RareX Limited meldete bedeutende neue Untersuchungsergebnisse von Diamantbohrungen, die Ende letzten Jahres in der primären Zone des zu 100 % im Besitz befindlichen Seltene Erden-Projekts Cummins Range in Westaustralien durchgeführt wurden. Die Ergebnisse unterstreichen weiterhin das herausragende Potenzial der primären Zone bei Cummins Range und bekräftigen die aufregende Möglichkeit, die aktuelle Mineralressource von 18,8 Mio. Tonnen mit 1,15% TREO + 0,14% Nb2O5 erheblich zu erhöhen (angezeigte Ressource von 11,1 Mio. Tonnen mit 1,32% TREO + 0,17% Nb2O5; abgeleitete Ressource von 7,7 Mio. Tonnen mit 0,88% TREO + 0,11% Nb2O5). Die Ergebnisse für die Bohrlöcher CDX0006, den Rest von CDX0007, CDX0008, CDX0009, CDX0010, den Rest von CDX0011, CDX0012 und CDX0013 liegen vor. Insgesamt wurden 93 signifikant mineralisierte Zonen mit mehr als 0,5 % TREO durchbohrt, die zwischen 0,4 m und 39 m breit sind. Die Highlights der erhaltenen Ergebnisse sind vier Main Fault-Abschnitte, von denen zwei außergewöhnliche Silbergehalte enthalten: 16,5 m mit 2 % TREO mit 0,4 % NdPr und 0,1 % Nb2O5 und 50 g/t Ag, einschließlich: 3m bei 6% TREO mit 1% NdPr und 0,1% Nb2O5 und 25 g/t Ag (CDX0012). 15m mit 1,8% TREO mit 0,4% NdPr und 0,1% Nb2O5 und 102 g/t Ag, einschließlich: 11 m mit 2,3 % TREO mit 0,4 % NdPr und 0,1 % Nb2O5 und 138 g/t Ag (CDX0010). 13 m mit 1,8 % TREO mit 0,3 % NdPr und 0,1 % Nb2O5, darunter: 8,6 m mit 2,5 % TREO mit 0,4 % NdPr und 0,1 % Nb2O5 (CDX006). 26 m mit 2,3 % TREO mit 0,5 % NdPr und 0,3 % Nb2O5, darunter: 2,8 m mit 6,6 % TREO mit 1,2 % NdPr und 0,8 % Nb2O5 (CDX0013). Bohrloch CDX0012 ergab einen breiten Abschnitt von 16,5 m mit 2 % TREO mit 0,4 % NdPr und 50 g/t Ag, einschließlich 3 m mit 6 % TREO mit 1 % NdPr und 25 g/t Ag. Die Silberergebnisse sind unerwartet, da mehrere Proben sehr hohe Ergebnisse lieferten. Die Art der Silbermineralisierung wird derzeit untersucht. Eine starke sichtbare Mineralisierung wurde neigungsabwärts in Bohrloch CDX0016 identifiziert; die Ergebnisse werden in den kommenden Wochen erwartet. Bohrloch CDX0013 wurde 50 m westlich von CDX0012 gebohrt und ist das flachste und westlichste Loch, das in einem Azimut von 50 Grad gebohrt wurde. CDX0013 durchteufte eine breite Main Fault-Mineralisierung und ergab 26 m mit 2,3 % TREO mit 0,5 % NdPr und 0,3 % Nb2O5, einschließlich 2,8 m mit 6,6 % TREO mit 1,2 % NdPr und 0,8 % Nb2O5. Westlich dieses Bohrlochs wurden noch keine Bohrungen im korrekten Azimut von 50 Grad durchgeführt, da alle historischen Bohrungen in einem Winkel von 180 Grad und subparallel zur Mineralisierung gebohrt wurden. Das Unternehmen freut sich darauf, in der ersten Hälfte dieses Jahres nach Erweiterungen in nordwestlicher Richtung zu suchen. Die Bohrlöcher CDX0006 und CDX0010 wurden auf demselben Abschnitt niedergebracht und durchschnitten mehrere mineralisierte Zonen, darunter auch die Hauptverwerfung. Drei der stärker mineralisierten Zonen korrelieren gut mit hochgradigen Abschnitten im Regolith, wo eine Dispersion und Aufwertung stattgefunden hat. Bohrloch CDX0006 wurde 70 m neigungsabwärts von Bohrloch CRX0002 (41 m mit 4 % TREO und 0,2 % Nb2O5) abgeschlossen. Die drei Hauptmineralisierungszonen, wobei die beiden tieferen Zonen breite, hochgradige Abschnitte ergaben. Die Hauptverwerfung ergab 13 m mit 1,8 % TREO und 8,6 m mit 2,5 % TREO sowie 0,4 % NdPr und 0,1 % Nb2O5 in Bohrloch CDX0006; das 40 m neigungsabwärts gelegene Bohrloch CDX0010 durchschnitt 15 m mit 1,8 % TREO und 11 m mit 2,3 % TREO mit 0,4 % NdPr und 0,1 % Nb2O5 sowie 138 g/t Ag. Diese Zone wird als die neigungsabwärts gerichtete Erweiterung der hochgradigen Mineralisierung in Bohrloch CDX0002 interpretiert. Die hochgradige Regolith-Mineralisierung in Bohrloch NRC068 (53 m mit 3,5 % TREO und 0,2 % Nb2O5, einschließlich 19 m mit 5,1 % TREO und 0,3 % Nb2O5) wurde neigungsabwärts um 110 m bis zu Bohrloch CDX0006 mit 10,1 m mit 1,3 % TREO und 2,7 m mit 3,1 % TREO und 0,5 % NdPr erweitert. Die Mineralisierung hat sich innerhalb dieser Struktur in Bohrloch CDX0010 ausgedünnt, wird aber voraussichtlich in Bohrloch CDX0018, das eine starke sichtbare Mineralisierung durchschnitten hat, zunehmen. Der Rest der Diamantkernproben wurde für CDX0007 mit einem Schnittpunkt von 39 m mit 0,8 % TREO aus 32 m, einschließlich 0,9 m mit 5,4 % TREO, erhalten. Diese breite Zone liegt über den zuvor gemeldeten Ergebnissen von 61,4 m mit 1 % TREO und 0,25 % Nb2O5 auf 81,9 m. Mineralisierte Brekzienabschnitte für die Bohrlöcher CDX0008 und CDX0009 aus dem Zentrum der Lagerstätte wurden ebenfalls erhalten: 10,5 m mit 1,2 % TREO und 0,3 % Nb2O5 in Loch CDX0008 und 10,8 m mit 1,4 % TREO und 0,3 % Nb2O5 in Loch CDX0010. Die Hauptverwerfung wurde ebenfalls in den Löchern CDX0008 und CDX0009 durchteuft und wies schmale mineralisierte Zonen innerhalb einer engen mylonitischen Struktur auf. In diesem Gebiet sind weitere Bohrungen erforderlich, um zu erproben, ob die Struktur günstigere Bedingungen für die Erschließung von Seltenen Erden ermöglicht. Die Ergebnisse von sechs Diamantbohrlöchern stehen noch aus und werden in den kommenden Wochen erwartet.