Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. 
----------------------------------------------------------------------
--------------    




- EBIT-Verbesserung um 35 % auf rund 28,5 Mio. Euro
- EBIT-Marge steigt deutlich von 5,7 % auf 7,6 %
- Umsatz mit rund 374 Mio. Euro leicht über Vorjahr
- Umsätze mit großformatigen LCD-TVs um 24 % gesteigert
- Weiterhin konsequente Ergebnisorientierung
- Moderate Umsatzsteigerung für 2009 geplant

Kronach, 27. Januar 2009 - Der Loewe Konzern konnte im abgelaufenen
Geschäftsjahr 2008 (01.01. - 31.12.2008) das Ergebnis vor Zinsen und
Steuern (EBIT) um 35 % auf rund 28,5 Mio. Euro erneut kräftig
steigern. Der Umsatz ist im Berichtszeitraum mit rund 374 Mio. Euro
leicht über dem Niveau des Vorjahres. Damit hat Loewe die mit der
Ad-hoc Mitteilung vom 20. Oktober 2008 auf 28 Mio. Euro angehobene
Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2008 nochmals übertroffen.
"Dank der konsequenten Umsetzung unserer Premium Strategie hat Loewe
im abgelaufenen Geschäftsjahr das beste Ergebnis in der 86-jährigen
Unternehmensgeschichte eingefahren. Damit hat Loewe mit seinen
attraktiven und individuellen Heimkino-Lösungen seine Position als
führende Premiummarke in der europäischen Unterhaltungselektronik
weiter gefestigt", betonte der Vorstandsvorsitzende der Loewe AG,
Frieder C. Löhrer.

Das EBIT konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2008 um 7,4 Mio. Euro
auf rund 28,5 Mio. Euro verbessert werden und liegt deutlich über dem
Vorjahreswert von 21,1 Mio. Euro. Das entspricht einer EBIT-Marge von
7,6 %, nach 5,7 % im Vorjahreszeitraum. Der erneute Ergebnissprung
ist im Wesentlichen auf die wertorientierte Vermarktung, das weiter
verbesserte Produktmix sowie niedrigere, auch durch die
US-Dollarschwäche günstigere Beschaffungskosten zurückzuführen.
Finanzvorstand Oliver Seidl: "Loewe konnte sich auch im abgelaufenen
Geschäftsjahr 2008 sehr erfolgreich dem allgemeinen Marktrend
rückläufiger Preise weitestgehend entziehen. Damit ist Loewe eines
der wenigen Unternehmen überhaupt, dem es bei den aktuellen
makroökonomischen Rahmenbedingungen gelungen ist, seine sehr gute
Ertragslage nochmals deutlich zu verbessern." Aufgrund der sehr
positiven Ergebnisentwicklung wird Loewe der Hauptversammlung am 26.
Mai 2009 in München auch einen Vorschlag zur Dividendenzahlung
unterbreiten.

Der Umsatz des Loewe Konzerns ist im Berichtszeitraum von 372,5 Mio.
Euro leicht auf rund 374 Mio. Euro gestiegen, obwohl im
vergleichbaren Vorjahreszeitraum noch Umsätze mit Plasma-TVs in Höhe
von 11,9 Mio. Euro enthalten waren. Neben dem anhaltenden
Marktwachstum bei LCD-TVs in Europa konnte Loewe die positiven
Nachfrageimpulse durch die Fußball-EM 2008 in Österreich und der
Schweiz sehr gut nutzen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Umsatz
mit LCD-TVs um 5,1 % auf rund 323 Mio. Euro. Dabei haben sich die
Umsätze mit großformatigen LCD-Geräten (>=37 Zoll) sogar um 24 %
erhöht. "Zur nachhaltigen Durchsetzung der Loewe
Premiumpositionierung und dem damit verbundenen Ausbau der Marge
haben wir bisweilen bewusst auf Umsatzsteigerungen verzichtet. Dieser
sehr erfolgreichen Strategie der wertorientierten Vermarktung bleiben
wir auch im laufenden Geschäftsjahr 2009 treu", so Löhrer. Im
Berichtszeitraum ist Loewe etwas stärker als der europäische Markt
gewachsen und konnte im Jahresvergleich bei LCD-TV den wertmäßigen
Marktanteil im europäischen Fachhandel von 4,2 % leicht auf 4,3 %
steigern.

Auch für das laufende Geschäftsjahr verfolgt Loewe eine klare
Strategie und wird durch eine kontinuierliche Aufwertung der
Verkaufspunkte seine Position in den europäischen Kernmärkten
ausbauen - insbesondere in Italien, Frankreich, Großbritannien, aber
auch in Skandinavien, Osteuropa und Russland. Darüber hinaus schafft
Loewe in Ballungszentren ausgewählter Wachstumsregionen - z.B. in
Riad und Hongkong - über eine Metropolen-Strategie weitere
Leuchttürme, die die Marke gegenüber dem Endkunden ideal
präsentieren. Löhrer: "Diesen Weg werden wir auch in den kommenden
Jahren als sinnvolle Ergänzung zu den umfassenden Aktivitäten in den
europäischen Kernmärkten weiter verfolgen. Hierbei werden wir den
Auftritt der Marke konsequent einheitlich gestalten und die
Erlebniskette an allen Punkten, an denen der Kunde mit Loewe in
Berührung kommt, vervollständigen." Zudem wird Loewe im
internationalen Hotelgeschäft seine Chancen künftig noch stärker
nutzen, um so zusätzliches Absatzpotenzial zu erschließen.

Die von der Finanzmarktkrise ausgehenden Turbulenzen haben die
Realwirtschaft erreicht - das Risiko einer weltweiten Rezession hat
sich in den letzten Monaten deutlich erhöht. Demzufolge haben sich
auch die Konjunktur- und Frühindikatoren insbesondere für die
Industrienationen in Europa erheblich verschlechtert. Dies kann dazu
führen, dass der Kauf langlebiger Konsumgüter verschoben wird. Vor
diesem Hintergrund sind konkrete Prognosen für Loewe über den
Geschäftsverlauf 2009 zum jetzigen Zeitpunkt mit einer hohen
Unsicherheit verbunden. Das Unternehmen wird deshalb in den kommenden
Quartalen die konjunkturelle Entwicklung in Europa weiter genau
beobachten und bei Veränderungen flexibel und proaktiv agieren.

Trotz der aktuell gedämpften wirtschaftlichen Fundamentaldaten
erwartet Loewe, dass sich der europäische LCD-TV-Markt wegen des
hohen Ersatzbedarfs, technologischen Innovationen sowie des
gestiegenen Markenbewusstseins der Konsumenten auch im laufenden
Geschäftsjahr weiter positiv entwickeln wird. Aus diesem Grund
rechnet das Unternehmen 2009 mit einem leichten Umsatzwachstum. Als
Premiummarke steht Loewe weiterhin für Ergebnisorientierung und eine
überdurchschnittliche Marge. "Loewe ist mit seiner soliden
Kapitalstruktur und den langfristig abgeschlossenen
Finanzierungsvereinbarungen für die Zukunft sehr gut gerüstet", ist
Seidl überzeugt.


 
--- Ende der Mitteilung  ---

Loewe AG
Industriestr. 11 Kronach Deutschland

WKN: 649410; ISIN: 
DE0006494107; Index: CDAX, CLASSIC All Share, Prime All Share, SDAX;
Notiert: Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse, Freiverkehr 
in Börse Berlin, 
Freiverkehr in Börse Düsseldorf, Freiverkehr in Hanseatische 
Wertpapierbörse zu Hamburg, 
Freiverkehr in Bayerische Börse München, Freiverkehr in Börse 
Stuttgart, 
Regulierter Markt in Frankfurter Wertpapierbörse;



Copyright © Hugin AS 2009. All rights reserved.