Orlen wird eine eigene Technologie zur Nutzung von Kohlendioxid aus technologischen Prozessen entwickeln und schätzt, dass die neue Lösung es ermöglichen wird, jährlich etwa 100 Tausend Tonnen Kohlendioxid zu nutzen und gleichzeitig die Emissionen erheblich zu reduzieren, so die Gruppe in einer Pressemitteilung. Die Gruppe erklärte, dass sie ihre eigene Technologie zur Nutzung von Kohlendioxid aus petrochemischen Prozessen, der Biogaserzeugung und der Abscheidung von Gasen aus dem Raffinerie- und Energiesektor entwickelt. Das Kohlendioxid aus der Produktion der Gruppe wird unter anderem als Rohstoff für spezielle petrochemische Produkte, Baumaterialien, Polymere für den 3D-Druck, Modifikatoren und Komponenten für die Automobil- und Möbelindustrie verwendet.

Der Konzern teilte mit, dass die Arbeiten zur Planung und zum Bau von Pilotanlagen und zur Inbetriebnahme der entsprechenden Forschungsstationen in den Labors des Forschungs- und Entwicklungszentrums von Orlen im Gange sind. Die Tests der Pilotanlagen werden in den Jahren 2025 bis 2026 stattfinden, die industrielle Umsetzung ist für die Zeit nach 2030 geplant.