Goldman Sachs hat sein Jahresendziel für den S&P 500 Index von 5.200 auf 5.600 im Jahr 2024 angehoben und begründet dies mit dem starken Gewinnwachstum von fünf Mega-Cap-US-Tech-Werten und einem höheren Fair-Value-Multiple beim Kurs-Gewinn-Verhältnis.

Microsoft, Nvidia, Google, Amazon.com und Meta Platforms sind zusammen um 45% gestiegen und machen nun 25% der Aktienkapitalisierung des S&P 500 aus, so das Brokerhaus in einer Notiz nach Börsenschluss am Freitag.

"Zu den Treibern der Rallye gehören Aufwärtskorrekturen der Konsens-Gewinnschätzungen für 2024 für dieselben Technologieunternehmen sowie eine Bewertungsexpansion, die auf die zunehmende Begeisterung der Anleger für künstliche Intelligenz (KI) zurückzuführen ist."

Das angehobene Kursziel entspricht einem Aufwärtspotenzial von etwa 3,1% gegenüber dem letzten Schlusskurs des Index von 5.431,60.

Das Brokerhaus erwartet, dass die realen Renditen bis zum Jahresende in etwa unverändert bleiben und ein starkes Gewinnwachstum ein 15-faches KGV für den gleichgewichteten S&P 500 Index stützen wird.

"Die Wahlen in den USA bleiben ein Hauptrisiko für den S&P 500 und liegen zwischen unseren Prognosen für die nächsten 3 Monate und das Jahresende", so die Analysten von Goldman Sachs.

Die nächsten Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten werden im November dieses Jahres stattfinden.

Das Brokerhaus fügte hinzu, dass die Indexvolatilität in Wahljahren vor der Wahl zunimmt. Nach der Wahl lässt die Volatilität jedoch in der Regel nach und der S&P 500 Index steigt wieder auf ein höheres Niveau.