Lumos Pharma, Inc. gab bekannt, dass die Zwischenergebnisse der Phase-2-Studie OraGrowtH210 und der pharmakokinetischen/pharmakodynamischen (PK/PD) Phase-2-Studie OraGrowtH212 zur Untersuchung von oral verabreichtem LUM-201 bei Patienten mit mäßigem (idiopathischem) pädiatrischem Wachstumshormonmangel (PGHD), die mit Hilfe der PEM-Strategie (Predictive Enrichment Marker) von Lumos als PEM-positiv getestet wurden, die Erwartungen erfüllt haben. Bei der OraGrowtH210-Studie handelt es sich um eine globale Studie an mehreren Standorten, in der oral verabreichtes LUM-201 in drei Dosierungen (0,8, 1,6, 3,2 mg/kg/Tag) mit einer Standarddosis von 34 µg/kg/Tag rekombinantem menschlichem Wachstumshormon (rhGH) verglichen wird, die bei etwa 80 naiven Probanden mit moderatem (idiopathischem) PGHD diagnostiziert wurde. Die Studienpopulation wurde mit Probanden angereichert, von denen während des Screenings bekannt war, dass sie auf LUM-201 ansprechen, indem die spezifischen PEM-Cutoffs eines IGF-1-Basiswerts > 30 ng/ml und eines Spitzenwerts des Wachstumshormons von = 5 ng/ml nach Verabreichung einer Einzeldosis von 0,8 mg/kg LUM-201 an behandlungsnaive PGHD-Patienten angewendet wurden.

Die Zwischenanalyse wurde durchgeführt, nachdem 41 Probanden, die in vier Behandlungsarme mit jeweils etwa zehn Probanden randomisiert wurden, die sechsmonatige Behandlung abgeschlossen hatten. Die annualisierte 6-Monats-Höhengeschwindigkeit (AHV) bei 1,6 mg/kg/Tag LUM-201 entsprach den Erwartungen für das Wachstum. Die mittlere (mediane)* AHV nach sechs Monaten ist unten für jede der vier Behandlungsgruppen dargestellt: Die mittlere AHV von 8,6 cm/Jahr nach sechs Monaten, die im Arm mit einer Dosis von 1,6 mg/kg beobachtet wurde, entsprach den Erwartungen des Unternehmens für eine AHV von 8,3 cm/Jahr, die nach einer 12-monatigen Behandlung mit rekombinantem Wachstumshormon (rhGH) bei einer mäßig naiven PGHD-Patientenpopulation aus der großen 20-jährigen Phase-4-Datenbank von Eli Lilly GeNeSIS beobachtet wurde.1 Dieses unerwartete Wachstum war wahrscheinlich sowohl auf das Vorhandensein von zwei der jüngsten Probanden in der rhGH-Kohorte zurückzuführen, die bekanntermaßen eine robuste Wachstumsreaktion zeigen (15,6 und 12,7 cm/Jahr), als auch auf andere Ungleichgewichte bei verschiedenen Ausgangsmerkmalen, die ebenfalls als Prädiktoren für eine größere Wachstumsreaktion auf rhGH dokumentiert sind.1,3,5 Die höher als erwartete AHV in dieser moderaten PGHD-Population, die im rhGH-Kontrollarm behandelt wurde, stand im Widerspruch zu mehreren historischen Studien mit ähnlich charakterisierten Populationen, die ein Wachstum im Bereich von 8,3-8,6 cm/Jahr vorhersagten1-4. Zu den Ausgangsmerkmalen neben dem Alter, die ein größeres Wachstum unter Therapie vorhersagen, gehören: Körpergröße (kürzere Statur), niedrigere Werte für Körpergröße und IGF-1-Standardabweichung (SDS), ein größerer Abstand zur mittleren elterlichen Körpergröße (MPH) und ein höherer Wert für die Standardabweichung des Body Mass Index (BMI SDS).

Außerdem gab es einen Ausreißer in der rhGH-Gruppe, dessen AHV 15,6 cm betrug.