Novo Resources Corp. meldete ein Update zu den Nachfolge-Bohrprogrammen auf dem Projekt Becher, das Teil des Egina Earn-In und Joint Ventures (Egina JV) mit De Grey Mining Limited ist. De Grey schloss im vierten Quartal 2023 sein erstes Aircore- (AC) und Reverse-Circulation- (RC) Bohrprogramm auf dem Projekt Becher ab, bei dem die Intrusionen Heckmair und Lowe sowie die Scherkorridore Irvine und Bonatti auf über 10.500 m getestet wurden. Sowohl bei Lowe als auch bei Heckmair wurden signifikante Ergebnisse erzielt, die als vorrangige Projekte eingestuft wurden.
De Grey hat mit Folgeprogrammen begonnen, für die ~28.000 m an kombinierten AC- und RC-Bohrungen durch den Einsatz von zwei Bohrgeräten geplant sind. Die Untersuchungsergebnisse dieser Programme werden in H2 2024 erwartet. Das Egina Gold Camp ist Novos äußerst aussichtsreicher Goldgürtel in der Pilbara-Region in Westaustralien und umfasst die vorrangigen Projekte Becher und Nunyerry North (Abbildung 1). Dieser Gürtel umfasst eine Reihe strukturell komplexer, goldhaltiger Korridore, die von Gesteinen des Mallina-Beckens im Norden und mafischen/ultramafischen Sequenzen weiter südlich umgeben sind. Diese Korridore verlaufen im Norden und Nordosten in Richtung des 12,7 Moz Hemi Goldprojekts2 (Hemi) von De Grey.
Die Besitzungen von Novo bilden ein zusammenhängendes Paket mit einer Streichenlänge von etwa 80 km direkt entlang dieses Trends und waren in den letzten zwei Jahren das Hauptaugenmerk der Explorationsprogramme von Novo, die im Egina JV mit De Grey und der Abgrenzung des Nunyerry North Goldprojekts gipfelten. Novos frühe Erkundungsarbeiten bei Egina identifizierten das Projekt Becher erfolgreich als ein sehr aussichtsreiches Explorationsziel mit hoher Priorität.
Die von Novo in den Jahren 2021-2023 durchgeführten Erkundungs- und Explorationsprogramme wiesen sowohl auf eine intrusionsgebundene als auch auf eine strukturell kontrollierte Goldmineralisierung hin, die der von De Grey bei der Lagerstätte Hemi beschriebenen ähnelt.
De Grey führte im vierten Quartal 2023 über 10.500 m AC- und RC-Bohrungen durch und testete dabei sofort bohrbereite Ziele auf den Zielen Lowe, Heckmair, Irvine und Bonatti. Die RC-Bohrungen bei Lowe und Heckmair ergaben signifikante Ergebnisse, die ausreichen, um beide Ziele als vorrangige Ziele für eine Weiterverfolgung im Jahr 2024 zu rechtfertigen. De Grey nahm die Bohrungen Ende Mai 2024 wieder auf, wobei zwei Bohrgeräte gleichzeitig ein geplantes kombiniertes AC- und RC-Programm über 28.000 m durchführten. Das RC-Programm hat bei Heckmair begonnen und wurde entwickelt, um die vielversprechenden Ergebnisse bei Lowe, Heckmair und Whillans weiter zu verfolgen. Das AC-Programm hat bei Lowe begonnen und zielt darauf ab, eine bessere geochemische Abdeckung der Struktur- und Intrusionsziele zu erreichen (Abbildung 2). Lowe befindet sich ~20 km WSW von Hemi. Das Projekt umfasst eine 5,2 km lange, synklinale, geschichtete Schwelle, die von Pyroxenit an der Basis bis hin zu Gabbro und Diorit fraktioniert ist. Auf der nördlichen Seite der Synklinale ist sie wesentlich mächtiger und wird wahrscheinlich durch eine Verwerfung abgeschnitten und grenzt im Süden an alteriertes Metasediment. Ein kleines RC-Bohrprogramm mit 10 Löchern (1.786 m) wurde von De Grey Ende 2023 abgeschlossen. Die Bohrungen durchschnitten die Mineralisierung in zwei Löchern in dem, was als dieselbe Struktur interpretiert wird (Abbildung 2). Ein wichtiges Ergebnis von 8 m mit 4,7 g/t Au aus 97 m wurde in Bohrloch MSRC0031 und 4 m mit 0,6 g/t Au aus 144 m in MSRC00323 durchteuft. Die Mineralisierung befindet sich innerhalb von stark blättrigem und geschertem Pyroxenit und Gabbro mit ausgeprägter Serizit-Alteration, Quarzadern und Pyrit. Bei Lowe wurde ein umfassendes AC-Folgebohrprogramm begonnen, das 220 AC-Bohrungen über ~11.000 m umfasst, um die westliche Erweiterung der Lowe-Zielstratigraphie zu erproben (Abbildung 2). Das RC-Programm 2024 für Lowe umfasst sechs Löcher für ~500 m, die auf den Kontakt zwischen der Schwelle und den umliegenden Sedimenten abzielen und darauf abzielen, die im Jahr 2023 gemeldeten signifikanten Abschnitte zu bestätigen und zu erweitern. Die Interpretation der kombinierten geophysikalischen und geochemischen Daten aus den AC-Bohrungen von De Grey im vierten Quartal 2023 identifizierte eine 1,5 km lange, nach WNW verlaufende Verwerfungszone innerhalb des Intrusionskörpers Heckmair (Abbildung 3). Das erste RC-Bohrprogramm, das diese Struktur erprobte, lieferte starke Basismetallergebnisse, darunter4 (Abbildung 4): 10 m @ 0,12 g/t Au, 29,7 g/t Ag, 0,3% Cu, 1,5% Pb und 1,8% Zn aus 40 m (MSRC0016), einschließlich 3 m @ 0,20 g/t Au, 59,8 g/t Ag, 0,9% Cu, 2,4% Pb und 2,2% Zn aus 47 m, 24 m @ 0,2 g/t Au, 13,2 g/t Ag, 0,1% Cu, 1,0% Pb und 0.1% Zn in Bohrloch MSRC0017 aus 105 m (MSRC0017), einschließlich 6 m @ 0,48 g/t Au, 20,8 g/t Ag, 0,2% Cu, 1,4% Pb und 2,8% Zn aus 105 m. Der beste Goldabschnitt der RC-Bohrungen war 2 m mit 2,8 g/t Au in Bohrloch MSRC0013. Nunyerry North ist das vorrangige Explorationsziel von Novo, das sich im südlichen Teil des Egina Gold Camps befindet und sehr aussichtsreich ist. Nunyerry North ist Teil des Croyden JV (Novo 70%; Creasey Group 30%). Ein ~4.000 m langes RC-Bohrprogramm wurde Ende Mai begonnen, nachdem das Jungfernbohrprogramm, das im vierten Quartal 2023 abgeschlossen wurde, signifikante Ergebnisse geliefert hatte. Im Rahmen des Programms werden mehrere neue Ziele entlang des Streichens der bekannten Mineralisierung und in der Tiefe der bestehenden Abschnitte erprobt. Die Bohrungen verlaufen nach Plan und das Programm wird voraussichtlich Anfang Juli 2024 abgeschlossen sein. Die Untersuchungsergebnisse werden für Ende Juli erwartet. Nach Abschluss der Bohrungen bei Nunyerry North werden sich die Explorationsbohrungen bei Pilbara entweder auf die AC-Bohrungen beim Goldprojekt Balla Balla oder auf die RC-Bohrungen bei den Gold- und Gold-Kupfer (+Platin-Palladium)-Zielgebieten im Karratha-Distrikt verlagern, je nach dem Zeitplan für die Vermessung des Erbes und die endgültigen Genehmigungen, die für Ende Juli 2024 erwartet werden. Balla Balla ist ein aufstrebendes Explorationsprojekt, das sich auf die Sholl-Scherung und die damit verbundenen potenziell fruchtbaren strukturellen Korridore im Untergrund konzentriert. Das Projekt gilt als aussichtsreich für eine intrusionsgebundene Goldmineralisierung, zusätzlich zu strukturell kontrolliertem Gold. Die geophysikalische Interpretation und die Untersuchung historischer Daten, die im Jahr 2023 abgeschlossen wurden, haben das Verständnis des Unternehmens für die Aussichten im Projektgebiet verbessert und weitere Ziele für Folgearbeiten im Jahr 2024 abgegrenzt. Ein Erkundungs-AC-Programm ist derzeit für Bohrungen in H2 2024 in Planung. Im Karratha-Distrikt ist das erste RC-Bohrprogramm über 3.500 m geplant, um drei bedeutende Gold- und Gold-Kupfer(+Platin-Palladium)-Ziele bei North Whundo, Railway Bore und East Well zu testen. Die RC-Bohrungen werden im ersten Durchgang eingesetzt, um die Goldmineralisierung und die anomale Pathfinder-Geochemie im überdeckten Grundgestein zu testen. Die Bohrmethode ist schnell und kostengünstig und hat eine geringe Auswirkung auf den Boden, so dass große systematische Programme kosteneffizient und zeitnah durchgeführt werden können. AC-Bohrproben von einem Meter Länge werden durch einen Zyklon aus dem Bohrgerät entnommen und in Pfählen auf dem Boden abgelegt, um eine quantitative und qualitative geologische Protokollierung zu ermöglichen. Diese Pfähle werden dann als Vier-Meter-Komposit aufgespießt. Alle AC-Splitterproben werden an ALS in Perth, Westaustralien, geschickt. Jede Probe wird getrocknet, geteilt, zerkleinert und auf 85% über 75µm pulverisiert.