Rafaella Resources Limited gab bekannt, dass das Unternehmen mit der Erstellung eines 3D-Untertage-Erschließungsmodells (UG), eines geologischen 3D-Modells des Adersystems und einer JORC-konformen Mineralressourcenschätzung (MRE) für die kürzlich zu 100 % erworbene Zinn- und Wolframmine San Finx1 begonnen hat. Die Mineralisierung bei San Finx besteht aus 4 großen Quarzgangsystemen mit Kassiterit, Wolframit und geringem Chalkopyrit, wobei das vorherrschende System in Richtung N50-60E verläuft und eine Neigung von 90-75SE aufweist. Die Genauigkeit des 3D UG-Entwicklungsmodells ist für die Interpretation des Adersystems und für die Erstellung des 3D-Adermodells von entscheidender Bedeutung. Für die 3D-Modellierung der mineralisierten Adern, einschließlich der nach NW verlaufenden Verwerfungen, die die Grenzen der Hauptzonen der Lagerstätte San Finx darstellen, wird die Software Leapfrog GEO verwendet. Mineralressourcenschätzung (JORC-konform); Die untertägige Mineralressourcenschätzung für San Finx wird in den 3D-Körpern der mineralisierten Adersysteme eingegrenzt.
Die Sn- und W-Gehalte werden wie folgt aus verschiedenen Quellen zusammengestellt: Analysedaten aus den 3 Bohrlöchern (von einem zertifizierten Labor einschließlich externer QA/QC), aktuelle operative Gehaltskontrolle auf der Grundlage von Kassiterit- und Wolframit-Kristallmessungen sowie historische Produktionsdaten. Die Gesteinsdichte für die Tonnagenschätzung basiert auf systematischen Gesteinsdichtemessungen, die von
Rafaella Geologen durchgeführt wurden, und auf historischen Daten. Explorationsziele'; Der historische Abbau konzentrierte sich auf die SW-Hälfte des San Finx-Adersystems. Daher wurde die UG-Entwicklung nur in der SW-Hälfte der Lagerstätte entwickelt, insbesondere in den Zonen Pozo Nuevo und Buenaventura. Die NE-Hälfte der Lagerstätte wird durch den historischen handwerklichen, flachen Tagebau über dem Adersystem bestätigt, das derzeit an der Oberfläche in den Zonen Castiñeiro, Campelo-Silva und Susana zutage tritt. Der nordöstliche Teil des Adersystems wird im MRE nicht gemeldet, obwohl eine Bewertung eines Explorationszielbereichs für diesen Teil der Lagerstätte erwartet werden sollte. Entwicklung des Untertagebergbaus. 3D-Modell; San Finx verfügt über eine umfangreiche UG-Erschließung aus früheren Jahren des Untertagebaus. Insgesamt 8 Sohlenkarten mit Stollen und Schächten sind als CAD-Dateien digitalisiert, obwohl die Höhenangaben anhand der topografischen Punkte in den alten Karten angepasst werden müssen. Zu diesem Zweck wird die Bergbausoftware Deswik verwendet. Die Zinn- und Wolframmineralisierung bei San Finx steht in Zusammenhang mit Quarzadern mit einer variablen Mächtigkeit von 1,0 bis 1,5 m, die von Nordosten nach Südwesten verlaufen, stark nach Südosten abfallen und entlang des Streichens auf einer Länge von 2.300 m durchgängig sind. Die Adern befinden sich in schicht- oder bandförmigen Gesteinen, die aus Metasedimenten bestehen und eine variable Magmatisierung aufweisen. Der Großteil der historischen Zinn- und Wolframproduktion bei San Finx stammt aus dem Sektor Pozo Nuevo mit 8 Stollenebenen (ca. 200 m vertikale Tiefe). Die Diamantbohrungen PN01, PN02 und PN03, die im Jahr
2015 von Valoriza niedergebracht wurden, zielten auf den Sektor Pozo Nuevo in der Tiefe ab, um die mineralisierten Adern für eine mögliche Vertiefung der bestehenden unterirdischen Erschließung zu bestätigen. Die Wolframitmineralisierung ist in der milchigen Quarzmatrix der Ader beherbergt und weist aufgrund der beträchtlichen Größe der verstreuten Wolframitkristalle einen starken Nugget-Effekt auf.In der milchigen Quarzmatrix sind Chalkopyrit-Cluster mit geringem Stannit recht häufig.