Microsoft Word - 2014-11-28_PLD_PMQ3_2014_DEU_final.docx


Powerland belegt nachhaltige Erholung durch starke Q3-Zahlen

Konzernumsatzerlöse steigen nach neun Monaten um 12,8% auf 137,1 Mio. EUR;

Konzern-EBIT in den ersten neun Monaten wuchs um 16,4% auf 13,0 Mio. EUR;

EBIT (1,6 Mio. EUR) und Periodenergebnis (0,7 Mio. EUR) erreichten wieder positive Werte in Q3;

Aktienrückkaufprogramm fortgesetzt;

Weitere Optimierung des Vertriebsnetzwerks und verstärkter Fokus auf Online- Aktivitäten;

Erweiterung der Online-Aktivitäten um Geschäfte auf den größten chinesischen

B2C-Plattformen

Ausblick für 2014 bestätigt

Frankfurt/Main, 28. November 2014 - Powerland AG (ISIN DE000PLD5558 / Prime Standard), der führende chinesische Hersteller von Handtaschen, Lederwaren und Accessoires, konnte im dritten Quartal 2014 seine Umsatzerlöse weiter steigern, was hauptsächlich auf das starke Wachstum des Luxus Segments zurückzuführen ist. Nach einem bereits kräftigen Aufschwung im zweiten Quartal 2014 stiegen die Konzernumsatzerlöse im dritten Quartal um 36,6% auf 42,7 Mio. EUR (Q3 2013: 31,2

Mio. EUR). Auf Neunmonatssicht erhöhten sich die Umsatzerlöse um 12,8% auf 137,1
Mio. EUR (Q1-Q3 2013: 121,6 Mio. EUR).
Die Umsatzerlöse im Luxus-Segment stiegen in den ersten neun Monaten 2014 um
26,9% auf 91,2 Mio. EUR (Q1-Q3 2013: 71,9 Mio. EUR) und um 62,5% auf 25,5
Mio. EUR im dritten Quartal 2014 (Q3 2013: 15,7 Mio. EUR). Die hohen Wachstumsraten resultieren hauptsächlich aus einer relativ geringen Vergleichsbasis im Vorjahr. Die Umsatzerlöse im Casual-Segment zeigten nach neun Monaten 2014 einen Rückgang um 7,5% auf 45,9 Mio. EUR (Q1-Q3 2013: 49,7 Mio. EUR), der insbesondere auf die Restrukturierungsmaßnahmen in Powerlands Textilfabriken in Putian im ersten Halbjahr 2014 zurückzuführen ist. Im dritten Quartal 2014 stiegen die Umsatzerlöse im Casual-Segment um 10,5% auf 17,2 Mio. EUR (Q3 2013: 15,5 Mio. EUR). Entsprechend der kommunizierten Strategie stieg der Umsatzbeitrag des Luxus-Segments weiter von
59,1% nach den ersten neun Monaten 2013 auf 66,5% im gleichen Zeitraum 2014.

1/4



Die höheren Umsatzerlöse und eine effizientere Zuordnung der Marketingausgaben führten zu einem Anstieg des operativen Ergebnisses vor Zinsen und Steuern (EBIT) um
16,4% auf 13,0 Mio. EUR in den ersten neun Monaten 2014 (Q1-Q3 2013: 11,2 Mio. EUR). Diese Entwicklung unterstreicht die erfolgreiche Strategie von Powerland, für künftiges profitables Wachstum den Fokus auf das Luxus-Segment zu legen. Analog dazu stieg das Periodenergebnis nach neun Monaten 2014 um 25,9% auf 8,8 Mio. EUR (Q1-Q3 2013: 7,0 Mio. EUR). Sowohl das EBIT als auch das Periodenergebnis erreichten im dritten Quartal 2014 wieder positive Werte von respektive 1,6 Mio. EUR
und 0,7 Mio. EUR (Q3 2013: -0,9 Mio. EUR; -1,6 Mio. EUR).

in Mio. EUR

Q3 2014

Q3 2013

Delta

9M 2014

9M 2013

Delta

Umsatzerlöse

42,7

31,2

36,6%

137,1

121,6

12,8%

Luxus

25,5

15,7

62,5%

91,2

71,9

26,9%

Casual

17,2

15,5

10,5%

45,9

49,7

-7,5%

Luxus %

59,8

50,2

66,5

59,1

Casual %

40,2

49,8

33,5

40,9

Bruttoergebnis

13,5

9,8

37,4%

46,5

44,4

4,7%

Luxus

10,7

7,0

54,1%

38,9

33,8

15,2%

Casual

2,7

2,8

-4,0%

7,5

10,6

-28,7%

EBIT

1,6

-0,9

276,8%

13,0

11,2

16,4%

Luxus

0,9

-1,5

155,7%

11,1

6,7

64,9%

Casual

0,8

0,6

22,2%

2,0

4,5

-56,1%

EBIT Marge

3,8%

-2,9%

9,6%

9,2%

Luxus

3,4%

-9,8%

12,1%

9,3%

Casual

4,5%

4,0%

4,3%

9,0%

Perioden- ergebnis

0,7

-1,6

144,6%

8,8

7,0

25,9%

Der Netto-Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit erhöhte sich von minus 63,4
Mio. EUR nach neun Monaten 2013 auf 5,1 Mio. EUR nach neun Monaten 2014. Dieser Anstieg ist im Wesentlichen auf das effektive Working-Capital-Management im Jahresverlauf 2014 zurückzuführen. Die Nettoverschuldung stieg leicht von 44,3 Mio. EUR auf 46,9 Mio. EUR. Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente stiegen von
15,4 Mio. EUR zum 31. Dezember 2013 auf 15,6 Mio. EUR zum Ende der
Berichtsperiode.

2/4



Innerhalb der ersten neun Monate 2014 wurden 227.540 Aktien von Powerland zurückgekauft und 532.236 EUR an die Aktionäre zurückgegeben.

Konsequente Optimierung des Vertriebsnetzes und verstärkter Fokus auf Online- Aktivitäten

Um seine Wettbewerbsfähigkeit im Luxus-Segment weiter zu stärken, hat Powerland im dritten Quartal 2014 sein Vertriebsnetzwerk weiter optimiert. Im dritten Quartal 2014 wurden 19 defizitäre Standorte geschlossen, während 7 Geschäfte neu eröffnet wurden. Entsprechend bestanden zum 30. September 2014 insgesamt 209 Läden (30. September 2013: 202), davon werden 166 von Vertriebspartnern geführt (30. September 2013: 164) und 43 (30. September 2013: 38) in Eigenregie.
Im dritten Quartal 2014 hat Powerland außerdem den sogenannten "Powerland Lifestyle Store" eröffnet, in dem das gesamte Produktportfolio von Powerland geführt wird. Hierdurch soll die Mehrproduktstrategie von Powerland weiter untermauert werden. Zudem hat das Unternehmen seine Dienstleistungen für sogenannte VIP-Kunden stark ausgebaut und bietet nun eine Vielzahl maßgeschneiderter Services für Luxusgüter- Konsumenten an. Neben der umfangreichen digitalen Marketing-Kampagne an stark frequentierten Orten wie beispielsweise Flughäfen arbeitet Powerland daran, seine virtuelle Präsenz kontinuierlich auszubauen. Im dritten Quartal 2014 hat Powerland Online-Geschäfte auf tmall.com und jd.com, den beiden größten chinesischen B2C- Plattformen, eröffnet, um die große Schicht der Online-Käufer zu adressieren. Inzwischen arbeitet Powerland auch mit VIP.com, der führenden chinesischen Plattform für Sonderverkäufe, zusammen, um regelmäßig Verkaufsaktionen durchzuführen. Um die Markenbekanntheit in der relevanten Zielgruppe weiter zu erhöhen, hat Powerland zusätzlich vor Kurzem verdeckte Werbung in "Shanshan Comes to Eat" platziert, einem der derzeit beliebtesten TV-Dramen, das während der Sommerferien ausgestrahlt wurde.

Ausblick für 2014 bestätigt

Der Vorstand bestätigt seinen bereits kommunizierten vorsichtig optimistischen Ausblick für 2014. Powerland erwartet ein Umsatzwachstum im Vergleich zu 2013.

3/4



Im restlichen Verlauf des Jahres 2014 wird Powerland die Optimierung seines Einzelhandelsnetzwerks fortsetzen und schlecht laufende Läden schließen. Parallel zum Vertriebsmanagement wird Powerland seine Mehrproduktstrategie in weiteren Geschäften einführen und dadurch die Entwicklung einzelner Läden festigen. Im Casual- Segment wird Powerland die Restrukturierungsmaßnahmen in der Fabrik in Putian fortsetzen. Die Beiträge des Casual-Segments werden sich zukünftig reduzieren. Finanzseitig wird Powerland angesichts des herausfordernden Umfelds weiter daran arbeiten, seinen Cashflow zu stärken und Maßnahmen zur Kontrolle des Working Capital einzuführen.
Der vollständige Bericht über die ersten neun Monate 2014 ist auf der Homepage des
Unternehmens veröffentlicht (www.powerland.ag).
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Powerland AG

c/o GFD - Gesellschaft für Finanzkommunikation mbH Fellnerstraße 7-9
60322 Frankfurt am Main
Tel: +49 (0) 69 66 554 - 459
Fax: +49 (0) 69 66 554 - 276
E-Mail: ir@powerland.ag
Home: http://www.powerland.ag

4/4

weitergeleitet durch