Psyence Biomedical Ltd. gab eine Erklärung ab, in der es die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Studie begrüßt, die belegt, dass Psilocybin aus der Natur nachweislich therapeutischer ist als synthetisches Psilocybin. Die am 20. Februar 2024 in der Zeitschrift Molecular Psychiatry veröffentlichte Studie wurde von einem Forscherteam der Hebräischen Universität unter der Leitung von Professor Bernard Lerer, MD, Executive Director der Hadassah Brain Labs und des Center for Psychedelic Research, durchgeführt. Die Studie belegt, dass Psilocybin aus der Natur (Pilz) eine stärkere und länger anhaltende Wirkung auf die Neuroplastizität hat als sein synthetisches Analogon.

Die Neuroplastizität wird zunehmend als der Goldstandard anerkannt, mit dem die therapeutische Wirksamkeit psychedelischer Arzneimittel gemessen werden kann. Die Studie an Mäusen deutet auch darauf hin, dass eine potenzielle Kombination von Molekülen, die in der Studie als Entourage-Effekt bezeichnet wird, eine verstärkte oder verlängerte therapeutische Wirkung haben könnte, die bei synthetischem Psilocybin nicht gegeben ist. Palliativmedizin ist ein ganzheitliches und integratives medizinisches Fachgebiet, das Patienten, die eine lebensbegrenzende Diagnose erhalten haben, eine Behandlung für ihre emotionalen, körperlichen oder spirituellen Leiden oder Beschwerden bietet.

Während die meisten psychedelischen Unternehmen synthetisches Psilocybin erforschen, ist Psyence Biomed das einzige an der Nasdaq notierte biopharmazeutische Unternehmen, das einen aus der Natur gewonnenen Psilocybin-Kandidaten zur Behandlung von Anpassungsstörungen im Rahmen der Palliativmedizin erforscht. Psyence Biomed hat vor kurzem die ethische Genehmigung für das Studienprotokoll seiner klinischen Phase-IIb-Studie erhalten, um diese voranzutreiben. Es wird erwartet, dass die ersten Patienten im zweiten Quartal 2024 randomisiert werden und die ersten Ergebnisse im Jahr 2025 vorliegen.

Die Studie von Psyence Biomed wird die Verwendung von Psilocybin aus der Natur zur Behandlung von Anpassungsstörungen aufgrund einer kürzlich gestellten Krebsdiagnose im Rahmen der Palliativmedizin untersuchen.