Newron startet Phase II Studie mit sNN0029 in Patienten mit

amyotrophischer Lateralsklerose

Milan, Italy, 15. Januar 2015 - Newron Pharmaceuticals S.p.A. ("Newron"), ein Forschungs- und Entwicklungsunternehmen mit Schwerpunkt auf innovativen Therapien für Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) und Schmerzen, gibt heute den Start einer Phase-II-Studie mit der innovativen Wirksubstanz sNN0029 in Patienten mit amyotrophischer Lateralsklerose (ALS) bekannt. Die Phase-II-Studie zur Sicherheit und zum vorläufigen Nachweis der Wirksamkeit von sNN0029 wird mit Finanzmitteln des Wellcome Trust unterstützt.

sNN0029 ist ein rekombinanter humaner vaskulärer endotheler Wachstumsfaktor (rhVEGF-165), der intracerebroventrikulär (icv) verabreicht wird. Die Gabe von sNN0029 in ALS-Tiermodellen erhöhte die Überlebensdauer von motorischen Neuronen, welche degenerieren und Hauptursache der Invalidität und Symptome bei Patienten mit ALS sind. Tiere mit der G93A-SOD1 Mutation (vergleichbar mit ALS bei Menschen), welche rhVEGF-165 verabreicht erhalten, überleben länger und zeigen im Vergleich zu Kontrollgruppen verbesserte muskuläre Kraft. Durch diesen Wirkmechanismus, sprich die direkten und indirekten Effekte, die das Absterben der motorischen Neuronen verhindern, kann sNN0029 eine neue einzigartige Therapieoption für Patienten mit ALS bieten.

Eine frühere Studie von sNN0029 mit ALS Patienten, die Dosen bis zu und inklusive 2 µg/Tag zu sich nahmen, zeigte in vorläufigen Analysen zahlreicher Wirksamkeitsparameter im Vergleich zu Placebo Evidenz eines signifikanten Vorteils bei Patienten mit der höchsten Dosis. Die Behandlung mit sNN0029 wurde gut vertragen, wobei viele Patienten über 2 Jahre und länger behandelt wurden.

In die neue Studie werden Patienten mit ALS einbezogen, welche 4 µg/tag als laufende Behandlung in einem randomisierten, Placebo-kontrollierten, doppelblinden Design unter Verwendung einer implantierbaren Pumpe und eines Hirnkatheters erhalten. Die Studie wurde von den Gesundheitsbehörden zugelassen und derzeit werden Patienten in den klinischen Standorten in Belgien und den Niederlanden rekrutiert. In die Studie werden 18 Patienten aufgenommen, bei denen die Sicherheit und Wirksamkeit im Rahmen dieser Studie während dreier Monate bewertet wird. Eine Vielzahl von Bewertungsskalen zu klinischer Sicherheit und Wirksamkeit wird in Kombination mit biochemischen Analysen und neurophysiologischen Untersuchungen zur Anwendung kommen. Die Patienten haben nach Abschluss der Studie die Möglichkeit einer Langzeitbehandlung, sofern sie den Protokoll-Kriterien entsprechen.


Pressemitteilung (PDF)



Provider
Channel
Contact
Tensid Ltd., Switzerland
www.tensid.ch


newsbox.ch
www.newsbox.ch


Provider/Channel related enquiries
marco@tensid.ch
+41 41 763 00 50