FRANKFURT (Dow Jones)--Unsere Auswahl an Ereignissen aus der Finanz- und Wirtschaftswelt, die in der Woche im Fokus stehen werden (Angaben in Ortszeit Deutschland):


1. Ifo-Geschäftsklimaindex steigt Juni leicht 

Die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft dürfte sich im Juni wieder etwas verbessert haben. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte erwarten, dass der Ifo-Geschäftsklimaindex auf 89,6 (Mai: 89,3) Punkte gestiegen ist, nachdem er zuvor entgegen den Erwartungen nur stagniert hatte. Andere Indikatoren haben im Vorfeld ein durchwachsenes Bild der Konjunktur gezeichnet. In der Industrie gibt es Anzeichen einer Erholung von niedrigem Niveau, der Dienstleistungssektor läuft ganz gut, aber die vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) unter Investoren erhobene Beurteilung der aktuellen Wirtschaftslage ging zurück. Gleiches galt für die Einkaufsmanagerindizes. Belastend wirkt derzeit der zumindest vorübergehend unterbrochene Rückgang der Inflationsraten und die entsprechend gedämpften Zinssenkungserwartungen an die Europäische Zentralbank (EZB).

>>> Montag, 24.06.2024; 10:00


2. Covestro gibt nach längerer Zeit mittelfristige Ziele aus 

Der Kunststoffkonzern will den Kapitalmarkt nach längerer Zeit mal wieder über Aufstellung, Strategieumsetzung und die erwartete Segmententwicklung informieren. Zuletzt hatte es dafür 2021 eine virtuelle Investorenkonferenz gegeben. Dann wechselte im vergangenen Jahr der Finanzchef zu Airbus. Da sich Bedingungen für die Chemiebranche zwischenzeitlich deutlich verschlechtert haben, dürfte ein neuer Ausblick mit Spannung erwartet werden: 2021 sah Covestro das mittlere zyklische EBITDA für 2024 noch bei 2,8 Milliarden Euro. Aktuell stehen maximal 1,6 Milliarden in der Prognose - und die beiden Vorjahre waren auch nicht besser.

>>> Donnerstag, 27. Juni 2024


3. Bei Nike erhoffen Investoren positive Signale 

Bei Nike hoffen Investoren auf Signale, dass die Nr. 1 weltweit der Sportartikelhersteller die bisher schwache Entwicklung stoppen konnte, wenn die Ergebnisse zum vierten Geschäftsquartal per Ende Mai veröffentlicht werden. Angesichts schleppender Umsätze, stockender Innovationen und Aufholens sogar durch die Start-Up-Wettbewerber hat Nike im Frühjahr einen Kurswechsel angekündigt. Mehr relevante Innovationen, Trendsetting und wieder mehr Verkauf über den Einzelhandel als das Direktgeschäft (DTC). Große Sporteinzelhändler ließen die jüngst stärkeren Nike-Umsätze nicht unerwähnt. Nike dürfte die Lagerbestände weiter abgebaut haben, vielleicht stellt der Konzern ja auch wieder bessere Margen in Aussicht. Und gibt noch mehr Details zu seinem Deal mit dem DFB ab 2027 preis. Der Ausblick wird wie üblich wohl erst in der Telefonkonferenz bekannt.

>>> Donnerstag, 27. Juni 2024; 22:15


4. Spitzenposten Hauptthema beim EU-Gipfel 

Beim Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs werden die Verhandlungen um die Besetzung der Spitzenposten weitergehen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen von der Europäischen Volkspartei will eine zweite Amtszeit. Der Sozialdemokrat und portugiesischer Regierungschef Antonio Costa möchte EU-Ratspräsident werden und Estlands Ministerpräsident Kaja Kallas wird als neue EU-Außenbeauftrage gehandelt. Überraschend hatte es beim Sondergipfel am 17. Juni noch keine Einigung gegeben. Andere Themen auf der Tagesordnung sind die Ukraine, der Nahe Osten, Sicherheit und Verteidigung, die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union sowie mit Blick auf das Ergebnis der Europawahlen die Agenda für die kommenden Jahre.

>>> Donnerstag, 27. bis Freitag, 28. Juni 2024


5. Inflationsdaten in Frankreich, Spanien und Italien 

Analysten sind daran gewöhnt, dass jede Runde europäischer Inflationsdaten mit Verbraucherpreiszahlen aus Spanien und Deutschland beginnt. Im Juni machte Spanien wie gewöhnlich den Anfang, aber das Statistische Bundesamt veröffentlicht seine Zahlen erst in der Folgewoche. Vor den deutschen Daten kommen dieses Mal die französischen und italienischen. Alle drei Daten werden am Freitag veröffentlicht - Frankreichs um 8.45 Uhr, Spaniens wie immer um 9.00 Uhr und Italiens um 11.00 Uhr. Deutschland und der Euroraum folgen am 1. und 2. Juli.

>>> Freitag, 28.06.2024; 08:45/09:00/11:00


6. PCE-Inflation in den USA lässt im Mai nach 

Der Inflationsdruck in den USA dürfte im Mai nachgelassen haben. Analysten erwarten, dass der Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE-Deflator), das von der Fed bevorzugte Inflationsmaß, auf dem Niveau des Vormonats stagniert hat und um 2,6 (April: 2,7) Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats lag. Zuvor hatte der Index drei Monate in Folge um monatlich 0,3 Prozent zugelegt. Für den Kern-PCE-Index (ohne Energie und Nahrungsmittel) wird ein Anstieg um 0,1 (April: 0,2) Prozent auf Monats- und 2,6 (2,8) Prozent auf Jahressicht prognostiziert.

>>> Freitag, 28.06.2024; 14:30

Mitarbeit: Olaf Ridder, Ulrike Dauer, Hans Bentzien, Andrea Thomas

Kontakt zum Autorenteam: topnews.de@dowjones.com

DJG/kla

(END) Dow Jones Newswires

June 21, 2024 09:03 ET (13:03 GMT)