Die bayerischen Lechwerke (LEW) bringen in Österreich ein virtuelles Kraftwerk ans Netz: Das Unternehmen bündelt flexible Kapazitäten als "Kraftwerksleistung auf Abruf" und bietet dem Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG) damit Reserveleistung zum Ausgleich von Netzschwankungen an. Dank dieses virtuellen Kraftwerks können insbesondere Betreiber kleinerer Erzeugungsanlagen und Unternehmen mit energieintensiven Produktionsprozessen von der Vermarktung ihrer flexiblen Leistungen als Regelenergie profitieren.

Wasserkraftwerke, Biomasseanlagen oder Blockheizkraftwerke - sie alle tragen dazu bei, die Energieversorgung zukunftsfähig zu machen. Überall in Österreich liefern die dezentralen Stromerzeuger besonders effizient und umweltfreundlich Energie. "Zusätzlich können sie aber auch einen wertvollen Beitrag leisten, um die Stabilität der Stromnetze zu gewährleisten", betont Andreas Remmele vom LEW-Energievertrieb. Während der Stromertrag bei Sonne und Wind abhängig ist von Tageszeit und Wetterlage, lässt sich bei Wasserkraft, Biomasse oder BHKWs Energie flexibel bereitstellen. Auf diese Weise können Netzbetreiber zu viel oder zu wenig Energie im Stromnetz kurzfristig ausgleichen.

Hinzu kommt, dass auch viele energieintensive Prozesse in der Industrie gut dazu geeignet sind, die Schwankungen im Netz auszugleichen, weil sie kurzfristig mehr Strom abnehmen oder darauf verzichten können. "Damit das funktioniert, müssen die Anlagen - etwa von Kühlhäusern oder Prozesswärmespeichern - aber intelligent gesteuert werden", betont Remmele.

Mit der Pool-Vermarktung auf der Auktionsbörse für Tertiärregelenergie eröffnet LEW nun auch den Betreibern kleinerer Anlagen die Chance, am österreichischen Regelenergiemarkt teilzunehmen. "Das virtuelle Kraftwerk bietet für zahlreiche dezentrale Stromproduzenten aber auch für Industrieunternehmen die Möglichkeit, sich für die Energiezukunft Österreichs zu engagieren und dabei zusätzliche Erlöse zu erwirtschaften", sagt Remmele. Vergütet werden dabei sowohl die Bereitstellung als auch der tatsächliche Abruf von Kapazitäten.

Die Präqualifizierung der ersten Anlagen für den österreichischen Regelenergie-Pool ist bereits eingereicht. Die regelmäßige Teilnahme des virtuellen Kraftwerks an der APG-Auktionsbörse soll zu Beginn des Jahres 2015 starten. Eine Beteiligung weiterer Anlagen an der Regelenergievermarktung ist jederzeit möglich. "Unser Ziel ist es, möglichst viele Anlagenbetreiber dabei zu unterstützen, ihr Potenzial an flexibler Leistung optimal zu nutzen", so Thomas Reitemann vom Handelsteam der Lechwerke. "Wichtigste Voraussetzung dafür ist eine flexibel verfügbare Kapazität mit einer Leistung ab 0,5 Megawatt."

Bei neuen Pool-Mitgliedern setzen die LEW-Experten gemeinsam mit den Betreibern vor Ort alle für die Präqualifizierung der Anlagen notwendigen Maßnahmen um. Unter anderem führen sie in Zusammenarbeit mit APG Testabrufe durch. Damit wird sichergestellt, dass alle Voraussetzung für die verlässliche Bereitstellung und Lieferung von Regelenergie erfüllt sind.

Vermarktet werden die flexiblen Leistungen von den LEW-Handelsspezialisten. Wöchentlich rufen sie bei den Anlagenbetreibern ab, in welchen Zeitfenstern und in welcher Leistung sie in der Folgewoche Regelenergie bereitstellen können. Die eingegangenen Optionen ihrer Kunden werden zu einem Pool gebündelt und in strategisch günstigen Blöcken von je fünf Megawatt Leistung auf der Auktionsplattform von APG platziert. Nach Vergabe der Zuschläge durch APG informiert LEW die Pool-Mitglieder, in welchen Zeitfenstern ihre Anlagen Bereitschaftsdienst haben.

Für den österreichischen Netzbetreiber ist das LEW-Team rund um die Uhr erreichbar. Kommt es zu einem Abruf der zugesagten Energieleistung, ist so sicher gestellt, dass die Regelenergie pünktlich zur Verfügung steht. Das Handelsteam der LEW übernimmt für die Pool-Mitglieder zudem die gesamten Abrechnungsmodalitäten. Die auf der Auktion erzielten Preise für die Bereithaltung der Regelenergie werden anteilig auf die Pool-Mitglieder verteilt.

Die Dienstleistung der LEW bietet den Anlagenbetreibern optimale Voraussetzungen für die Teilnahme am österreichischen Regelenergiemarkt: Die Lechwerke AG mit Hauptsitz in Augsburg garantiert umfassendes Know-how und langjährige Erfahrung in der Vermarktung von Regelenergie. In Deutschland beteiligen sich die Lechwerke bereits seit 2007 regelmäßig an den Auktionen zur Bereitstellung von Regelenergie. Der Regelenergie-Pool von LEW umfasst eine qualifizierte Leistung von über 600 Megawatt. Die Pool-Mitglieder reichen vom Notstromaggregat über Biogasanlagen und Biomassekraftwerke bis zu energieflexiblen Prozessen in Industrieunternehmen.

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger in Bayern und Teilen Baden-Württembergs tätig und beschäftigt mehr als 1.700 Mitarbeiter. LEW versorgt Privat-, Gewerbe-, und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom und Gas und bietet ein breites Angebot an Energielösungen. Die LEW-Gruppe betreibt das Stromverteilnetz in der Region und ist mit 35 Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. Außerdem bietet LEW Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung und Telekommunikation an. Die Lechwerke AG (LEW) gehört zur RWE-Gruppe.

weitergeleitet durch