, und ergab versprengte Sulfidmineralisierung (hauptsächlich Pyrit und
geringen Sphalerit) in der unteren Hälfte des Bohrlochs mit Proben von bis zu 0,293 gpt Au und
2,8 % Zn in nächster Nähe zum Ausbiss der Entdeckung Kokomo. (Siehe Pressemeldung vom 30.
September 2019)
- Geologie, Geochemie, Alterierung und die extensive, tiefer gelegene geophysikalische Anomalie
zusammen mit der hochgradigen polymetallischen Gold-Silber-Kupfer-Zink-Mineralisierung in
semi-massiven bis massiven Sulfiden, die am Ausbiss in Kokomo festgestellt wurde, deuten auf das
Potenzial einer neuen VHMS-Entdeckung im Eskay-Stil hin.   

Das zu 100 % kontrollierte Konzessionsgebiet Midas umfasst 20.803 ha und befindet sich 24 km
südöstlich von Terrace in British Columbia, in unmittelbarer Nähe von
Holzabfuhrstraßen, Stromleitungen, Eisenbahn sowie wichtiger Infrastruktur. Das
Konzessionsgebiet befindet sich in einem Gebiet, in dem die Gletscher und die permanente Schneedecke
zuletzt zurückgegangen sind, am südlichen Ende des goldenen Dreiecks in British Columbia.
Mehrere hochgradige Goldschürf-, Splitter- und Schlitzproben wurden vom VHMS-Ziel Kokomo
entnommen, wo eine Splitterprobe 9,343 g/t Au, 117 g/t Ag, 1,58 % Cu und 1,77 % Zn auf 1,00 m ergab
und das bohrbereit ist. Relativ oberflächennahe Aufladbarkeits- und Widerstandsanomalien der
induzierten Polarisation (IP) erstrecken sich unterhalb des Vorkommens Kokomo nach Süden
über mindestens 550 m in Richtung des Eskay 1 Pads, was auf verborgenes VHMS mit halbmassiven
bis massiven Sulfiden in der Tiefe hinweist. Die Höhepunkte der Schlitzproben in der VG Zone
beinhalten 10,28 g/t Au auf 4,34 m, 15,37 g/t Au auf 2 m und 5,43 g/t Au auf 3,11 m. Die
historischen Bohrergebnisse des Konzessionsgebiets Midas beinhalten Bohrloch MD-18-16, das die
Randzone des Kerns der IP-Anomalie durchschnitt und 0,56 g/t AuÄq auf 35,35 m ergab, Bohrloch
MD-18-08, das 6,85 g/t Au auf 9 m ergab und eine starke IP-Aufladbarkeitsanomalie nur knapp
verfehlte, sowie Bohrloch MD-18-01, das 3,27 g/t AuÄq auf 4,80 m durchschnitt und endete, bevor
es den Kern einer starken IP-Wiederaufladbarkeit erreichte. 3D IP-Inversionskarte

B-ALL SYNDICATE

Ein umfassendes Explorations- und Schürfprogramm wurde in Verbindung mit B-All Syndicate
vorbereitet, mit dem Ziel der Entdeckung neuer potenzieller Vorkommen in einem Gebiet von
Gletscherschmelze in jüngster Vergangenheit und Rückgang der permanenten Schneedecke im
nordwestlichen British Columbia zwischen Stewart und der Grenze zu Yukon. Das Team generierte mehr
als 300 Explorationsziele und steckte 97 Liegenschaften ab, in denen im Sommer Schürfungen und
Kartierungen stattfinden. Die Zielgenerierung umfasste die Sammlung und Prüfung zahlreicher
Datensätze, wie Karten, geophysikalische Untersuchungen, Luftfotografie, geochemische Daten,
MINFILE-Prüfungen und fortschrittliche computergestützte Datenanalyse. Juggernaut
Exploration ist einer der größten Investoren in B-All Syndicate und für
Pressemeldungen zu den Ergebnissen aller wichtigen Entdeckungen in diesem Explorationsprogramm nach
Erhalt, Sammlung und Interpretation der Ergebnisse verantwortlich. Diese Ergebnisse von B-ALL
Syndicate werden nach Veröffentlichung der Ergebnisse aus den 6000 Bohrmetern in Bingo und
Midas, die weitere Neuigkeiten zu mehr als 300 Explorationszielen geben werden, erwartet.  

Beauftragung eines Marketingunternehmens

Rocks And Stocks News (R&S) ist eine Privatgesellschaft im Besitz und unter der Leitung von
Allan Barry Laboucan. Allan lebt in Mexiko und betreibt ein Online-Portal für Edelmetall- und
Bergbauaktien. R&S bespricht Pressemeldungen von Juggernaut mit Kommentaren und/oder Meinungen
in dessen You Tube-Kanal.  Die Sponsoring-Vereinbarung erstreckt sich über 6 Monate mit einer
Gesamtsumme von 18.000 CAD und läuft am 14. Dezember 2024 aus. Herr Laboucan erhielt weder
Aktien noch Optionen als Vergütung. Zum Zeitpunkt des Abschlusses der Vereinbarung waren
R&S und das Unternehmen nicht miteinander verbunden. Es werden keine Empfehlungen zu Kauf oder
Verkauf, keine Preisvorhersagen zu Juggernaut und keine Finanzberatung gegeben. Herr Laboucan
besitzt keine Aktien von Juggernaut Exploration Ltd.

Qualifizierter Sachverständiger

Rein Turna, P. Geo, ist die qualifizierte sachverständige Person gemäß National
Instrument 43-101 für die Explorationsprojekte von Juggernaut und hat die Erstellung der
technischen Informationen in dieser Pressemitteilung beaufsichtigt, geprüft und genehmigt.

Sonstiges

Ausgerichtete Diamantbohrkerne in NQ-Durchmesser des Bohrprogramms werden von der vom Unternehmen
beauftragten Bohrcrew in Kernkästen gelegt. Die Kernkisten werden per Helikopter zum
Sammelpunkt und anschließend per Lkw zur Kernhütte transportiert. Der Kern wird
anschließend neu ausgerichtet, die Messblöcke werden überprüft, die Messmarken
werden beschriftet, die Gewinnungs- und RQD-Messungen werden durchgeführt und die primäre
Schichtung sowie die sekundären Strukturmerkmale, einschließlich Erzgänge,
Gesteinsgänge, Schieferungen und Scherungen, werden notiert und gemessen. Der Kern wird dann in
MX Deposit beschrieben und transkribiert. Die Bohrlöcher wurden mithilfe der Software Leapfrog
Geo und QGIS sowie der Daten von den Explorationsprogrammen der Jahre 2017 bis 2022 geplant.
Bohrkerne, die Quarzbrekzien, Stockwork, Erzgänge und/oder Sulfid(e) oder bemerkenswerte
Alterationen enthalten, werden in Längen von 0,5 bis 1,5 m erprobt. Die Kernproben werden der
Länge nach in zwei Hälften geschnitten, wobei eine Hälfte in der Kiste verbleibt und
die andere Hälfte in einen sauberen Plastikbeutel mit einem Probenetikett gegeben wird.
Standard-, Leer- und Doppelproben wurden dem Probenstrom mit einer Rate von 10 %
hinzugefügt.

Gesteins-, Schlitz-, Splitter- und Schuttproben wurden zu Fuß und mit Hilfe eines
Hubschraubers entnommen. Zu den aussichtsreichen Gebieten zählten unter anderem die in der
Nähe zu MINFile-Standorten, Vorkommen von Placer Creeks, regionale Bodenanomalien und
potenzielle Gossans, die auf hochauflösenden Satellitenbildern basieren. Die Gesteins- und
Splitterproben wurden mit einem Steinhammer oder Hammer und Meißel entnommen, um frische
Oberflächen freizulegen und eine Probe von 0,5 bis 5,0 Kilogramm zu gewinnen. Alle
Probenahmestellen wurden mit biologisch abbaubarem Markierungsband gekennzeichnet und mit der
Probennummer versehen. Alle Probenahmestellen wurden mit tragbaren GPS-Geräten (Genauigkeit
3-10 Meter) aufgezeichnet, und Proben-ID, Hochwert, Rechtswert, Höhe, Art der Probe (Ausbiss,
Unterausbiss, Float-, Schutt-, Splitter-, Gesteinsprobe usw.) sowie eine Beschreibung des Gesteins
wurden auf Allwetterpapier notiert. Die Proben wurden dann in einen sauberen Plastikbeutel mit einem
Probenetikett für den Transport und den Versand an das geochemische Labor verpackt.
QA/QC-Proben, einschließlich Leerproben, Standardproben und Doppelproben, wurden
regelmäßig mit einem Anteil von 10 % in die Probenfolge eingefügt.

Alle Proben, einschließlich Kern-, Gesteins-, Schlitz- und Schuttproben, werden in
Reissäcken transportiert, die mit nummerierten Sicherheitsetiketten versiegelt sind. Ein
Transportunternehmen bringt sie von der Kernhütte (Core Shack) zu den ALS-Laboreinrichtungen in
North Vancouver. ALS ist entweder nach ISO 9001:2008 zertifiziert oder an allen seinen Standorten
nach ISO 17025:2005 akkreditiert. Bei ALS wurden die Proben vor der Analyse mit den Methoden ME-MS61
und Au-SCR21 aufbereitet, getrocknet, zerkleinert und pulverisiert. Bei der ME-MS61-Methode wird
eine vorbereitete Probe mit Perchlor-, Salpeter-, Flusssäure und Salzsäure aufgeschlossen.
Der Rückstand wird mit verdünnter Salzsäure aufgefüllt und mittels
Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma analysiert. Überschüsse wurden
mit den Methoden ME-OG62 und Ag-GRA21 (gravimetrischer Abschluss) erneut analysiert. Für die
Au-SCR21-Methode wird eine große Probenmenge benötigt (in der Regel 1-3 kg). Die Probe
wird zerkleinert und gesiebt (normalerweise auf -106 Mikron), um grobe Goldpartikel von feinem
Material zu trennen. Nach dem Sieben werden zwei Aliquote der Feinfraktion mit der
herkömmlichen Brandprobe analysiert. Es wird davon ausgegangen, dass die Feinfraktion
einigermaßen homogen ist und durch die Doppelanalysen gut repräsentiert wird. Die gesamte
Grobfraktion wird untersucht, um den Anteil des Grobgoldes zu bestimmen.

Einige der gemeldeten Daten sind historischer Natur und stellen eine Zusammenstellung von Daten
Dritter von früheren Betreibern dar. Der Leser wird darauf hingewiesen, dass es sich bei den
Gesteinsproben um Stichproben handelt, die sich in der Regel, jedoch nicht ausschließlich, auf
die Mineralisierung beschränken. Gesteinsproben sind selektiv und werden entnommen, um das
Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Mineralisierung festzustellen, und sollen nicht
repräsentativ für das beprobte Material sein. Darüber hinaus wird der Leser darauf
hingewiesen, dass die Nähe zu einer bekannten Mineralisierung nicht garantiert, dass auf den
Konzessionsgebieten eine ähnliche Mineralisierung vorhanden ist.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: 

Juggernaut Exploration Ltd. 
Dan Stuart 
President und Chief Executive Officer 
Tel.: (604)-559-8028
www.juggernautexploration.com

WEDER DIE TSX VENTURE EXCHANGE NOCH IHR REGULIERUNGSDIENSTLEISTER (WIE DIESER BEGRIFF IN DEN
RICHTLINIEN DER TSX VENTURE EXCHANGE DEFINIERT IST) ÜBERNEHMEN DIE VERANTWORTUNG FÜR DIE
ANGEMESSENHEIT ODER RICHTIGKEIT DIESER VERÖFFENTLICHUNG. 

ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN

Bestimmte Angaben in dieser Pressemitteilung können zukunftsgerichtete Aussagen darstellen,
die zahlreichen Risiken und Ungewissheiten in Bezug auf die Geschäftstätigkeit von
Juggernaut unterliegen, die dazu führen können, dass künftige Ergebnisse erheblich
von jenen abweichen, die in diesen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebracht oder
impliziert wurden, einschließlich der Fähigkeit, die geplante Privatplatzierung
abzuschließen. Die Leser werden gewarnt, sich nicht auf diese Aussagen zu verlassen. 

NICHT ZUR VERBREITUNG IN DEN VEREINIGTEN STAATEN ODER AN U.S. PERSONEN ODER ZUR VERTEILUNG AN
US-NACHRICHTENDIENSTE. DIESE PRESSEMITTEILUNG STELLT WEDER EIN ANGEBOT ZUM VERKAUF NOCH EINE
AUFFORDERUNG ZUM KAUF DER IN IHR BESCHRIEBENEN WERTPAPIERE DAR.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird,
ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur
besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder
zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit,
die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des
Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die
englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der
Firmenwebsite!


Die englische Originalmeldung finden Sie unter folgendem Link: 
https://www.irw-press.at/press_html.aspx?messageID=76053
Die übersetzte Meldung finden Sie unter folgendem Link: 
https://www.irw-press.at/press_html.aspx?messageID=76053&tr=1

NEWSLETTER REGISTRIERUNG:

Aktuelle Pressemeldungen dieses Unternehmens direkt in Ihr Postfach: http://www.irw-press.com/alert_subscription.php?lang=de&isin=CA48132D2005 Mitteilung übermittelt durch IRW-Press.com. Für den Inhalt ist der Aussender verantwortlich. Kostenloser Abdruck mit Quellenangabe erlaubt.