Be equipped for tomorrow's materials.

Zwischenmitteilung zum 31. März 2024

PVA TePla

auf Kurs

Q1-Umsatz steigt auf

EUR 61,4 Mio. (+ 5,0 %)

EBITDA

EUR 8,7 Mio. (+ 20,9 %)

Guidance

Umsatz EUR 270 - 290 Mio. EBITDA EUR 47 - 51 Mio.

PVA TePla | Zwischenmitteilung Q1 2024 | 1

Vorwort des Vorstands

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre der PVA TePla, verehrte Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner,

wir sind erfolgreich in das neue Geschäftsjahr gestartet. Bei einem erwartet moderaten Umsatzwachstum konnten wir die Ergebnisqualität gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich steigern und haben damit die Grundlagen für das Geschäftsjahr­ 2024 gelegt. Die Ausrichtung auf unsere neuen Wachstumstreiber wird vorangetrieben und zeigt erste Spuren im Zahlenwerk. Denn trotz der aktuellen Wachstumsschwäche in der Halbleiterindustrie, die aus heutiger Sicht aufgrund hoher kundenseitiger Lagerbestände noch einige Monate anhalten dürfte, konnten wir unseren Konzernumsatz um 5 % steigern. Dazu trug in unseren beiden Segmenten Semiconductor Systems und Industrial Systems vor allem die hohe Nachfrage nach unseren marktführenden Metrologiesystemen bei.

Darüber hinaus sehen wir im Auftragseingang - wenngleich dieser im direkten Quartalsvergleich schwächer ist - eine steigende Nachfrage nach unseren Lösungen aus Bereichen außerhalb der Halbleiterindustrie, insbesondere aus Branchen, die sich mit den Themen Dekarbonisierung und Mobilität beschäftigen. Unsere strategische Weiterentwick- lung trägt also bereits erste Früchte: Sie macht unser Geschäft nicht nur resilienter gegen konjunkturelle Schwankungen, wie sie in der Halbleiterbranche häufiger auftreten, sondern ermöglicht es uns auch, das Potenzial unserer führenden Technologien deutlich besser auszuschöpfen.

Beim Ergebnis liegen wir nach dem ersten Quartal ebenfalls voll auf Kurs in Richtung unserer Prognose für das laufende Geschäftsjahr: Die Bruttomarge stieg um 1,8 Prozentpunkte auf 30,4 %, die EBITDA-Marge um 1,9 Prozentpunkte auf 14,2 %.

Im Verlauf des ersten Quartals haben wir unsere mittelfristige Zielsetzung formuliert. Wir sind überzeugt, dass das Unternehmen­ seinen soliden Wachstumskurs fortsetzen wird. Derzeit bereiten wir uns darauf vor, bis 2028 ein Umsatz- volumen von EUR 500 Mio. zu erreichen. Zwar steht die weltwirtschaftliche Entwicklung weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen,­ doch unsere Wachstumstreiber bleiben intakt. Megatrends wie die Digitalisierung, die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien und der Wandel der Mobilität treiben die Halbleiterindustrie und uns als Teil dieser Kette stetig voran.

Wir gehen weiterhin davon aus, dass wir mit der Bearbeitung und Erschließung neuer Märkte weiter wachsen werden. Unsere Prognose für das Geschäftsjahr 2024, die wir an dieser Stelle nochmals bekräftigen möchten, sieht einen Umsatz in einer Bandbreite von EUR 270 Mio. bis EUR 290 Mio. und ein operatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) zwischen EUR 47 Mio. und EUR 51 Mio. vor. Auch für das Folgejahr 2025 ist aus heutiger Sicht ein Wachstum in ähnlicher Größenordnung zu erwarten.

Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei allen Kolleginnen und Kollegen, die mit ihrem Engagement und ihrer Expertise zur positiven Entwicklung unseres Unternehmens beigetragen haben. Ihnen, sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, danken wir für das uns entgegengebrachte Vertrauen. Ihre kontinuierliche Unterstützung ist entscheidend für unseren Erfolg und wir freuen uns darauf, die gute Zusammenarbeit fortzusetzen.

Wettenberg, 15. Mai 2024

Jalin Ketter

Oliver Höfer

CEO

COO

2 | PVA TePla | Zwischenmitteilung Q1 2024

Kennzahlen im Überblick

in TEUR

1.1. - 31.3.2024

1.1. - 31.3.2023

Umsatzerlöse

61.401

58.472

Semiconductor Systems

45.002

41.955

Industrial Systems

16.399

16.517

Bruttoergebnis

18.679

16.707

in % vom Umsatz

30,4

28,6

F&E-Kosten

2.966

2.135

EBITDA

8.699

7.197

in % vom Umsatz

14,2

12,3

Betriebsergebnis (EBIT)

7.030

5.495

in % vom Umsatz

11,4

9,4

Ergebnis nach Steuern

4.702

3.848

in % vom Umsatz

7,7

6,6

Bilanzsumme

305.834

305.360*

Eigenkapital

132.354

127.417*

Eigenkapitalquote in %

43,3

41,7

Mitarbeiter per 31.3.

777

697

Auftragseingang

42.336

61.738

Book-to-Bill-Ratio

0,69

1,06

Auftragsbestand

258.433

327.203

Cash-Flow aus der betrieblichen Tätigkeit

7.882

10.111

Nettofinanzposition

3.430

383*

*Zum Stichtag 31. Dezember

PVA TePla | Zwischenmitteilung Q1 2024 | 3

Zwischenmitteilung der PVA TePla AG zum 31. März 2024

Gesamtaussage des Vorstands

Die Geschäftsentwicklung der PVA TePla lag im ersten Quartal 2024 im Rahmen unserer Erwartungen und im Einklang mit der Jahresprognose. Neben der Steigerung des Umsatzes spiegelt sich die positive Entwicklung auch im Ergebnis wider, das auf allen Ebenen deutlich zulegte. Hierzu trugen beide Unternehmenssegmente bei. Der Auftragseingang ent- wickelte sich im ersten Quartal erwartungsgemäß insgesamt noch verhalten, gleichzeitig spüren wir aber eine dynamische Nachfrageentwicklung außerhalb des klassischen Halbleitersegments. Wir sind zuversichtlich unsere finanziellen und nichtfinanziellen Ziele für 2024 sowie unsere mittelfristigen Zielsetzungen für 2028 zu erreichen.

Organisationsstruktur

Im Januar 2024 wurde die PVA Technology Hub GmbH, Wettenberg, gegründet, an der die PVA TePla AG unmittelbar 100 % der Anteile hält. Im Mittelpunkt der Gesellschaft steht die Entwicklung von Verfahren und Systemen zur Herstellung, Ver- arbeitung und Anwendung von Hightech-Werkstoffen und Komponenten, wobei der Fokus zunächst auf Siliziumkarbid liegen wird.

Gegenüber dem vorangegangenen Finanzbericht vom 31. Dezember 2023 haben sich darüber hinaus keine weiteren Änderungen in der Struktur oder im Konsolidierungskreis des Konzerns ergeben.

Vorbemerkung zur Berichterstattung

Der vorliegende Zwischenbericht wurde in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS), die vom International Accounting Standards Board (IASB) veröffentlicht und von der EU verabschiedet wurden, aufgestellt. Alle Angaben beziehen sich auf den PVA TePla-Konzern (nachfolgend auch PVA-TePla-Gruppe genannt) mit seinen konsolidierten­ Tochtergesellschaften. Margen und Quoten beziehen sich - sofern im Text nicht anders angegeben - auf den Umsatz. Der Zwischenbericht wurde weder einer Prüfung im Sinne des § 317 HGB noch einer prüferischen Durch- sicht unterzogen.

4 | PVA TePla | Zwischenmitteilung Q1 2024

Umsatz- und Ertragslage

Geschäftsverlauf Konzern

In den ersten drei Monaten 2024 ist der Umsatz der PVA TePla-Gruppe um 5,0 % auf EUR 61,4 Mio. nach EUR 58,5 Mio. im Vorjahreszeitraum gestiegen. Davon entfielen 73 % (VJ: 72 %) auf das Segment Semiconductor Systems und 27 % (VJ: 28 %) auf das Segment Industrial Systems.

Die Bruttomarge lag in den ersten drei Monaten 2024 mit 30,4 % um 1,8 Prozentpunkte über dem Wert des Vorjahres in Höhe von 28,6 %. Der Vergleichswert des Vorjahres war durch hohe Material- und Fertigungskosten beeinflusst, dieser Effekt hatte sich bereits im zweiten Halbjahr 2023 etwas abgeschwächt. Daneben trug auch ein veränderter Produktmix mit einem höheren Anteil an Metrologiesystemen zur Verbesserung der Bruttomarge bei.

Die Vertriebskosten betrugen im Dreimonatszeitraum EUR 4,2 Mio. nach EUR 5,5 Mio. im entsprechenden Vorjahreszeit- raum 2023. Im Verhältnis zum Umsatz fiel die Vertriebskostenquote signifikant von 9,4 % auf 6,9 %. Der positive Effekt resultiert vor allem aus geringerem Provisionsaufwand im Vergleich zum Vorjahr.

Die allgemeinen Verwaltungskosten lagen mit EUR 4,2 Mio. exakt auf dem Niveau des Vorjahres. Im Verhältnis zum Umsatz ergibt sich ein moderater Rückgang der Verwaltungskostenquote um 0,3 Prozentpunkte auf 6,8 %.

Im Einklang mit unserer Strategie haben wir im laufenden Quartal unsere Aktivitäten im Bereich der Forschung- und Ent- wicklung (F&E) erhöht. Entsprechend stiegen die F&E-Kosten von EUR 2,1 Mio. im Vorjahreszeitraum auf EUR 3,0 Mio. Die F&E-Quote betrug 4,8 % gegenüber 3,7 % im Vergleichsquartal des Vorjahres. Wesentliche Schwerpunkte der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit lagen in den Bereichen Metrologie und SiC-Kristallzucht.

Konzernumsatz (1.1. - 31.3. in EUR Mio.)

Industrial Systems

27 %

3M 2023

3M 2024

58,5

61,4

+ 5 %

Semiconductor Systems

73 %

PVA TePla | Zwischenmitteilung Q1 2024 | 5

Die sonstigen betrieblichen Erträge sind von EUR 1,4 Mio. im Vorjahr auf EUR 0,5 Mio. zurückgegangen. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen verringerten sich von EUR 0,9 Mio. auf EUR 0,7 Mio. Dabei fielen gegenüber dem Vorjahr sowohl geringere Erträge als auch Aufwendungen aus Währungseffekten an.

Insgesamt ergibt sich für den Berichtszeitraum ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) in Höhe von EUR 8,7 Mio. nach EUR 7,2 Mio. in den ersten drei Monaten 2023, ein Anstieg um EUR 1,5 Mio. bzw. um 20,9 %. Im Verhältnis zum Umsatz entspricht dies einer Marge von 14,2 % gegenüber 12,3 % im Vorjahr. Unter Berücksichtigung von Abschreibungen verbleibt ein Betriebsergebnis (EBIT) von EUR 7,0 Mio. gegenüber EUR 5,5 Mio. im Vorjahreszeitraum. Die EBIT-Marge stieg dementsprechend um 2 Prozentpunkte von 9,4 % auf 11,4 %. Das Finanzergebnis war im Berichts- zeitraum mit EUR - 0,1 Mio. gegenüber EUR - 0,0 Mio. im Vergleichszeitraum des Vorjahres nahezu unverändert. Nach Abzug von Steueraufwendungen lag das Periodenergebnis bei EUR 4,7 Mio. nach EUR 3,8 Mio., ein Anstieg um 22,2 %.

Entwicklung in den Segmenten

Umsatz nach Geschäftsbereichen

Quartal 1

Quartal 1

Veränderung

in TEUR

2024

2023

in %

Semiconductor Systems

45.002

41.955

+ 7,3

Industrial Systems

16.399

16.517

- 0,7

Umsatz gesamt

61.401

58.472

+ 5,0

Der Umsatz im Segment Semiconductor Systems betrug in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres EUR 45,0 Mio. und lag damit um 7,3 % über dem Vorjahreswert von EUR 42,0 Mio. Der Umsatzanstieg resultiert insbesondere aus einer hohen Nachfrage nach Metrologiesystemen sowie der planmäßigen Realisierung von Aufträgen für Kristallzucht-Anlagen für die Halbleiter-Waferindustrie. Das Betriebsergebnis des Segments lag bei EUR 6,1 Mio. gegenüber EUR 6,0 Mio. im Vorjahr.

Im Segment Industrial Systems belief sich der Umsatz im ersten Quartal auf EUR 16,4 Mio. und lag damit auf dem Niveau des Vorjahres (EUR 16,5 Mio.). Gleichzeitig verbesserte sich das Betriebsergebnis des Segments deutlich von EUR 1,0 Mio. im Vorjahr auf EUR 1,9 Mio. im Berichtszeitraum. Dies entspricht einer Steigerung um 95,7 %. Die Verbesserung resultiert im Wesentlichen aus der positiven Entwicklung im Bereich der Materialkosten.

6 | PVA TePla | Zwischenmitteilung Q1 2024

Auftragslage

Der Auftragsbestand der PVA TePla-Gruppe beläuft sich auf EUR 258,4 Mio. (VJ: EUR 327,2 Mio.). Der Rückgang ist im Wesentlichen auf die derzeit schwächere Nachfrage aus dem klassischen Halbleitergeschäft zurückzuführen. Dem­ entsprechend reduzierte sich der Auftragsbestand im Segment Semiconductor Systems auf EUR 153,5 Mio. (VJ: EUR 228,3 Mio.), während im Segment Industrial Systems ein leichter Zuwachs auf EUR 105,0 Mio. (VJ: EUR 98,9 Mio.) zu verzeichnen war.

Die Auftragseingänge der PVA TePla-Gruppe lagen bei EUR 42,3 Mio. (VJ: EUR 61,7 Mio.) Die Book-to-Bill-Ratio betrug

0,69 (Vorjahresstichtag: 1,06).

Im Geschäftsbereich Semiconductor Systems lag der Auftragseingang bei EUR 24,7 Mio. (VJ: EUR 50,5 Mio.). Hier wurden insbesondere Aufträge aus der Halbleiterindustrie für Metrologiesysteme verbucht.

Der Auftragseingang im Geschäftsbereich Industrial Systems erreichte EUR 17,6 Mio. EUR (VJ: EUR 11,2 Mio.). Die Auf- träge betreffen unter anderem Technologien, welche in der optischen Industrie und der Medizintechnik Verwendung finden.

61,7

327,2

50,5

228,3

258,4

42,3

153,5

24,7

105,0

17,6

98,9

11,2

Semiconductor Systems

Industrial Systems

Q1 2023

Q1 2024

Q1 2023

Q1 2024

Auftragseingang 1.1. - 31.3.

Auftragsbestand zum 31.3.

in EUR Mio.

in EUR Mio.

PVA TePla | Zwischenmitteilung Q1 2024 | 7

Vermögenslage

Die Bilanzsumme erhöhte sich gegenüber dem 31. Dezember 2023 geringfügig auf EUR 305,8 Mio. (31. Dezember 2023: EUR 305,4 Mio.).

Kurzfristige Vermögenswerte verringerten sich dabei von EUR 223,2 Mio. auf EUR 219,3 Mio. Während die Vorräte von EUR 94,6 Mio. auf EUR 101,0 Mio. stiegen, lagen die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen inkl. der Sonstigen Forderungen mit EUR 51,2 Mio. (31. Dezember 2023: EUR 57,0 Mio.) sowie die Vertragsvermögenswerte mit EUR 46,1 Mio. (31. Dezember 2023: EUR 50,6 Mio.) unter den Werten des Vergleichsstichtags. Zahlungsmittel, Zahlungsmitteläquivalente und Termingelder lagen mit EUR 19,6 Mio. in etwa auf dem Niveau des Vergleichsstichtags (EUR 20,1 Mio.).

Die Summe der langfristigen Vermögenswerte erhöhte sich von EUR 82,2 Mio. zum 31. Dezember 2023 um EUR 4,3 Mio. auf EUR 86,5 Mio. zum Bilanzstichtag. Der Anstieg ist auf Zugänge im Sachanlagevermögen (EUR 44,4 Mio. gegenüber EUR 41,6 Mio. zum 31. Dezember 2023) sowie auf höhere latente Steueransprüche (von EUR 10,0 Mio. auf EUR 12,1 Mio.) zurückzuführen. Die finanziellen Vermögenswerte blieben nahezu unverändert. Die Nutzungsrechte lagen etwas unter dem Vorjahreswert, die immateriellen Vermögenswerte sanken aufgrund planmäßiger Abschreibungen leicht von EUR 18,6 Mio. auf EUR 18,4 Mio. .

Kurzfristige Schulden fielen um 3,9 % auf EUR 132,6 Mio. (31. Dezember 2023: EUR 138,1 Mio.) Ursächlich hierfür waren vor allem niedrigere Vertragsverbindlichkeiten, die von EUR 95,3 Mio. auf EUR 90,0 Mio. zurückgingen, sowie niedrigere Finanzverbindlichkeiten, die sich von EUR 5,3 Mio. auf EUR 2,0 Mio. reduzierten. Verbindlichkeiten gegenüber Mitarbeitern stiegen hingegen von EUR 7,7 Mio. auf EUR 10,7 Mio.

Die langfristigen Schulden lagen mit EUR 40,9 Mio. leicht über dem Niveau des Vergleichsstichtags (31. Dezember 2023: EUR 39,9 Mio.). Innerhalb der langfristigen Schulden blieben alle Positionen nahezu unverändert, mit Ausnahme der latenten Steuerschulden, die von EUR 12,8 Mio. auf EUR 14,1 Mio. wuchsen.

Das Eigenkapital stieg auf EUR 132,4 Mio. (31. Dezember 2023: EUR 127,4 Mio.), die Eigenkapitalquote lag bei 43,3 %

(31. Dezember 2023: 41,7 %).

Finanzlage

Aus der betrieblichen Tätigkeit erwirtschaftete PVA TePla im Dreimonatszeitraum 2024 einen operativen Cashflow in Höhe von EUR 7,9 Mio. (Vergleichsperiode 2023: EUR 10,1 Mio.).

Der Cashflow aus Investitionstätigkeit belief sich auf EUR - 3,5 Mio. (Q1 2023: EUR - 0,8 Mio.). Der Anstieg ist im Wesent- lichen auf Investitionen in die Infrastruktur, insbesondere an den Standorten Wettenberg und Schio, Italien, zurückzu- führen.

Aus der Finanzierungstätigkeit ergibt sich ein Cashflow von EUR - 3,7 Mio. (Q1 2023: EUR - 3,2 Mio.), der im Wesentlichen auf der Rückzahlung der bis Ende 2023 in Anspruch genommenen Betriebsmittellinie beruht.

Die Nettofinanzposition betrug EUR 3,4 Mio. (31. Dezember 2023: EUR 0,4 Mio.). Die Inanspruchnahme von langfristigen Kreditlinien belief sich wie zum 31.Dezember 2023 auf EUR 10 Mio. Kurzfristige Kreditlinien wurden zum Stichtag nicht in Anspruch genommen.

8 | PVA TePla | Zwischenmitteilung Q1 2024

Mitarbeiter

Zum 31. März 2024 beschäftigte der Konzern 777 Mitarbeiter (31. März 2023: 697). Der Aufbau erfolgte vor allem in den wertschöpfenden Bereichen.

Prognose

Für den weiteren Jahresverlauf sind wir trotz gestiegener konjunktureller Risiken optimistisch. Besonders großes Wachs- tumspotenzial sehen wir im Bereich der Qualitätsinspektion. Die von der PVA TePla angebotenen Technologien ermög- lichen unseren Kunden eine deutliche Optimierung und Effizienzsteigerung ihrer Produktion.

Darüber hinaus spielen unsere Technologien eine wesentliche Rolle bei innovativen Materialien wie Siliziumkarbid oder verschiedenen Verbundwerkstoffen, die ein großes Potenzial haben und für die Megatrends Digitalisierung, Dekarboni- sierung und Mobilität unverzichtbar sind.

Für das Geschäftsjahr 2024 erwartet der Vorstand einen Konzernumsatz in einer Bandbreite von EUR 270 bis 290 Mio. und ein operatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) zwischen EUR 47 und 51 Mio. Auch für das Folgejahr 2025 ist aus heutiger Sicht ein Wachstum in ähnlicher Größenordnung zu erwarten.

Die mittelfristige Zielsetzung berücksichtigt neben den Chancen aus den neu adressierten Märkten auch zusätzliches Wachstum durch Unternehmensakquisitionen. Ziel ist es, das bestehende Technologieportfolio der PVA TePla-Gruppe sinnvoll zu ergänzen. Über einen Zeitraum von fünf Jahren, also bis zum Ende des Geschäftsjahres 2028, strebt der Vor- stand in etwa eine Verdoppelung des Umsatzvolumens auf rund EUR 500 Mio. an.

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

PVA TePla AG published this content on 15 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 15 May 2024 06:03:01 UTC.