Kuniko hat Diamantbohrprogramme auf seinen drei vorrangigen Projekten in Norwegen für Kupfer, Nickel und Kobalt gestartet. Das Bohrprogramm auf dem Nickelprojekt Ertelien beginnt wie geplant im Zeitplan. Der Schwerpunkt dieser Kampagne liegt auf der Überprüfung wichtiger historischer Bohrabschnitte in der Nähe der Ertelien-Nickelmine.

Die Bohrungen auf dem Nickelprojekt Ertelien werden fünf Diamantbohrlöcher umfassen, um die Kontinuität zwischen den historischen mineralisierten Abschnitten im geologischen Modell von Ertelien nachzuweisen. Im Februar wird ein zweites Bohrgerät zum Kobaltprojekt Skuterud verlegt, da Kuniko auf den Ergebnissen des ersten Bohrprogramms von 2022 aufbauen möchte. Die Bohrungen im Jahr 2022 ergaben in 8 von 8 Bohrlöchern auf dem vorrangigen Ziel Middagshvile Abschnitte mit Kobaltmineralisierung.

Diese Phase der geplanten Bohrungen bei Skuterud wird 2.500 Meter umfassen, die sich auf etwa zehn Diamantbohrlöcher verteilen und die Erweiterung der Mineralisierung entlang des Streichens und in der Tiefe erproben sollen. Ein erstes 10-Loch-Bohrprogramm mit einer Länge von 1.000 bis 1.500 Metern auf dem Kupferprojekt Undal-Nyberget soll Anfang März 23 beginnen und auf bestätigte geophysikalische Anomalien für Leiter abzielen, die an den Standorten Myrmalm und Øyasætra im Explorationslizenzgebiet identifiziert wurden. Kuniko wird mit der ersten von drei Diamantbohrkampagnen auf dem Brownfield-Nickelvorkommen Ertelien beginnen, das sich im Lizenzgebiet des Ringerike-Batteriemetallprojekts befindet.

Ertelien ist sehr aussichtsreich für Nickel, Kupfer und Kobalt. Während der letzten Periode der Aktivität am historischen Minenstandort wurden 66 Diamantbohrungen durch die Ertelien-Intrusion von früheren Explorationslizenzinhabern niedergebracht. Kuniko beabsichtigt, die bestehenden Arbeiten dieser früheren Explorationsunternehmen weiter zu verifizieren, um eine moderne und JORC-konforme Mineralressourcenschätzung für das Nickelprojekt Ertelien zu entwickeln. Diese Phase-1-Kampagne wird sich auf ein einziges Bohrprofil konzentrieren und zwei Schlüsselbohrungen (ER2006-05 und ER2006-6B) aus Bohrungen des früheren Explorationslizenzinhabers Blackstone Ventures Inc. ("Blackstone") zusammenführen.

Durch das Twinning dieser Bohrungen möchte Kuniko die Gehalte und Mächtigkeiten der Mineralisierung verifizieren, die zuvor von Blackstone gemeldet wurden (siehe: Technical report on resource estimates for the Ertelien, Stormyra and Dalen deposits, Southern Norway, Reddick Consulting Inc., Feb. 11, 2009). Es werden drei weitere Bohrlöcher gebohrt, um das Wissen über die mineralisierte Kontinuität innerhalb der Lagerstätte zu verbessern.

Alle Bohrungen werden auch in die Gneisabfolge der Fußwand fortgesetzt, da man derzeit davon ausgeht, dass diese Kontaktzone eine Schlüsselrolle bei der Entstehung der Mineralisierung auf Ertelien spielt. Diese erste Bohrkampagne mit ihren geplanten 5 Diamantbohrungen über 1.200 bis 1.500 Meter, die am 18. Januar 2023 beginnt, wird voraussichtlich Ende Februar/Anfang März abgeschlossen sein. Das Programm wird eine Fülle neuer Daten in einem streng kontrollierten geologischen Umfeld liefern, die das Verständnis der geologischen Kontrolle der Mineralisierung auf dem Nickelprojekt Ertelien erheblich verbessern sollen.

Zusätzlich zu diesen Bohrungen und den bereits im Jahr 2022 abgeschlossenen Vorarbeiten rechnet Kuniko damit, dass die Untersuchungsergebnisse für die vier Ende 2022 neu beprobten Bohrlöcher im Februar 2023 vorgelegt und gemeldet werden. Die Überprüfung der historischen Untersuchungsdaten wird ein wichtiger Faktor bei der Verwendung der historischen Daten in einem aktualisierten Ressourcenmodell sein. Zwei der neu beprobten historischen Bohrlöcher stammen aus Ertelien und zwei wurden auf dem Grundstück Langedalen gebohrt, das sich ebenfalls auf Kunikos Projekt Ringerike befindet.

Das Explorationsteam von Kuniko wird die Untersuchungsergebnisse analysieren und geochemische Vergleiche zwischen den Intrusionen und der Mineralisierung an beiden Standorten anstellen, um Explorationskriterien für andere Ziele in der Region zu entwickeln. Kuniko geht davon aus, dass eine weitere Phase von Bohrungen bei Ertelien geplant ist, um das Ausmaß der bekannten Mineralisierung bei der Nickelmine Ertelien in Verbindung mit der Definition einer ersten JORC-Ressource zu erweitern. Nach dem erfolgreichen Bohrprogramm Mitte 2022 am Standort Middagshvile des Kobaltprojekts Skuterud kehrt Kuniko im Februar 2023 mit einer erweiterten Bohrkampagne zurück, um die Kontinuität und das Ausmaß der Mineralisierung entlang des Streichens und in der Tiefe zu testen.

Das Programm wird voraussichtlich im Februar und März fortgesetzt und umfasst 2.500 Meter in etwa 10 Diamantbohrlöchern. Nach der erfolgreichen Durchschneidung der Kobaltmineralisierung im Nordosten der historischen Minenanlagen von Middagshvile in KNI_MDV008 besteht das Ziel der Kampagne von Kuniko nun darin, die Fortsetzung der Mineralisierung in der Tiefe entlang des definierten Trends weiter zu erproben und sich auf Infill-Bohrungen zu konzentrieren, um die Abschnitte in KNI_MDV001-007 mit KNI_MDV008 zu verbinden. Die Kampagne wird das Verständnis für die physische und gehaltliche Kontinuität verbessern, was in die Planung zukünftiger Bohrungen einfließen wird.

Die erste Bohrkampagne von Kuniko auf dem Projekt Undal-Nyberget, die Anfang März '23 beginnen soll, zielt auf zwei starke Leiter, die als Myrmalm und Øyasætra bekannt sind. Beide Ziele weisen entlang des Stranges eine elektromagnetische geophysikalische Kontinuität mit der aufgeschlossenen Sulfidmineralisierung auf, was beide Ziele sehr aussichtsreich macht. Auf dem Ziel Myrmalm reduziert ein sumpfiges, tiefliegendes Gelände die Aufschlüsse und könnte die Sulfidmineralisierung verdeckt haben.

Kuniko nutzt die winterlichen Bedingungen, um das Bohrteam in die Lage zu versetzen, in diesem Gelände mit den geringstmöglichen Auswirkungen auf die Umwelt und das Projektgebiet zu arbeiten. Die Bohrungen werden auf der Grundlage der geologischen Beobachtungen, die im Laufe der Bohrungen gemacht werden, auf die beiden Ziele aufgeteilt. Zum jetzigen Zeitpunkt sind jedoch mindestens fünf Bohrungen auf Myrmalm und drei weitere Bohrungen auf Øyasætra geplant.