North Shore Uranium hat mehrere Proben von zwei der ersten drei Uranziele, die auf seinem 55.699 Hektar großen Grundstück Falcon am östlichen Rand des Athabasca-Beckens im Norden von Saskatchewan gebohrt wurden, entnommen und dabei anomale Uranwerte von mehr als 300 ppm U3O8 und bis zu einem Maximum von 572 ppm U3O8 gefunden. North Shore plant nun zukünftige Explorationsprogramme auf dem Grundstück. Wie am 20. März 2024 berichtet, wurden drei Ziele entlang eines starken, überwiegend nach Nordosten verlaufenden elektromagnetischen Leitersystems, P03, P08 und P12, bebohrt.

Diese Ergebnisse bestätigten die ermutigenden Feldbefunde für P03 und P08, die auf Gammasondenmessungen im Bohrloch und geologischen Beobachtungen beruhten. Die Uranmineralisierung wurde bei P03 und P08 bestätigt, wobei der bedeutendste Abschnitt bei P08 316 ppm U3O8 über einen Abschnitt von 4,7 Metern mit einem Spitzenwert von 572 ppm U3O8 enthielt. Im Folgenden werden die Bohrergebnisse und zukünftigen Pläne von North Shore zusammengefasst: P03: Eine blockartige Bruchzone und eine interpretierte spröde Verwerfung mit graphitreichem Gouge wurde zwischen 193,5 und 196,0 m angetroffen, die mit der voraussichtlichen Lage des modellierten EM-Leiters zusammenfällt.

Unterhalb dieser Verwerfungszone von 196,6 bis 209,0 m wiesen mehrere Proben einen erhöhten Urangehalt auf, darunter zwei Proben mit mehr als 300 ppm U3O8. P08: Ein 4,7 m langer Abschnitt zwischen 42,3 und 47,0 m ergab 316 ppm U3O8, wobei eine Probe in diesem Abschnitt mit 572 ppm zwischen 42,3 und 42,8 m den höchsten Wert des Programms ergab. Zwischen 102,3 und 105,5 m wurde eine brüchige pegmatitische und graphitische Verwerfungszone in der voraussichtlichen Tiefe des EM-Leiters durchteuft.

Nächste Schritte: Angesichts der ermutigenden Ergebnisse wird North Shore mögliche Optionen für eine weitere Evaluierung der uranhaltigen Strukturen in Verbindung mit den Zielen P03 und P08 evaluieren, einschließlich Bohrungen in einer tieferen und/oder flacheren Tiefe und/oder entlang des Streichens des interpretierten EM-Leiters. Da das modellierte Ziel bei P12 nicht erreicht wurde, wird North Shore eine erneute Erprobung dieses Ziels in Betracht ziehen. Darüber hinaus wurden bei Falcon mehrere hochrangige Zielzonen identifiziert, die noch nicht durch Bohrungen untersucht wurden.

North Shore plant derzeit ein Feldprogramm, um die Ziele mit der höchsten Priorität durch Kartierung und Prospektion zu untersuchen und setzt die Priorisierung der Ziele für zukünftige Bohrungen fort. Unterhalb von sechs Metern Abraum wurde bis 222,5 m eine abwechselnde Abfolge von Metasedimentgestein angetroffen, die aus unterschiedlich granatreichen graphitischen Pelitgneisen besteht, die von zahlreichen Pegmatiten durchzogen sind. Innerhalb der graphitischen Gneiseinheit wurde zwischen 193,5 und 196,0 m eine blockartige Bruchzone und eine interpretierte spröde Verwerfung mit graphitreichem Gouge angetroffen; die voraussichtliche Schnitttiefe des EM-Leiters betrug 195,0 m.

Der Schlüsselabschnitt befindet sich direkt unterhalb dieser Verwerfungszone von 196,6 - 209,0 m, wo mehrere Proben einen erhöhten Urangehalt aufwiesen, darunter drei Proben mit mehr als 300 ppm U3O8, wobei der höchste Wert bei 378 ppm U3O8 lag. In dieser Zone wurden starke lokale Chlorit- und Kieselerde-Alterationen sowie mehrere Pegmatit-Intrusionen beobachtet. Anomale Nickelwerte zwischen 275 und 527 ppm wurden zwischen 193,0 - 197,1 m gemeldet.

Anomale Molybdänwerte zwischen 140 und 193 ppm wurden in drei Proben zwischen 200,6 - 203,1 m gemeldet. Die Kombination aus der räumlichen Beziehung zwischen dem anomalen Urangehalt, dem graphitischen Horizont, der Struktur und der Alteration sind Explorationskriterien, die bei der Suche nach einer Uranlagerstätte im Grundgebirge wichtig sind. North Shore wird weitere Untersuchungen dieser Struktur in der Tiefe und/oder entlang des Streichens des zugehörigen EM-Leitersystems in Betracht ziehen.

Nach dem Durchteufen von 30,5 Metern Abraum wurde bis 132,3 m eine abwechselnde Abfolge von Metasedimentgestein angetroffen, die aus unterschiedlich granathaltigem und graphitischem Pelitgneis und Schiefer besteht und von zahlreichen Plagioklas- und K-Feldspat-Granitpegmatiten durchschnitten wird. Granitischer Gneis, der von K-Feldspat-Granit-Pegmatiten durchzogen ist, ist bis zum Ende des Bohrlochs bei 144 m vorhanden. Die graphitischen Einheiten beherbergten bis zu 30% Graphit, mit lokalen Anteilen von bis zu 60%.

Es wurden zwei Zonen mit erhöhtem Urangehalt angetroffen. Innerhalb einer Zone von 40,6 - 49,0 m ergab ein 4,7 m langer Abschnitt zwischen 42,3 - 47,0 m 316 ppm U3O8, wobei der höchste Wert in diesem Abschnitt 572 ppm zwischen 42,3 - 42,8 m betrug. Dieser Abschnitt steht in Zusammenhang mit einer interpretierten brüchigen Verwerfungszone zwischen 43,9 - 49,0 m.

Zwischen 67,6 und 71,0 m wurde eine pegmatitreiche, spröde Verwerfungszone angetroffen, die aus zerklüfteten Pegmatiten sowie blockigen und rubbeligen graphitischen Metasedimenten besteht. Ein 3,4 m langer Abschnitt zwischen 67,6 - 71,0 m wies in Proben Uranwerte zwischen 110 - 128 ppm U3O8 auf. Der gesamte graphitische Schiefer im oberen Teil des Bohrlochs wies bis 102,3 m eine sehr starke lückenhafte Chlorit-Cordierit-Hämatit-Illit-Alteration auf.

Von 102,3 bis 105,6 m wurde in der projizierten Tiefe des EM-Leiters eine brüchige pegmatitische und graphitische Verwerfungszone durchschnitten, die mit einer stark bleichenden (Illit+/- Serizit) Tonalteration, starkem Hämatit und Chlorit entlang von Brüchen und einer lückenhaften Silikatalteration einhergeht. Die Alterationsminerale, die mit der interpretierten Struktur in Verbindung stehen, können auf ein nahegelegenes hydrothermales System hindeuten und es wurde signifikantes Uran in Verbindung mit Pegmatiten in der oberen brüchigen Bruchzone gefunden. Das Unternehmen wird weitere Untersuchungen dieser interessanten Merkmale in der Zukunft in Betracht ziehen.

North Shore kann eine erste 80%ige Beteiligung an der Liegenschaft erwerben, indem es Stammaktien des resultierenden Emittenten im Gesamtwert von CAD 1.225.000 ausgibt, Barzahlungen in Höhe von CAD 525.000 leistet und über einen Zeitraum von drei Jahren Explorationsausgaben in Höhe von CAD 3.550.000 auf der Liegenschaft tätigt. Sobald North Shore eine erste 80%ige Beteiligung an der Liegenschaft erworben hat, kann North Shore die verbleibenden 20% der Liegenschaft innerhalb von 90 Werktagen durch die Ausgabe von Aktien im Wert von CAD 5.000.000 und eine Barzahlung von CAD 5.000.000 an Skyharbour erwerben. Sollte sich North Shore nicht für den Erwerb der verbleibenden 20%igen Beteiligung entscheiden, wird ein Joint Venture gegründet, an dem Skyharbour mit 20% beteiligt sein wird.

North Shore wird die Explorationsprogramme während der Earn-in-Phase und im Falle der Gründung des Joint Ventures selbst durchführen. Zwei Claims mit einer Gesamtfläche von 10.673 Hektar, die Teil von Skyharbours Grundstück Foster River sind, unterliegen einer einprozentigen (1%) NSR-Lizenzgebühr, die an Skyharbour zu zahlen ist. Die verbleibenden neun Claims mit einer Gesamtfläche von 32.235 Hektar, die zu Skyharbours Grundstück South Falcon Point gehören, unterliegen einer NSR-Lizenzgebühr von zwei Prozent (2%), die an Denison Mines Corp.

wobei North Shore das Recht hat, jederzeit ein Prozent der Lizenzgebühr von Denison zu erwerben, indem es $1 Million zahlt. Alle Aktien unterliegen einer gesetzlichen Haltefrist von vier Monaten und einem Tag in Übereinstimmung mit den geltenden Wertpapiergesetzen.